Das Innengewinde: Kernloch, Senken und Schneiden
Damit Sie ein Innengewinde erfolgreich schneiden, sind präzise und durchdachte Vorbereitungsschritte notwendig. Diese umfassen das Bohren des Kernlochs, das Ansenken und das eigentliche Gewindeschneiden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Kernloch bohren:
Verwenden Sie einen Spiralbohrer, um das Kernloch zu bohren. Der Durchmesser des Kernlochs muss kleiner sein als der Außendurchmesser des gewünschten Gewindes. Eine Faustregel zur Bestimmung des Kernlochdurchmessers ist der Gewindedurchmesser abzüglich der Gewindesteigung. Achten Sie darauf, die Bohrtiefe so zu wählen, dass sie länger ist als die Gewindelänge, um ausreichend Platz für die Gewindebohrung zu haben. Zur Vermeidung von Abrutschen des Bohrers, vor allem bei glatten Werkstücken, sollten Sie die Bohrstelle mit einem Körner und Hammer markieren.
2. Kernloch ansenken:
Senken Sie die oberen Ränder des Kernlochs mit einem 90-Grad-Kegelsenker, sodass sie eine kleine Fase erhalten. Dies erleichtert das Ansetzen des Gewindebohrers und verhindert, dass die ersten Gewindegänge beschädigt werden. Wählen Sie einen Kegelsenker, der etwa 10% größer ist als der Durchmesser des Kernlochbohrers, um eine saubere Führung zu gewährleisten.
3. Innengewinde schneiden:
Nun kommt das eigentliche Schneiden des Innengewindes. Hier haben Sie zwei Methoden zur Auswahl:
Methode 1: Gewindeschneiden von Hand
- Vorbereitung: Spannen Sie den Gewindebohrer in ein Windeisen und tragen Sie Schneidöl auf die Schneiden des Gewindebohrers auf, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren.
- Einsetzen: Setzen Sie den Gewindebohrer gerade an der angesenken Bohrung an und drehen Sie ihn vorsichtig im Uhrzeigersinn. Üben Sie dabei gleichmäßigen Druck aus.
- Schneiden: Nach jeder vollen Umdrehung drehen Sie den Bohrer etwa eine Vierteldrehung zurück, um die Späne zu brechen und das Werkzeug zu entlasten. So arbeiten Sie sich stufenweise durch das Werkstück, bis die gewünschte Gewindetiefe erreicht ist. Falls Sie einen dreiteiligen Gewindebohrersatz (Vorschneider, Mittelschneider, Fertigschneider) verwenden, beginnen Sie mit dem Vorschneider und wiederholen Sie die Schritte mit dem Mittel- und dann dem Fertigschneider. Die Ringe am Schaft der Bohrer helfen Ihnen dabei, die Reihenfolge zu erkennen (1 Ring = Vorschneider, 2 Ringe = Mittelschneider, kein Ring = Fertigschneider).
Methode 2: Gewindeschneiden mit Maschine
- Vorbereitung: Spannen Sie den Gewindebohrer in eine Bohrmaschine, Gewindeschneidmaschine oder CNC-Maschine ein. Geben Sie auch hier Schneidöl auf die Schneiden des Gewindebohrers.
- Einsetzen: Positionieren Sie den Gewindebohrer exakt über dem Kernloch und starten Sie die Maschine bei passender Drehzahl. Führen Sie den Bohrer vorsichtig in die Fase ein.
- Schneiden: Nach einigen Umdrehungen zieht sich der Bohrer von selbst in das Material. Halten Sie die Maschine an, sobald die gewünschte Tiefe erreicht ist, und starten Sie sie in umgekehrter Drehrichtung, um den Bohrer zurückzuführen.
Indem Sie diesen Schritten folgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Innengewinde präzise und stabil sind, was eine sichere und langlebige Verbindung garantiert.
Werkzeugauswahl für das Innengewinde
Für das präzise Schneiden eines Innengewindes sind verschiedene Werkzeuge erforderlich, die sorgfältig ausgewählt und korrekt eingesetzt werden sollten. Hier ist eine Übersicht der benötigten Werkzeuge:
- Spiralbohrer: Wählen Sie den Durchmesser des Spiralbohrers gemäß der benötigten Kernlochgröße.
