Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kinderzimmer

Kinderzimmer streichen: Tipps und kreative Ideen

Von Zoe van der Berg | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Kinderzimmer streichen: Tipps und kreative Ideen”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kinderzimmer-streichen

Die Wahl der richtigen Wandfarbe im Kinderzimmer beeinflusst Wohlbefinden und Entwicklung. Dieser Artikel bietet altersgerechte Farbtipps, kreative Ideen und eine Anleitung zum Streichen.

kinderzimmer-streichen

Die passende Wandfarbe für jedes Alter

Die Auswahl der Wandfarbe im Kinderzimmer sollte das Alter des Kindes berücksichtigen. Unterschiedliche Lebensphasen erfordern angepasste Farben, um den jeweiligen Bedürfnissen gerecht zu werden und die Entwicklung optimal zu unterstützen.

Lesen Sie auch

  • wandmotive-streichen

    Eigene kreative Wandmotive streichen

  • Kinderzimmer streichen welche Farbe

    Einfach wohltuend: die passende Wandfarbe für das Kinderzimmer

  • jugendzimmer-streichen

    Jugendzimmer streichen: Tipps für Farbe und Gestaltung

1. Farben für Babyzimmer

Neugeborene und Babys bis zu zwei Jahren brauchen eine Umgebung, die Ruhe und Geborgenheit ausstrahlt. Sanfte, gedeckte Farben wie zartes Apricot, helles Blau oder sanftes Grün sind ideal. Diese Farben erinnern an die Geborgenheit im Mutterleib und wirken beruhigend. Vermeiden Sie grelle Farben und starke Kontraste, da diese das Baby überreizen könnten.

2. Farben für Kleinkinderzimmer

Für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sollten Sie lebendigere Farben wählen, die Kreativität und Fantasie fördern. Kräftigere Farben wie Grün oder Gelb können mit Pastelltönen kombiniert werden, um eine anregende, aber gleichzeitig gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Ein gut durchdachtes Farbkonzept unterstützt die Kreativität sowie notwendige Ruhephasen.

3. Farben für Grundschulkinder

Für Kinder im Grundschulalter ist eine beruhigende Umgebung wichtig, da sie viel Zeit mit Lernen verbringen. Farben wie Blau und Beige fördern die Konzentration und schaffen einen strukturierten Raum. Eine Magnetwand im Arbeitsbereich kann die Organisation fördern, indem Notizen und Kunstwerke aufgehängt werden.

4. Farben für Jugendzimmer

Jugendliche entwickeln oft einen eigenen Geschmack und legen Wert auf Individualität. Dunklere Akzentfarben wie Petrol oder tiefes Grün können an ausgewählten Wänden eingesetzt werden, um den Raum modern und persönlich zu gestalten. Kombinierte hellere Farbtöne sorgen für Helligkeit und Gemütlichkeit. Geben Sie den Jugendlichen Mitspracherecht, um ihre Persönlichkeit im Zimmer widerzuspiegeln.

Kreative Streich-Ideen

Die Gestaltung eines Kinderzimmers bietet viele Möglichkeiten, kreativ zu werden und eine inspirierende Umgebung zu schaffen:

  • Wolkenhimmel an der Decke: Gestalten Sie die Decke mit einem blauen Hintergrund und weichen, weißen Wolken. Dies schafft eine beruhigende und träumerische Atmosphäre, ideal für Babyzimmer.
  • Tierische Freunde: Verwenden Sie wandgroße Tiermotive für ein lebendiges und kinderfreundliches Ambiente. Solche Designs reichen von Elefanten und Giraffen bis zu verspielten Vögeln.
  • Fantasievolle Landschaften: Malen Sie märchenhafte Szenerien wie Schlossanlagen, Unterwasserwelten oder Weltraumszenarien an die Wände. Diese Darstellungen regen die Vorstellungskraft der Kinder an und machen das Zimmer zu einem Ort der Abenteuer.
  • Personalisierte Akzente: Integrieren Sie individuelle Elemente wie die Initialen Ihres Kindes, seine Lieblingstiere oder Hobbys für eine persönliche Note.
  • Farbige Tafelflächen: Nutzen Sie Tafelfarbe an Wänden oder Möbeln wie Kleiderschränken oder Tischen, um Kinder zum Malen und Gestalten zu animieren.
  • Quer- oder Längsstreifen: Verwenden Sie Streifenmuster, um den Raum optisch zu verändern. Querstreifen lassen den Raum breiter wirken, während Längsstreifen die Höhe betonen.
  • Magnetwände: Verwandeln Sie bestimmte Wandbereiche mit Magnetfarbe in Präsentationsflächen für Fotos, Zeichnungen oder Notizen.
  • Spielerische Bordüren: Verwenden Sie Bordüren mit Lieblingstieren oder thematischen Mustern, um weiße Wände zu animieren, die schnell entfernt werden können, wenn sich der Geschmack Ihres Kindes ändert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen

