Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren

Wände müssen gegen drei Einflüsse gedämmt beziehungsweise isoliert werden. Das Dämmen zielt in erster Linie auf Schall- und Temperaturübertragung ab. Beim Isolieren einer Wand wird in erster Linie Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe realisiert. Meist greifen Feuchtigkeits- und Temperaturdämmung ineinander und beeinflussen sich gegenseitig.

wand-isolieren
Mineralwolle ist nur einer von vielen beliebten Dämmstoffen

Feuchtigkeit, Kälte und Schall

Feuchtigkeit und Nässe in der Wand entstehen auf mehrere Arten. Sie können von außen in das Mauerwerk eindringen oder in der Wand vom Boden her aufsteigen. Von innen kann Kondenswasser entstehen, wenn Temperaturunterschiede zum Außen zu unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit führen.

Lesen Sie auch

  • Innenwand dämmen

    Das Dämmen einer Innenwand

  • Innendämmung Wand

    Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage

  • wand-daemmen

    Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen

Dementsprechend muss beim Isolieren der Wand jeder der Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Problematisch kann sein, dass sich die Isolierwirkungen funktional widersprechen. Typisches Beispiel ist die mit Styropor luftdicht gegen Kälte isolierte Wand, die durch kondensierendes „Schwitzen“ nass wird.

Beurteilung und Planung der Isolation

Für die Ausführung einer Wandisolation kommen viele Dämmstoffe und unterschiedliche Aufbau- und Montagearten in Betracht. Generell müssen folgende baulichen Bedingungen und Parameter geprüft werden:

  • Müssen bereits feuchte Wände saniert werden
  • Bestehen große Temperaturdifferenzen in der Wand (Außenwände)
  • Gibt es potenzielle Kältebrücken (Fenster, Zargen, Tragbalken, Anschlusswände)
  • Wird die von außen oder von innen abgedichtet
  • Sind Feuchtigkeitsquellen aus Innenbereichen zu erwarten (Bad, Küche, Waschraum)
  • Soll eine gleichzeitige Schalldämmung beispielsweise zum Nachbarn erfolgen
  • Sind Platz- und Raumbeschränkungen beim Dämmen vorhanden
  • Wird der Dämmstoff in Hohlräume verfüllt oder in Plattenform angebracht
  • Müssen Brandschutzvorgaben beachtet werden

Eigenschaften von Dämm- und Isolierstoffen

Die gängigsten Dämmstoffe bringen folgende Eigenschaften mit:

Dämmstoff Wärmedämmwirkung Feuchtigkeitsisolation Diffusion
Styropor/Styrodur hoch hoch keine
Mineralwolle hoch mittel vorhanden
Dampfsperrfolie keine hoch keine
Faserdämmplatten hoch hoch vorhanden
Hartschaum hoch bis sehr hoch mittel keine
Zellulose hoch mittel bis gering vorhanden
Hanf hoch mittel vorhanden
Plattenschaumglas hoch hoch keine
Schotterschaumglas mittel mittel vorhanden
Mineralplatten hoch hoch keine
Kalziumsilikatplatten mittel hoch vorhanden
Kork mittel bis hoch mittel bis hoch vorhanden

Diffusion an der richtigen Stelle blockieren

Beim Isolieren muss aufgrund baulicher Gegebenheiten oft abgewogen werden. Die Auswahl des Dämmstoffs richtet sich immer auch nach der Wandbeschaffenheit. Entscheidend bei Außenwänden ist die richtige Platzierung einer eventuell unvermeidlichen Dampfsperrfolie.

Wenn eine ökologisch orientierte Isolation erwünscht ist und eine Wand aus diffusionsfähigem Baustoff besteht, sollte auf jeden Diffusionsverschluss verzichtet werden. Konstruktionen mit Entlüftungs- und Revisionsöffnungen können die Wand immer wieder trockenlegen, wenn durchgängige Diffusion vorhanden ist.

Jede Wandisolation kann durch Materialstärken und kombinierten Einsatz mehrerer Stoffe in Verbundsystemen beeinflusst werden. Ergänzende Vliese und Hohlräume können beispielsweise in hinterlüfteten Kombisystemen die jeweiligen Schwächen und Stärken der gewählten Isolationsmaterialien ausgleichen.

Tipps & Tricks
Entscheidender Wert für Ihr Isolationsziel ist der Wärmedurchgangskoeffizient. Er wird auch als U-Wert bezeichnet.Vor jeder Isolation können Sie mit im Internet bereitgestellten Rechnern die U-Werte der infrage kommenden Materialien prüfen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Alis Photo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innenwand dämmen
Das Dämmen einer Innenwand
Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
wand-daemmen
Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen
Innenwandisolierung
Eine Innenwandisolierung optimal ausführen
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
Betonmauer dämmen innen
Betonwand von innen dämmen – wie geht das?
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
Altbau Wand dämmen
Innendämmung beim Altbau
Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innenwand dämmen
Das Dämmen einer Innenwand
Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
wand-daemmen
Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen
Innenwandisolierung
Eine Innenwandisolierung optimal ausführen
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
Betonmauer dämmen innen
Betonwand von innen dämmen – wie geht das?
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
Altbau Wand dämmen
Innendämmung beim Altbau
Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innenwand dämmen
Das Dämmen einer Innenwand
Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
wand-daemmen
Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen
Innenwandisolierung
Eine Innenwandisolierung optimal ausführen
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
Betonmauer dämmen innen
Betonwand von innen dämmen – wie geht das?
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
Altbau Wand dämmen
Innendämmung beim Altbau
Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.