Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Außenputz

Außenputz bröckelt ab und beginnt, Löcher zu bilden

aussenputz-broeckelt-ab
Risse im Putz können unterschiedliche Ursachen haben Foto: Rizhka Nazar/Shutterstock

Außenputz bröckelt ab und beginnt, Löcher zu bilden

Feuchtigkeit und Setzrisse sind die Ursachen, dass ein Außenputz abbröckelt. Meist kündigt sich der Schaden bereits durch Flecken, Risse und nicht mehr austrocknenden Flächen an. Bröckelt der Putz ab, ist entweder ein Verarbeitungsfehler die Ursache oder ein Baumangel im Mauerwerk. Die Ursache bestimmt die Gegenmaßnahmen.

Fehler bei der Verarbeitung

Putz bindet wie jeder andere Mörtel (5,88 € bei Amazon*) durch das Verdunsten des enthaltenen Wassers ab. Seine unverzichtbaren Eigenschaften wie Diffusion, Witterungsbeständigkeit und Zugfestigkeit entwickelt er nur gut „abgehangen“. Wenn sich an der Wand im Außenputz Risse bidlen, er sich von der Wand löst und zu bröckeln beginnt, kann ein Verarbeitungsfehler zugrunde liegen. Typische Beispiele sind:

  • Lesen Sie auch — Außenputz auf Styropor aufbringen
  • Lesen Sie auch — Außenputz auf Ziegelmauerwerk
  • Lesen Sie auch — Außenputz zu früh gefroren
  • Unsauber ausgeführtes Mischungsverhältnis
  • Falsche und ungeeignete Füll- und Zuschlagsstoffe
  • Zu langsames oder zu schnelles Aufbringen
  • Zu geringe oder zu große Stärke des Außenputzes
  • Zu kalte oder zu warme Außentemperaturen bei der Verarbeitung und der Trocknung

Umgebungsverhältnisse beachten

Frischer Putz braucht möglichst stabile und wenig extreme äußere Verhältnisse, um perfekt abzubinden. Hohe Temperaturen beispielsweise durch starke Sonneneinstrahlung lässt das enthaltene Wasser zu schnell verdunsten. Folge ist ein zu geringer hydraulischer Halteeffekt, der sich ausbildet.

Ähnliches passiert bei hoher Luftfeuchtigkeit und Schwüle oder sogar Beregnung des Außenputzes, bevor er erstmalig durchgetrocknet ist. Um diese Belastungen und Fehlerquellen zu vermeiden, empfehlen sich folgende Entscheidungen:

  • „Nach Wetterbericht“ verputzen, um extreme Bedingungen zu umgehen
  • Wenn möglich, Beschattung und Regenschutz (belüftungsaktiv) organisieren
  • Frischen Außenputz keinem Frost aussetzen
  • Möglichst im Frühsommer oder Frühherbst verputzen
  • Nicht im Winter und nicht im Hochsommer verputzen

Dem späteren Bröckeln kann neben der sachgemäßen Verarbeitung auch durch eine Bewehrung in Form einer Gewebespachtelung entgegengewirkt werden. Partielles Bröckeln kann dann allerdings bei Feuchtigkeit im Mauerwerk durch großflächiges Abheben des Außenputzes ersetzt werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie von einer sachgerechten Verarbeitung des Außenputzes ausgehen können, müssen Sie bei entstehendem Bröckeln auch mit schwerwiegenderen Ursachen rechnen. Prüfen Sie, ob Ihr Putz Feuchtigkeit zieht. In diesem Fall äußert sich das eventuell mögliche selbstständige Wiederaustrocknen in der Neigung zum Bröckeln.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Rizhka Nazar/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Außenputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-broeckelt
Was Sie machen können, wenn der Putz bröckelt
aussenputz-ausbessern
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
innenputz-broeckelt-ab
Innenputz bröckelt ab – was tun?
fassade-ausbessern-und-streichen
Die Fassade professionell ausbessern und streichen
aussenputz-sanieren
Außenputz sanieren oder nur partiell reparieren
kratzputz-ausbessern
Kratzputz mit artgleichem Putzmörtel ausbessern
putz-fassade-ausbessern
Mit Putz die Fassade ausbessern
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern – für eine saubere Fläche
fassade-ausbessern
Die Fassade sauber ausbessern: Diese Maßnahmen wirken!
fassade-renovieren
Fassade renovieren: Daran sollten Sie auf jeden Fall denken!
sockelputz-anleitung
So tragen Sie Sockelputz richtig auf – mit genauer Anleitung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.