Die Möglichkeiten im Überblick
Autopolster reinigen mit Hausmitteln
Autopolster lassen sich mit einfachen Hausmitteln reinigen, ohne dass Sie teure Reiniger kaufen oder eine professionelle Polsterreinigung beauftragen müssen. Für leichte bis mittelstarke Verunreinigungen können Hausmittel in vielen Fällen ausreichend sein. Um die Verträglichkeit mit Ihren Sitzen zu überprüfen, testen Sie diese am besten an einer versteckten Stelle.
Als Hausmittel können Sie Rasierschaum (4,95€ bei Amazon*), Essig, Zitronensäure, Salz, Spülmittel oder Waschpulver einsetzen. Tragen Sie das Mittel auf den Flecken auf und lassen Sie es einwirken. Je nach Produkt tupfen Sie diese mit Wasser ab, um eine optimale Wirkung auf den verschmutzten Stellen zu erreichen. Am Ende können Sie die Hausmittel mit dem aufgenommenen Schmutz einfach absaugen.
Autopolster reinigen mit Maschinen
Für hartnäckige Verschmutzungen auf den Autopolstern oder bei großen Flächen eignen sich Maschinen hervorragend. Mit Ihnen lassen sich auch tief im Polster liegende Verschmutzungen entfernen und unangenehme Gerüche werden aus den Oberflächen entfernt. Sie haben abhängig vom Fleck die Möglichkeit zur feuchten oder trockenen Reinigung.
Dampfreiniger, Nasssauger oder Trockensauger sind gängige Geräte, die Sie zur Polsterreinigung einsetzen können. Falls Sie die Reinigungsmaschinen nur einmalig benötigen, kann sich ein Ausleihen im Vergleich zum Kauf lohnen. Durch verschiedene Aufsätze gelangen Sie auch an schwer erreichbare Positionen zwischen den Autositzen und jedes Gerät hinterlässt eine saubere Optik mit tiefreinen Oberflächen.
Autopolster reinigen lassen
Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie sich an eine professionelle Polsterreinigung wenden. Diese sind auf jegliche Arten von Flecken spezialisiert und entfernen alle unschönen Verunreinigungen. Sowohl auf textilen Sitzen wie auch bei Ledersitzen kommen immer die richtigen Mittel und Geräte zur Anwendung.
Je nach Schmutz kann die Reinigung kostenintensiv sein, die meisten Anbietern haben jedoch festgelegte Pakete, mit denen Sie die Kosten sofort einschätzen können. Vor allem, wenn Sie ein Fahrzeug verkaufen möchten, kann sich die externe Aufbereitung der Autopolster lohnen. Am Ende erzielen Sie durch das gereinigte Fahrzeug einen höheren Verkaufspreis und können so die entstandenen Kosten wieder hereinholen.
Produktempfehlungen
Werkzeug
Um auch hartnäckige Flecken aus den Autopolstern zu bekommen, gibt es verschiedene Geräte, die Sie hierbei unterstützen. Sie arbeiten und reinigen damit nicht nur schnell, sondern auch gründlich.
Mit diesem Fleckenreinigungsgerät von Bissell entfernen Sie Flecken aus Autopolstern und Teppichen im Handumdrehen. Durch den Einsatz gelangen Sie auch in schmale Zwischenräume und befreien die Spalten von Krümeln und anderen Verschmutzungen. Das Gerät ist mit einem Kabel ausgestattet. Es reinigt nass und wird mit warmem Wasser und einem Reinigungsmittel betrieben.
Dieser kleine und handliche Dampfreiniger ist mit 12 Zubehörteilen ausgestattet, um alle Arten von Autopolstern reinigen zu können. Die Leistung liegt bei 1.050 Watt und das Handgerät eignet sich damit auch für viele weitere Untergründe im Haushalt. Es wird ein Heißdampf zwischen 120 und 130 ºC erzeugt, den Sie bis zu 20 Minuten verwenden können. Mit nur 1,76 kg ist das Gerät besonders leicht.
Material
Zur restlosen Entfernung von Schmutz auf den Autopolstern werden Reinigungsmittel benötigt, die speziell hierfür geeignet sind. Diese sind schonend zu den Polstern und sorgen neben einer sauberen Oberfläche auch für frische Gerüche.
Der Polsterreiniger von Sonax hat einen Inhalt von 250 ml. Er ist treibgasfrei und reinigt den Innenraum Ihres Fahrzeuges nicht nur gründlich, sondern auch schonend. Für Alcantara-Oberflächen kann der Reiniger ebenfalls eingesetzt werden. Selbst Gerüche wie Zigarettenrauch, Tiergeruch oder ein unangenehmer Duft durch verschüttete Milch werden zuverlässig aus den Autositzen entfernt.
Von Nigrin erhalten Sie einen lang anhaltenden Geruchsentferner, der für einen frischen Duft in Ihrem Fahrzeug sorgt. Der Inhalt beläuft sich auf 500 ml und Sie behandeln damit auch größere Flächen. Schlechte Gerüche werden schnell neutralisiert und aus dem Innenraum verbannt. Neben Autos können Sie den Geruchsentferner auch in Wohnungen als Raumspray einsetzen.
Anleitung: Türen mit der Rolle lackieren in 6 Schritten
- Rasierschaum
- Wasser
- Essig
- Staubsauger
- Lappen
1. Absaugen
Saugen Sie die Autopolster zunächst ab, damit Staub und grober Schmutz entfernt wurde.

