Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Putz

Was Sie machen können, wenn der Putz bröckelt

putz-broeckelt
Je schneller Schäden am Putz behoben werden desto besser Foto: Dietrich Leppert/Shutterstock

Was Sie machen können, wenn der Putz bröckelt

Wenn Putz und Farbe auf einer Wand aufgetragen wurden, dient dies dem Schutz und einer guten Optik. Bröckelt der Putz ab, ist kein ausreichender Schutz vor Feuchtigkeit mehr gegeben, außerdem ist natürlich die Optik der betroffenen Wand stark beeinträchtigt. Lesen Sie, was Sie dagegen machen können.

Auch kleinere Schäden sollten sofort behoben werden

Wenn Putz und Farbe an der Außenseite eines Hauses angebracht wurden, dienen diese Mittel als Schutz für das Mauerwerk und vor allem vor Feuchtigkeit. Im Außenbereich kommt es häufig zu Rissen oder kleineren Löchern im Außenputz, die auf mechanische Beschädigungen zurückzuführen sind. Diese kleineren Stellen sollten schnellstmöglich mit Spachtel und Farbe verschlossen werden. Handelt es sich um größere Schäden am Außenputz, muss dieser fachgerecht repariert bzw. erneuert werden. Aber auch im Innenbereich kommt es häufig zu Rissen oder abbröckelnden Putz. Die Beschädigungen treten nie ohne Grund auf. Mögliche Gründe für Beschädigungen am Putz in Innenräumen sind folgende:

  • Lesen Sie auch — Innenputz bröckelt ab – was tun?
  • Lesen Sie auch — Außenputz bröckelt ab und beginnt, Löcher zu bilden
  • Lesen Sie auch — Innenputz ausbessern mit System
  • Irgendwo dringt Feuchtigkeit ein und beschädigt den Putz.
  • An der Innenseite von Außenwänden können Beschädigungen am Außenputz dafür die Ursache sein, dass es innen ebenfalls anfängt zu bröckeln.
  • Auch undichte Wasser- und Abwasserleitungen können mögliche Ursachen für Beschädigungen am Putz sein.

Im Zweifelsfall einen Fachmann zurate ziehen

Wenn Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringt oder das Mauerwerk sich zersetzt, können die Schäden in der Sockelzone des Hauses zu finden sein. In diesem Fall sollte ein Fachmann überprüfen, woher genau der Schaden kommt und wie man diesen am besten beseitigt. Auch bei undichten Leitungen oder Abwasserleitungen in den Wänden sollten zunächst die Ursachen gefunden und fachgerecht behoben werden.

So können Sie schadhafte Stellen ausbessern

Es muss nicht immer der gesamte Putz erneuert werden. Meist reicht es schon, wenn die befallenen Stellen neu verputzt werden. Hierfür können Sie zum Beispiel speziellen Sanierputz oder Reparaturputz verwenden. Solche Produkte haben den Vorteil, dass sie eventuell noch in den Wänden befindliches Restwasser aufnehmen und zusätzlich zum Trocknen der Wende beitragen. Möchten Sie die verputzte Wand mit Farbe versehen, sollten Sie diese keinesfalls mit dichten Medien versiegeln, sondern ausschließlich für solche Zwecke geeignete Farbe verwenden. Sonst riskieren Sie, dass der Putz bald wieder abbröckelt.

Mark Heise
Artikelbild: Dietrich Leppert/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-broeckelt-ab
Innenputz bröckelt ab – was tun?
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab und beginnt, Löcher zu bilden
innenputz ausbessern
Innenputz ausbessern mit System
aussenputz-loest-sich-von-wand
Außenputz löst sich in größeren Stücken von der Wand
gipsputz-ausbessern
Gipsputz ausbessern
Ecken verputzen
Ecken verputzen – diese Tipps haben Profis für Sie
wand-erneuern
Beim Erneuern einer Wand wird erhalten oder neu gestaltet
wand-ausbessern
Eine Wand ausbessern
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse
feinputz-schleifen
Feinputz schleifen
filzputz-ausbessern
Alten und beschädigten Filzputz richtig ausbessern
streichputz-ausbessern
Streichputz nachträglich ausbessern: So wird’s wieder schön!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.