Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauern

Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt

Von David Richter | 17. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 17.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/mauerwerk-ausbessern

Mauerwerk benötigt regelmäßige Pflege und Ausbesserung. Dieser Artikel bietet praktische Anleitungen zur Ausbesserung von Fassaden und der Reparatur von Mauerrissen.

Mauerwerk ausbessern

Die Fassade ausbessern – Schritt für Schritt

Die Fassade Ihres Hauses ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein essenzieller Schutzschild gegen Witterungseinflüsse. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen die Ausbesserung erfolgreich.

1. Vorbereitungsarbeiten

Entfernen Sie zunächst lose Teile und abblätternden Putz gründlich. Verwenden Sie dazu eine Bürste und einen Spachtel, um eine saubere und tragfähige Oberfläche zu schaffen.

2. Reinigung und Grundierung

Reinigen Sie die gesamte Fläche gründlich, um Schmutz und Staub zu entfernen. Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung des neuen Putzes zu verbessern und die Saugfähigkeit des Untergrunds zu regulieren.

Lesen Sie auch

  • Mauerschäden reparieren

    Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps

  • risse-mauerwerk-altbau

    Risse im Altbau-Mauerwerk: Ursachen & Sanierung

  • fugen-risse-sanieren

    Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse

3. Beschädigten Putz entfernen und erneuern

Beseitigen Sie tiefergehende Schäden im Putz mithilfe eines Winkelschleifers. Füllen Sie tiefe Risse und Fehlstellen mit passender Spachtelmasse oder Saniermörtel, der für den Außenbereich geeignet ist.

4. Putzprofile setzen

Um eine gleichmäßige Auftragsfläche zu erhalten, setzen Sie Putzprofile an den Ecken und Kanten der auszubessernden Bereiche. Dies erleichtert das spätere Glattziehen des Putzes.

5. Unterputz auftragen

Tragen Sie den Unterputz mit einer Kelle gleichmäßig auf die vorbereitete Fläche auf. Zur Stabilisierung betten Sie ein Armierungsgewebe in den noch feuchten Unterputz ein. Glätten Sie die Oberfläche mit einem Abzieher oder einer Richtlatte.

6. Oberputz anbringen

Nach dem Aushärten des Unterputzes können Sie den Oberputz auftragen. Je nach gewünschtem Ergebnis wählen Sie zwischen glattem und strukturiertem Oberputz. Achten Sie darauf, dass der Oberputz gleichmäßig und in der passenden Schichtdicke aufgetragen wird.

7. Endbehandlung – Streichen

Sobald der Oberputz ausreichend ausgehärtet ist, versehen Sie die Fassade mit einem geeigneten Außenanstrich. Wählen Sie eine wetterbeständige Farbe, die zusätzlich Schutz bietet. Tragen Sie bei Bedarf mehrere Schichten auf, um eine einheitliche Farbgebung zu erzielen.

Mit diesen Schritten können Sie Ihre Fassade nicht nur optisch aufwerten, sondern auch nachhaltig schützen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für jede Phase, um ein langlebiges und ästhetisches Ergebnis zu erreichen.

Mauerrisse reparieren – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Auch kleinere Schäden im Mauerwerk sollten zügig ausgebessert werden, um langfristige Schäden zu vermeiden. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen die Reparatur der Mauerrisse ganz einfach.

1. Riss ausmessen und Fugenfüllprofil wählen

Messen Sie den Riss in Breite und Tiefe. Basierend auf den Maßen wählen Sie ein passendes Fugenfüllprofil aus. Für schmale Risse eignet sich meist ein Profil mit einem Durchmesser von etwa 5 mm.

2. Vorbereitung des Risses

Säubern Sie den Riss gründlich von losen Bestandteilen. Falls erforderlich, verwenden Sie einen Winkelschleifer, um den Riss zu erweitern, sodass das Fugenfüllprofil problemlos hineinpasst.

3. Riss benetzen

Benetzen Sie den Riss mit Wasser, um die Staubbelastung zu minimieren und die Haftung der Füllmaterialien zu verbessern.

4. Haftgrund auftragen

Tragen Sie Haftgrund oder Tiefengrund im Rissbereich auf. Der Haftgrund dient als Haftvermittler für nachfolgende Füllmaterialien, während Tiefengrund bei stark saugenden Untergründen wie Gips- oder Kalkputz verwendet wird.

5. Fugenfüllprofil einsetzen

Setzen Sie das Fugenfüllprofil vorsichtig in die vorbereitete Rissöffnung ein. Das Profil sollte optimal in die Rissbreite passen und dient als flexible Füllung, die später das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz verhindert.

6. Spachtelmasse auftragen

Nutzen Sie eine kunstharz- oder gipsbasierte Spachtelmasse, um den Riss zu füllen. Tragen Sie die Masse mit einem Spachtel gleichmäßig auf und glätten Sie sie, bis sie bündig mit dem umgebenden Mauerwerk abschließt.

7. Mörtelschicht aufbringen

Nach dem Trocknen der Spachtelmasse bringen Sie eine Schicht Kalkzementmörtel oder Zement auf. Diese Schicht sorgt für zusätzliche Stabilität der Reparaturstelle.

8. Oberflächenglättung

Glätten Sie die aufgebrachte Mörtelschicht sorgfältig mit einem Fugenglätter. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche möglichst eben ist, um spätere Nacharbeiten zu minimieren.

9. Fuge abdichten

Dichten Sie die gefüllte Rissfuge mit einer Acryl- oder Silikonmasse ab. Tragen Sie die Masse mit einer Kartuschenpistole auf und glätten Sie sie sofort mit einem geeigneten Glättwerkzeug.

10. Abschließende Arbeiten

Lassen Sie die Abdichtmasse vollständig aushärten. Entfernen Sie anschließend etwaige Abklebungen und tragen Sie bei Bedarf einen passenden Anstrich auf die reparierte Stelle auf, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.

Mit diesen detaillierten Schritten können Sie kleinere Mauerrisse effektiv und nachhaltig reparieren. Sollte der Riss umfangreicher oder tiefer sein, zögern Sie nicht, einen Fachmann zurate zu ziehen.

Artikelbild: nicolamargaret/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Altbau-Mauerwerk: Ursachen & Sanierung
fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
riss-in-der-mauer
So bessern Sie einen Riss in der Mauer aus
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
aussenputz-sanieren
Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung
risse-in-klinkerfassade
Risse in Klinkerfassade: Ursachen, Reparatur & Hilfe
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
mauerdurchbruch-verputzen
Mauerdurchbruch verputzen: Anleitung für saubere Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Altbau-Mauerwerk: Ursachen & Sanierung
fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
riss-in-der-mauer
So bessern Sie einen Riss in der Mauer aus
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
aussenputz-sanieren
Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung
risse-in-klinkerfassade
Risse in Klinkerfassade: Ursachen, Reparatur & Hilfe
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
mauerdurchbruch-verputzen
Mauerdurchbruch verputzen: Anleitung für saubere Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Altbau-Mauerwerk: Ursachen & Sanierung
fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
riss-in-der-mauer
So bessern Sie einen Riss in der Mauer aus
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
aussenputz-sanieren
Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung
risse-in-klinkerfassade
Risse in Klinkerfassade: Ursachen, Reparatur & Hilfe
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
mauerdurchbruch-verputzen
Mauerdurchbruch verputzen: Anleitung für saubere Ergebnisse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.