Zunächst wird der grobe Schmutz abgesaugt
2. Überprüfung
Überprüfen Sie die Verträglichkeit auf den Rasierschaum an einer unauffälligen Stelle. Nach einer gewissen Wartezeit sehen Sie, ob der Schaum für Ihren Bezug geeignet ist.
3. Rasierschaum auftragen
Tragen Sie nun den Rasierschaum auf den Flecken auf. Alle zu behandelnden Stellen sollten ausreichend mit dem Schaum bedeckt sein.

Der Rasierschaum sollte großzügig aufgetragen werden
4. Einwirkzeit
Lassen Sie den Rasierschaum einige Zeit einwirken, damit dieser in das Polster eindringen kann.
5. Rasierschaum einarbeiten
Jetzt können Sie den Schaum mit einer Bürste in das Autopolster einarbeiten. Sie müssen jedoch darauf achten, durch die Bürste keine Schäden im Polster zu verursachen.

Nach der Einwirkzeit wird der Schaum in das Polster eingearbeitet
6. Abwischen
Zum Schluss können Sie die Schaumreste vom Polster abwischen. Ideal ist ein Tuch, welches zuvor in Wasser mit etwas Essig eingetaucht wurde. Nun sind Ihre Autopolster frei von Flecken und Sie erhalten zudem einen angenehmen Geruch.
Mögliche Probleme & Lösungen
Das Autopolster wird bei der Reinigung mit Maschinen beschädigt.
Wählen Sie Maschinen aus, die für eine Polsterreinigung geeignet sind. Ungeeignete Maschinen und Geräte können sonst zu Beschädigungen an den Polstern führen. Spezielle Einsätze sind schonend zu Ihren Fahrzeugen.
Selbst meine Hausmittel greifen das Autopolster an.
Nicht jedes Hausmittel kann für jedes Autopolster oder gar Ledersitze verwendet werden. Am besten testen Sie die Verträglichkeit vor der vollflächigen Auftragung an einer versteckten Stelle.
Meine Autopolster sind mit hartnäckigen Flecken versehen.
Bei besonders hartnäckigen Flecken können Hausmittel unter Umständen nicht ausreichen. Wenn auch Maschinen nicht helfen, sollten Sie eine professionelle Firma zur Polsteraufbereitung aufsuchen.
FAQ
Kann ich auch Ledersitze reinigen oder reinigen lassen?
Sie können auch Ledersitze in Ihrem Fahrzeug reinigen. Achten Sie jedoch auf verträgliche Mittel und Maschinen. Bei der externen Reinigung sind die Kosten für Leder höher als bei Textilbezügen.
Wann lohnt sich eine professionelle Polsterreinigung?
Eine professionelle Reinigung der Autopolster lohnt sich vor allem bei hartnäckigen Flecken und Gerüchen wie Erbrochenem. Auch beim Verkauf des Fahrzeuges wirkt sich dies positiv auf den Verkaufspreis aus.
Was kostet eine professionelle Reinigung von Autopolstern?
Die Kosten hängen unter anderem vom Bezug und dem Verschmutzungsgrad ab. Als Richtwerte gilt zum Saugen und Shampoonieren pro Sitz 10 bis 15 Euro. Ledersitze sind hier deutlich kostenintensiver zwischen 50 und 100 Euro.
Wie reinige ich Autopolster richtig?
Tragen Sie ein Reinigungsmittel wie z. B. Rasierschaum auf dem Fleck auf. Nach der Einwirkzeit kann der Schaum eingearbeitet werden. Am Ende wischen Sie die Reste mit einem Lappen ab.
Mit welchen Hausmitteln kann man Autopolster reinigen?
Zur Reinigung von Autopolstern lassen sich unter anderem Hausmittel wie Rasierschaum, Essig, Zitronensäure, Salz, Spülmittel und Waschpulver verwenden.
* Affiliate-Link zu Amazon