Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Biegen

Edelstahl biegen - kann man das selbst?

Edelstahl biegen
Die Besonderheiten beim Biegen von Edelstahl Foto: /

Edelstahl biegen - kann man das selbst?

Ob man Werkstücke aus Edelstahl unter Umständen auch noch selber biegen kann, hängt von einigen Faktoren ab. In der Regel geht es bei den meisten Werkstücken aber nicht. Welche Edelstahlart welche Bearbeitung nötig macht und wann man unter Umständen noch selbst biegen kann, ist in diesem Beitrag nachzulesen.

Edelstahl Arten

Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Grundsätzlich wird materialtechnisch einmal unterschieden zwischen ferritischen und austenitischen Edelstählen. In beiden Edelstahl Arten ist das Gefüge unterschiedlich zusammengesetzt. Daraus resultieren unterschiedliche mechanische Eigenschaften.

  • Lesen Sie auch — Edelstahlrohre biegen
  • Lesen Sie auch — Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
  • Lesen Sie auch — Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung

Faktoren die das Biegen beeinflussen

  • Rückfederung des Materials
  • gewünschter Biegeradius
  • Dicke des Materials

Beim Biegen von Edelstahl ist ein wesentlich höherer Kraftaufwand im Vergleich zu unlegierten Stählen nötig. Der erforderliche Kraftaufwand kann in den meisten Fällen nur durch entsprechende Biegemaschinen erzeugt werden.

Beim industriellen Biegen von Edelstahl darf nur das Rollbiegeverfahren eingesetzt werden. Dadurch werden die Oberflächen von Edelstahlblechen vor Kratzern geschützt. Bei anderen Verfahren könnte die Oberfläche verkratzt werden.

Erwärmung

Bleche bis rund 12 mm Dicke lassen sich noch kalt biegen. Bei Materialstärken, die darüber liegen, muss das Material vor dem Biegen zuerst auf 150 °C vorgewärmt werden. Das heiße Material kann anschließend nur noch über entsprechende Maschinen verarbeitet und gebogen werden.

Zuschlag auf den Biegeradius

Beim Biegen von Edelstahl müssen auf den errechneten Biegeradius rund 5% aufgeschlagen werden, wenn die Biegung 90° betragen soll. Das ist durch die mechanischen Eigenschaften von Edelstahl bedingt. Je nach Edelstahl Art kann dieser Wert auch leicht abweichen.

Der Biegeradius wird bestimmt durch die Blechdicke – er beträgt genau die Hälfte der Blechdicke bei Blechen von bis zu 12 mm.

Rohre aus Edelstahl

Edelstahl Rohre können in der Regel nur in der sogenannten Bogenlinie gebogen werden. Das gilt auch für Hohlprofile aus Edelstahl. Ansonsten besteht das Risiko, dass der Innendurchmesser nicht beibehalten wird.

Biegen ohne zusätzliche Maßnahmen ist nur bei kleineren Rohrdurchmessern möglich, solange die Wandstärke relativ gering ist. Das Füllen der Rohre mit Sand ist empfehlenswert. Bei größeren Durchmessern ist ein Erhitzen oft nötig.

Rohrbiegemaschinen, wie auch die meisten Schlossereien haben, können Edelstahlrohre meist problemlos biegen, auch bei größeren Durchmessern. Gebräuchliche Handbiegegeräte lassen sich dagegen ebenfalls meist nur bei kleineren Durchmessern und geringen Wandstärken einsetzen.

Biegen lassen

Rohre und Profile kann man meist in Schlossereien biegen lassen. Das Abkanten von Edelstahlblechen können auch viele Dachdeckereien übernehmen, die oft ebenfalls Abkantmaschinen besitzen. Für alle anderen Anwendungen muss man sich aber oft an besondere Betriebe wenden, die sich auf das Biegen spezialisiert haben.

Tipps & Tricks
Das Biegen von Edelstahlrohren sollte man wenn immer möglich nicht selbst versuchen um Beschädigungen am Rohr zu verhindern.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Kupferrohre biegen
Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
Auspuffrohr biegen
Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung
Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
Vierkantrohr biegen
Vierkantrohr biegen – wie macht man das?
Aluminiumrohr biegen
Aluminiumrohr biegen – Nicht immer ein Kinderspiel
Rohre biegen
Rohre biegen – wie macht man das?
Rechteckrohr biegen
Rechteckrohr biegen: kann man das selbst machen?
Messingrohr biegen
Messingrohre biegen – worauf muss man achten?
Edelstahlrohr biegen
Edelstahlrohr biegen – die beste Methode
Alurohr biegen
Alurohr biegen – was funktionieren kann
Stahlrohr biegen
Stahlrohre selber biegen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.