Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenputz

Innenputz bröckelt ab: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt

Von David Richter | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Innenputz bröckelt ab: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/innenputz-broeckelt-ab

Abbröckelnder Innenputz ist ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen und zeigt, wie Sie den Schaden Schritt für Schritt beheben und zukünftig vermeiden.

innenputz-broeckelt-ab
Größere Risse und Löcher sollten gründlich neu verputzt werden

Woher kommt der Schaden am Putz?

Das Abbröckeln von Innenputz kann auf verschiedenen Ursachen beruhen, die eine gründliche Analyse erfordern. Zu den häufigsten Gründen gehören:

1. Eindringende Feuchtigkeit:

Undichte Stellen im Mauerwerk oder defekte Wasserleitungen können das Mauerwerk durchnässen und der Putz verliert seine Haftung. Auch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden kann Schäden verursachen, insbesondere in Kellerbereichen oder bei mangelhafter Abdichtung.

Lesen Sie auch

  • putz-broeckelt

    Putz bröckelt: Ursachen erkennen & richtig reparieren

  • aussenputz-broeckelt-ab

    Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt

  • rollputz-entfernen

    Rollputz entfernen: Anleitung & Alternativen zur Entfernung

2. Mangelhafte bauausführung:

Fehler in der Konstruktion oder eine unsachgemäße Bauausführung, wie unzureichende Trocknungszeiten oder falsche Materialmischungen, können langfristig zu Schäden führen. Auch eine schlechte Vorbereitung des Untergrunds spielt eine Rolle.

3. Temperaturschwankungen und mechanische Belastungen:

Regelmäßige Temperaturschwankungen sowie mechanische Einflüsse wie Erschütterungen durch Bauarbeiten oder das Befestigen schwerer Gegenstände verursachen Risse und Abplatzungen im Putz.

4. Kondensationsfeuchtigkeit:

In schlecht belüfteten Bereichen kann Feuchtigkeit aus der Luft an den kühleren Wandflächen kondensieren, was langfristig zu Putzablösungen führt. Mangelnde Lüftung oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum sind häufige Ursachen.

Die Identifikation der spezifischen Ursache ist entscheidend, um nicht nur die aktuellen Schäden zu beseitigen, sondern auch zukünftige Probleme zu vermeiden.

Putzschäden effektiv beseitigen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Sobald Sie die Ursache für den abbröckelnden Putz ermittelt und behoben haben, können Sie mit der Reparatur beginnen.

1. Schadensstelle vorbereiten

Entfernen Sie alle losen Putzteile gründlich mit einem Spachtel oder Hammer und Meißel. Reinigen Sie den Untergrund vollständig von Rückständen und glätten Sie gröbere Unebenheiten mit Schleifpapier oder einer Drahtbürste.

2. Grundieren der Fläche

Tragen Sie eine passende Grundierung auf die gereinigte und trockene Fläche auf, um die Haftung des neuen Putzes zu verbessern. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen und beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers.

3. Passenden Putz auswählen

Wählen Sie einen Reparaturputz, der für die jeweilige Schadensursache und den Untergrund geeignet ist. Für kleinere Reparaturen können auch gebrauchsfertige Spachtelmassen verwendet werden. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers zur Verarbeitung des Materials.

4. Putz auftragen

Tragen Sie den Putz mit einer Glättkelle oder einem Spachtel gleichmäßig auf die vorbereitete Stelle auf. Arbeiten Sie in mehreren Schichten bei größeren Flächen und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird.

5. Oberfläche glätten

Glätten Sie den frischen Putz nach dem Antrocknen mit einer Glättkelle. Bei Bedarf können Sie einen feuchten Schwamm verwenden, um eine besonders glatte Oberflächenstruktur zu erzielen.