- 90°-Kegelsenker: Ein Kegelsenker, der etwa 10% größer ist als der Durchmesser des Spiralbohrers, wird verwendet, um die oberen Ränder des Kernlochs anzusenken.
- Gewindebohrer: Je nach Methode und Gewindegröße stehen Ihnen unterschiedliche Gewindebohrer zur Verfügung. Nutzen Sie entweder einen Einschnittgewindebohrer, der das Gewinde in einem einzigen Arbeitsgang schneidet, oder einen Satz aus drei Handgewindebohrern (Vorschneider, Mittelschneider, Fertigschneider).
- Windeisen: Für das manuelle Schneiden wird der Gewindebohrer in ein Windeisen eingespannt, das eine genaue Führung ermöglicht.
- Bohrmaschine, Gewindeschneidmaschine oder CNC-Maschine: Wenn Sie sich für das maschinelle Schneiden entscheiden, benötigen Sie eine geeignete Maschine, in der der Gewindebohrer eingespannt werden kann.
- Schneidöl: Verwenden Sie Schneidöl oder ein ähnliches Schmiermittel, um die Reibung und den Verschleiß während des Schneidevorgangs zu reduzieren und die Qualität des Gewindes zu verbessern.
- Schutzbrille: Zum Schutz Ihrer Augen vor Spänen und anderen Partikeln tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille.
- Optional: Zur Unterstützung des Schneidprozesses können ein Körner und Hammer zum Markieren der Bohrstelle sowie ein Anschlagwinkel zum Ausrichten des Bohrers nützlich sein.
Indem Sie das richtige Werkzeug und die entsprechenden Hilfsmittel sorgfältig auswählen und anwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre Innengewinde präzise und stabil werden.
Materialauswahl und Besonderheiten
Die Wahl des Materials beeinflusst maßgeblich das Vorgehen beim Gewindeschneiden und die Auswahl der Werkzeuge. Es gibt besondere Anforderungen und Techniken, die für verschiedene Materialien berücksichtigt werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
1. Holz:
- Holzarten wie Ahorn oder Weißbuche eignen sich besonders gut für das Gewindeschneiden.
- Verwenden Sie selbstschneidende Schrauben, um das Material zu schonen und Oberflächenschäden zu vermeiden.
2. Kunststoff:
- Kunststoffe sind oft kerbempfindlicher als Metalle. Um Risse zu vermeiden, sollten Sie je nach Härtegrad des Materials selbstschneidende Schrauben oder Handgewindebohrer verwenden.
- Achten Sie darauf, dass der Gewindebohrer eine lange Anschnittform hat, um die Schneidkantenbelastung zu verringern.
3. Metall:
- Für Aluminium benötigen Sie oft hochwertiges Schneidöl, um die Reibung zu reduzieren und die Bohrung sauber und glatt zu halten.
- Bei härteren Metallen wie Stahl ist der Einsatz von Maschinengewindebohrern zu empfehlen. Hier ist es besonders wichtig, Schneidöl zu verwenden, um das Material zu kühlen und das Werkzeug zu schonen.
- Edelstahl erfordert besonders robuste Bohrer sowie Schmiermittel wie Bienenwachs, um das Lösen der Verbindung zu erleichtern.
Einige allgemeine Tipps, die für alle Materialien gelten:
- Bei der Verwendung von Gewindebohrern sollten Sie regelmäßig Schneidöl auftragen, um die Reibung und den Verschleiß zu minimieren.
- Achten Sie darauf, dass das geschnittene Gewinde zur eingesetzten Schraube passt. Auch die Drehrichtung (rechts- oder linksschneidend) muss übereinstimmen, um eine sichere Verbindung zu garantieren.
Das Gewindeschneiden erfordert Präzision und Erfahrung. Mit der passenden Materialauswahl und den richtigen Werkzeugen können Sie jedoch zuverlässig stabile und langlebige Innengewinde herstellen.