Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Mauern

Mauerwerk ausbessern

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Mauerwerk ausbessern”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/mauerwerk-ausbessern

Das Ausbessern von ausgewaschenen Mauerwerksfugen ist essentiell, um Wänden im Außenbereich neuen Glanz zu verleihen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Fugen richtig sanieren und geben Tipps zur Verwendung von frostsicherem Saniermörtel. Zusätzlich erfahren Sie, wie man lose Steine in Natursteinmauern fachgerecht ersetzt oder einsortiert.

Mauerwerk ausbessern
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Mauerwerk richtig ausbessern?
Um Mauerwerk auszubessern, sollten ausgewaschene Fugen mit frostsicherem und tausalzbeständigem Saniermörtel gefüllt werden. Bei Natursteinmauern müssen zudem lose Steine ersetzt und neu eingesetzt werden. Anschließend sollte der sanierte Bereich wieder verputzt werden.

Lesen Sie auch

  • Mauerwerk Schäden

    Mauerwerk reparieren – die haltbarsten Möglichkeiten

  • Risse spachteln

    Risse ursachenbezogen und vorbereitet verspachteln

  • Mauer spachteln

    Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen

Ausgewaschene Mauerwerksfugen ausbessern

Gerade bei Wänden im Außenbereich sind häufig die Fugen ausgewaschen. Das kann bei Ziegelmauern ebenso wie bei Natursteinmauern der Fall sein. Besonders wichtig ist hierbei, den Sockel gründlich auszubessern, da hier keine Regen und Schmelzwasser eindringen soll.

Zement ist häufig nicht geeignet um Fugen auszubessern. Besser ist, einen speziellen Fugenmörtel oder Saniermörtel als Putz- und Mauermörtel zu verwenden, der auch für die Verwendung in der Denkmalpflege gedacht ist. Wichtig ist aber jedenfalls, dass der Mörtel:

  • frostsicher ist
  • eine Tausalzbeständigkeit aufweist
  • den Stein nicht angreift (das tut Zement bei einigen Steinen)

Saniermörtel für Denkmalpflege

Eine Empfehlung als Sanierungsmörtel, der auch für Fugen geeignet ist, ist der Weber.San (162 WTA) (40,50€ bei Amazon*), der auch für salzbelastete Mauerwerke und feuchtigkeitsbelastete Mauerwerke eingesetzt wird. Er eignet sich für die meisten Sockelausbesserungen.

Verarbeitungstipps

Wichtig ist auch, die Fugen zuvor gründlich von Staub zu befreien. Nötigenfalls, für eine bessere Haftung, die Fuge anfeuchten. Beim Ausbessern der Fuge den Mörtel immer mit einem Fugeneisen fest hineinpressen, nicht nur locker die Fugen ausschmieren.

Verputzt wird verputzt

Eine weitere wichtige Regel ist: Sockel, die zuvor verputzt waren, sollten auch nach dem Sanieren wieder verputzt werden. Das gilt für alle Wände, die man saniert.

Lose Steine in der Natursteinmauer ersetzen

Bei Natursteinmauern müssen nicht nur die Fugen instandgesetzt werden. Auch lose Steine müssen neu eingesetzt oder ersetzt werden. Ansonsten kann es passieren, dass bei Frost ein Stein aus einer der dann lockeren Fugen herausgedrückt wird.

Beim Ersetzen von Steinen geht man wie folgt vor: Zunächst den Stein vorsichtig herausnehmen. Das Steinlager vorsichtig mit der Drahtbürste von losen Mörtelresten befreien. Alle bröckeligen und krümeligen Reste abbürsten.

Das Steinlager mit geeignetem Mörtel anfüllen, im hinteren Bereich dabei vorsichtig festdrücken. Den gereinigten Stein (oder einen neuen, passenden Stein) hineindrücken und gut festdrücken. Es sollte dafür gesorgt werden, dass der Stein so genau passt, dass er sich nicht nach außen bewegen kann.

Nach dem Aushärten des Mörtels ist der Stein wieder fest. Am besten auch die übrigen Fugen kontrollieren, bröckeliges Fugenmaterial entfernen und wieder auffüllen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk Schäden
Mauerwerk reparieren – die haltbarsten Möglichkeiten
Risse spachteln
Risse ursachenbezogen und vorbereitet verspachteln
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
risse-in-fassade
Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?
grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Ein großes Loch in der Wand verputzen
grosses-loch-in-wand-fuellen
Ein großes Loch in Wand füllen
risse-innenwand-ausbessern
Risse an der Innenwand ausbessern – so geht’s
Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren – so geht es
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
Löcher Wand spachteln
Spachtelmasse richtig in Löcher in der Wand einbringen
wand-loecher-spachteln
In einer Wand die Löcher spachteln
wand-ausbessern
Eine Wand ausbessern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk Schäden
Mauerwerk reparieren – die haltbarsten Möglichkeiten
Risse spachteln
Risse ursachenbezogen und vorbereitet verspachteln
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
risse-in-fassade
Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?
grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Ein großes Loch in der Wand verputzen
grosses-loch-in-wand-fuellen
Ein großes Loch in Wand füllen
risse-innenwand-ausbessern
Risse an der Innenwand ausbessern – so geht’s
Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren – so geht es
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
Löcher Wand spachteln
Spachtelmasse richtig in Löcher in der Wand einbringen
wand-loecher-spachteln
In einer Wand die Löcher spachteln
wand-ausbessern
Eine Wand ausbessern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk Schäden
Mauerwerk reparieren – die haltbarsten Möglichkeiten
Risse spachteln
Risse ursachenbezogen und vorbereitet verspachteln
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
risse-in-fassade
Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?
grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Ein großes Loch in der Wand verputzen
grosses-loch-in-wand-fuellen
Ein großes Loch in Wand füllen
risse-innenwand-ausbessern
Risse an der Innenwand ausbessern – so geht’s
Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren – so geht es
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
Löcher Wand spachteln
Spachtelmasse richtig in Löcher in der Wand einbringen
wand-loecher-spachteln
In einer Wand die Löcher spachteln
wand-ausbessern
Eine Wand ausbessern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.