Ausgewaschene Mauerwerksfugen ausbessern
Gerade bei Wänden im Außenbereich sind häufig die Fugen ausgewaschen. Das kann bei Ziegelmauern ebenso wie bei Natursteinmauern der Fall sein. Besonders wichtig ist hierbei, den Sockel gründlich auszubessern, da hier keine Regen und Schmelzwasser eindringen soll.
Zement ist häufig nicht geeignet um Fugen auszubessern. Besser ist, einen speziellen Fugenmörtel oder Saniermörtel als Putz- und Mauermörtel zu verwenden, der auch für die Verwendung in der Denkmalpflege gedacht ist. Wichtig ist aber jedenfalls, dass der Mörtel:
- frostsicher ist
- eine Tausalzbeständigkeit aufweist
- den Stein nicht angreift (das tut Zement bei einigen Steinen)
Saniermörtel für Denkmalpflege
Eine Empfehlung als Sanierungsmörtel, der auch für Fugen geeignet ist, ist der Weber.San (162 WTA) (40,50€ bei Amazon*), der auch für salzbelastete Mauerwerke und feuchtigkeitsbelastete Mauerwerke eingesetzt wird. Er eignet sich für die meisten Sockelausbesserungen.
Verarbeitungstipps
Wichtig ist auch, die Fugen zuvor gründlich von Staub zu befreien. Nötigenfalls, für eine bessere Haftung, die Fuge anfeuchten. Beim Ausbessern der Fuge den Mörtel immer mit einem Fugeneisen fest hineinpressen, nicht nur locker die Fugen ausschmieren.
Verputzt wird verputzt
Eine weitere wichtige Regel ist: Sockel, die zuvor verputzt waren, sollten auch nach dem Sanieren wieder verputzt werden. Das gilt für alle Wände, die man saniert.
Lose Steine in der Natursteinmauer ersetzen
Bei Natursteinmauern müssen nicht nur die Fugen instandgesetzt werden. Auch lose Steine müssen neu eingesetzt oder ersetzt werden. Ansonsten kann es passieren, dass bei Frost ein Stein aus einer der dann lockeren Fugen herausgedrückt wird.
Beim Ersetzen von Steinen geht man wie folgt vor: Zunächst den Stein vorsichtig herausnehmen. Das Steinlager vorsichtig mit der Drahtbürste von losen Mörtelresten befreien. Alle bröckeligen und krümeligen Reste abbürsten.
Das Steinlager mit geeignetem Mörtel anfüllen, im hinteren Bereich dabei vorsichtig festdrücken. Den gereinigten Stein (oder einen neuen, passenden Stein) hineindrücken und gut festdrücken. Es sollte dafür gesorgt werden, dass der Stein so genau passt, dass er sich nicht nach außen bewegen kann.
Nach dem Aushärten des Mörtels ist der Stein wieder fest. Am besten auch die übrigen Fugen kontrollieren, bröckeliges Fugenmaterial entfernen und wieder auffüllen.
* Affiliate-Link zu Amazon