6. Trocknen und Nachbehandlung

Lassen Sie den Putz vollständig trocknen, bevor Sie mit der Nachbehandlung beginnen. Nach dem Trocknen können Sie die ausgebesserte Fläche streichen oder tapezieren. Achten Sie darauf, diffusionsoffene Materialien zu verwenden, um ein erneutes Abbröckeln des Putzes zu verhindern.

Durch die genaue Einhaltung dieser Schritte können Putzschäden effizient und nachhaltig behoben werden.

Vorbeugen ist besser als Reparieren: So schützen Sie Ihren Putz

Um Putzschäden vorzubeugen, sollten Sie einige wichtige Präventivmaßnahmen beachten:

  • Feuchtigkeitsregulierung: Installieren Sie Dunstabzugshauben in Küche und Bad und lüften Sie regelmäßig, besonders in feuchtigkeitsintensiven Bereichen. Ein zu hohes Feuchtigkeitsniveau kann den Putz schädigen.
  • Qualität der Baumaterialien: Verwenden Sie hochwertige Materialien für Ihren Putz. Stellen Sie sicher, dass die gewählten Putzarten den spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts entsprechen.
  • Sorgsame Untergrundvorbereitung: Bereiten Sie den Untergrund gründlich vor dem Verputzen vor. Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Eine Grundierung kann die Haftung zusätzlich verbessern.
  • Angemessene Putzdicke: Achten Sie darauf, den Putz in der richtigen Stärke aufzutragen. Für Innenwände wird eine Schichtdicke von etwa 10 bis 15 mm empfohlen.
  • Vermeidung von Temperaturschwankungen: Schützen Sie den Putz vor extremen Temperaturen und Temperaturschwankungen durch geeignete Isolierungen und gezielte Raumbelüftung und -beheizung.
  • Schutz vor mechanischen Einwirkungen: Vermeiden Sie mechanische Belastungen des Putzes. Beschädigungen durch Möbel und schwere Gegenstände können durch Schutzmaßnahmen wie Kantenschoner minimiert werden.
  • Regelmäßige Pflege und Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihres Putzes und führen Sie bei kleineren Beschädigungen sofortige Ausbesserungsarbeiten durch.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Putzes erheblich verlängern und das ästhetische Erscheinungsbild Ihrer Wohnräume dauerhaft erhalten.

Artikelbild: Anna Antonyshyn/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-broeckelt
Putz bröckelt: Ursachen erkennen & richtig reparieren
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
rollputz-entfernen
Rollputz entfernen: Anleitung & Alternativen zur Entfernung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-entfernen
Rauputz entfernen: Methoden & Anleitung für jeden Schritt
Ecken verputzen
Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Zementputz lösen
Zementputz entfernen: Anleitung und wann Sie es lassen sollten
aussenputz-loest-sich-von-wand
Abblätternder Außenputz: Ursachen & Lösungen finden
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
innenputz-abschleifen
Innenputz abschleifen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-broeckelt
Putz bröckelt: Ursachen erkennen & richtig reparieren
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
rollputz-entfernen
Rollputz entfernen: Anleitung & Alternativen zur Entfernung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-entfernen
Rauputz entfernen: Methoden & Anleitung für jeden Schritt
Ecken verputzen
Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Zementputz lösen
Zementputz entfernen: Anleitung und wann Sie es lassen sollten
aussenputz-loest-sich-von-wand
Abblätternder Außenputz: Ursachen & Lösungen finden
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
innenputz-abschleifen
Innenputz abschleifen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-broeckelt
Putz bröckelt: Ursachen erkennen & richtig reparieren
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
rollputz-entfernen
Rollputz entfernen: Anleitung & Alternativen zur Entfernung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-entfernen
Rauputz entfernen: Methoden & Anleitung für jeden Schritt
Ecken verputzen
Ecken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Zementputz lösen
Zementputz entfernen: Anleitung und wann Sie es lassen sollten
aussenputz-loest-sich-von-wand
Abblätternder Außenputz: Ursachen & Lösungen finden
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
innenputz-abschleifen
Innenputz abschleifen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.