Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Innenputz

Innenputz bröckelt ab – was tun?

innenputz-broeckelt-ab
Größere Risse und Löcher sollten gründlich neu verputzt werden Foto: Anna Antonyshyn/Shutterstock

Innenputz bröckelt ab - was tun?

Wenn der Putz von der Wand bröckelt, ist das nicht unbedingt ein Fall für den Fachmann. Als Do-It-Your-Self Heimwerker können Sie mit einfachen Schritten Löcher und Risse selber ausbessern. Wir sagen Ihnen wie das geht.

Warum bröckelt der Innenputz von der Wand?

Besonders in Altbauten hat der Putz seine besten Zeiten hinter sich. Beim Abziehen alter Tapeten passiert es, dass gleich ganze Putzstücke mit abgehen. Bohrlöcher und Risse tun ihr übriges.

  • Lesen Sie auch — Was Sie machen können, wenn der Putz bröckelt
  • Lesen Sie auch — Außenputz bröckelt ab und beginnt, Löcher zu bilden
  • Lesen Sie auch — Innenputz ausbessern mit System

Soll die Wand später neu gestrichen oder tapeziert werden, ist eine Renovierung der schadhaften Stellen unausweichlich. Kleinere Risse oder Löcher lassen sich mit einer Spachtelmasse ausfüllen, bei größeren Schäden hilft es nur den Innenputz zu sanieren.

So gehen Sie vor

Bevor es an das auftragen des Innenputzesgeht, muss der Untergrund vorbereitet werden. Die Wand muss sauber und tragfähig sein. Lose Putzteile müssen bis auf das Mauerwerk abschlagen werden. Klopfen Sie auch vorsichtig die übrige Wand nach Hohlstellen ab.

Damit später der neue Innenputz gut hält, benötigen Sie eine Grundierung. Besonders saugende Untergründe sollten mit einem Tiefengrund vorbehandelt werden.

Welche Arbeitsmaterialien werden benötigt?

  • Fertigputzmischung
  • Mörtel (4,90 € bei Amazon*) bottich zum ansetzen der Mischung
  • Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*) mit Mörtelquirl
  • Spachtel, Kellen
  • Abziehbrett, Abziehlatte

Wie wird der Putz aufgetragen?

Tragen Sie den Putz immer von unten nach oben auf. Ist die Putzschicht dicker als 15 mm empfiehlt es sich, in zwei Lagen zu verputzen. Für den Unterputz kann eine größere Körnung von 2 bis 4 mm gewählt werden, für den Oberputz 1 bis 2 mm.

Tragen Sie den Oberputz erst auf, wenn der Unterputz angetrocknet ist. Größere Flächen werden mit einer Abziehlatte geglättet oder mit einem hölzernen Reibebrett, indem Sie mit leichtem Druck das gewässerte Brett in kreisenden Bewegungen über die Wand führen.

Muss eine Ecke verputzt werden, wird ein gehobeltes Brett seitlich angeschlagen. Ist der Putz getrocknet, kommt es auf die andere Seite und der Putzanschluss an der Ecke lässt sich perfekt ausführen. Hilfreich sind dazu auch Stahl- oder Kunststoffkanten, die mit eingeputzt werden.

Tipps & Tricks
An den Übergangsstellen zum alten Putz sollte ein Fugenband oder eine Rissbrücke mit eingeputzt werden. Das verhindert eine spätere Rissbildung an den Übergangsstellen.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Anna Antonyshyn/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Innenputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-broeckelt
Was Sie machen können, wenn der Putz bröckelt
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab und beginnt, Löcher zu bilden
innenputz ausbessern
Innenputz ausbessern mit System
aussenputz-loest-sich-von-wand
Außenputz löst sich in größeren Stücken von der Wand
gipsputz-ausbessern
Gipsputz ausbessern
Ecken verputzen
Ecken verputzen – diese Tipps haben Profis für Sie
wand-erneuern
Beim Erneuern einer Wand wird erhalten oder neu gestaltet
wand-ausbessern
Eine Wand ausbessern
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse
feinputz-schleifen
Feinputz schleifen
filzputz-ausbessern
Alten und beschädigten Filzputz richtig ausbessern
innenputz-woelbt-sich
Was verhindert ein Wölben des Innenputzes
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.