Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pinsel

Pinsel beim Streichen richtig einsetzen

Pinsel malern
Ein zufriedenstellendes Streichergebnis hängt vor allem von der Qualität von Pinsel und Farbe ab Foto: /

Pinsel beim Streichen richtig einsetzen

Ein Streichen oder Lackieren taucht bei fast jedem Menschen einmal oder mehrmals in seinem Leben auf. Mit ein paar hilfreichen Tipps können sich die Ergebnisse auch bei hellem Tageslicht sehen lassen. Neben dem Farbauftrag entscheidet auch die Pinselführung über erwünschte Ergebnisse. Unerlässlich ist die Qualität von Farben und Borsten.

Qualität in Farbe und Werkzeug

Für jede Form von zu streichenden Flächen gibt es die passende Pinselart. Wichtigste Qualitätsmerkmale bei Pinseln sind lange Borsten, die an den Spitzen zulaufen und eine dichte „Behaarung“. Metallringe am Übergang zwischen Borsten und Stiel verstärken die Haltbarkeit gegen Borstenausfall.

  • Lesen Sie auch — Streichen ohne Pinsel und mögliche Alternativen
  • Lesen Sie auch — Beim Ecken streichen schnell sein
  • Lesen Sie auch — Mit einem Eckenroller effektiv streichen

Die augenscheinlich günstigen Farben bringen einige Schikanen mit, die das Streichen zur Qual werden lassen. Farbintensitäten können auch bei handwerklich perfektem Auftrag durch minderwertige Farbpartikel eingeschränkt bleiben. Die Deckungsfähigkeit führt oft zum Bedarf an mehrmaligem Anstrich. Das kostet nicht nur Zeit, sondern eliminiert den vermeintlichen Preisvorteil.

Was ankommt, entscheidet

Beim Streichen und Lackieren mit einem Pinsel entscheidet nicht die Menge der Farbe im oder auf dem Pinsel. Die auf der gestrichenen Fläche angekommene Farbmenge bestimmt das Ergebnis. Insbesondere bei unterschiedlichen Streichwerkzeugen wie einer Rolle für die großen Flächen und unterschiedliche Pinsel für die Ränder sollten genau auf den Farbauftrag geachtet werden.

Überlappende Flächen sollten beidseitig noch nass sein, um dann „verschränkt“ ein streifenfreies Eintrocknen zu ermöglichen. Daher ist auch der Faktor Zeit wichtig. Bei großen Flächen, die mit kombinierten Streichwerkzeugen gestrichen werden, sind zwei oder mehr Personen empfehlenswert.

Pausen bis zwei Stunden möglich

Die Pinselführung sollte gleichmäßig sein und immer mit gleichem Druck und gleicher Farbmenge ausgeführt werden. Bei Streichpausen bis zu zwei Stunden kann der ausgestrichene nicht gereinigte Pinsel luftdicht in einer Plastiktüte gelagert werden. Bei Arbeitsbeginn und nach jeder Pause sollten die Farben gründlich umgerührt werden.

Innerhalb eines Streichgangs wie einer Wand sollten eine längere Unterbrechung und das Zwischenreinigen des Pinsels unterbleiben. Vor einem neuen Streichgang muss der gereinigte Pinsel getrocknet sein.

Tipps & Tricks
Ihre Pinsel liefern eine bessere Handhabung, wenn Sie vor dem ersten Gebrauch ausgewaschen werden. Das mehrmalige beidseitige nasse Abstreichen auf einer Fläche lässt die auch bei Qualitätspinseln unvermeidbaren ersten Haare ausfallen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Pinsel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streichen-ohne-pinsel
Streichen ohne Pinsel und mögliche Alternativen
Ecken streichen
Beim Ecken streichen schnell sein
eckenroller-streichen
Mit einem Eckenroller effektiv streichen
Pinsel Eigenbau
Pinsel für kreative Strichbilder selber machen
streichen-ohne-rolle
Streichen ohne Rolle: Alternativen zur Farbrolle
Wand ohne Abkleben streichen
Streichen ohne Abkleben mit dem richtigen Werkzeug
wand-streichen-werkzeug
Eine Wand streichen mit dem passenden Werkzeug
Pinsel reinigen und lagern
Pinsel pflegen und für die wiederholte Nutzung erhalten
Metallgeländer streichen
Metallgeländer streichen – aber richtig!
Pinsel lagern
Pinsel trocken und druckfrei aufbewahren
Pinsel trocknen lassen
Pinsel gründlich an der Luft trocknen
Pinsel säubern Lasur
Pinsel nach einer Lasur reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.