  1. Raum vorbereiten: Räumen Sie den Raum weitgehend aus und schützen Sie den Boden mit Malervlies oder alten Kartons. Decken Sie verbleibende Möbel sorgfältig mit Malerfolie ab. Entfernen Sie die Abdeckungen von Steckdosen und Lichtschaltern und kleben Sie alle Kanten von Tür- und Fensterrahmen sowie Fußleisten mit Malerkrepp ab.
  2. Wandvorbereitung: Reinigen Sie die Wände und spachteln Sie vorhandene Löcher oder Unebenheiten aus. Nach dem Trocknen schleifen Sie die gefüllten Stellen glatt. Bei stark saugenden Untergründen oder sichtbaren Flecken sollten Sie eine geeignete Grundierung auftragen.
  3. Ecken und Kanten vorstreichen: Streichen Sie zunächst die Ecken und Kanten des Raumes mit einem Pinsel vor. Dies verhindert ungleichmäßige Stellen bei der späteren Nutzung der Farbrolle.
  4. Flächen streichen: Füllen Sie die Farbwalze gleichmäßig und tragen Sie die Farbe in längeren, gleichmäßigen Bahnen auf die großen Wandflächen auf. Streichen Sie in „W“- oder „M“-Formen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie die erste Farbschicht vollständig trocknen, bevor Sie einen zweiten Anstrich vornehmen. Dies verhindert Blasenbildung oder Tropfspuren.
  6. Zweiter Anstrich: Tragen Sie eine zweite Schicht Farbe auf, arbeiten Sie dabei wieder systematisch von oben nach unten, um Überlappungen und sichtbare Kanten zu vermeiden.

Nach dem Trocknen entfernen Sie das Malerkrepp und bringen die Wanddekorationen wieder an. Lüften Sie den Raum gut durch, um mögliche Farbdämpfe zu reduzieren.

Farbwirkung und -auswahl

Die Wirkung von Farben spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Kinderzimmers. Berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte:

  • Helle Farben für kleine Räume: Helle Farben lassen kleine Räume größer und luftiger wirken. Wählen Sie sanfte Töne wie helles Beige, Pastellgelb oder ein weiches Hellblau.
  • Akzente dosiert einsetzen: Dunkle und kräftige Farben sollten als Akzente verwendet werden, um Kontraste zu schaffen, ohne den Raum zu überladen.
  • Farbkombinationen gezielt nutzen: Kombinieren Sie eine Grundfarbe mit bis zu zwei weiteren Farbtönen für ein ausgewogenes Erscheinungsbild.
  • Farben für unterschiedliche Raumzonen: Nutzen Sie Farben, um verschiedene Bereiche im Kinderzimmer zu definieren. Warme Farben für Spiel- und Kreativbereiche, kühle Töne für Schlaf- und Lernbereiche.
  • Farbpsychologie beachten: Blau fördert Entspannung und Konzentration, Grün vermittelt Ruhe, Rot aktiviert und motiviert, Gelb bringt Fröhlichkeit, Orange strahlt Wärme aus und Lila steigert Kreativität.
  • Flexibilität durch neutrale Basis: Neutrale Farben wie Weiß, Grau oder Beige als Basis schaffen Flexibilität für spätere Anpassungen. Diese lassen sich leicht mit bunten Accessoires und Dekoelementen aufwerten.

Berücksichtigen Sie die Vorlieben Ihres Kindes und wählen Sie kinderfreundliche, schadstofffreie Farben für eine gesunde Umgebung.

Zusätzliche Tipps

  • Vorbereitung: Decken Sie den Boden mit Zeitungspapier oder Karton ab und schützen Sie empfindliche Bereiche mit Malerkrepp.
  • Gründliches Abkleben: Kleben Sie alle Übergänge und Kanten sorgfältig ab, um klare Linien zu erzielen.
  • Richtige Werkzeuge verwenden: Verwenden Sie breite Pinsel oder Farbrollen für große Flächen und schmale, abgeschrägte Pinsel für Ecken und Kanten.
  • Grundierung nicht vergessen: Eine Grundierung sorgt für eine gleichmäßige Farbverteilung und verhindert das Durchscheinen von Flecken.
  • Schutz der Möbel: Möbel, die im Raum bleiben, sollten mit Malerfolie abgedeckt werden.
  • Schichtdicken beachten: Tragen Sie die Farbe in mehreren dünnen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht gut trocknen.
  • Natürliche Elemente einbinden: Pflanzen verbessern die Raumluft und bringen Farbe und Lebendigkeit ins Kinderzimmer.

Diese Tipps helfen Ihnen, das Kinderzimmer optimal zu streichen und in eine individuelle Wohlfühloase zu verwandeln.

Artikelbild: Fotofreundin/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandmotive-streichen
Eigene kreative Wandmotive streichen
Kinderzimmer streichen welche Farbe
Einfach wohltuend: die passende Wandfarbe für das Kinderzimmer
jugendzimmer-streichen
Jugendzimmer streichen: Tipps für Farbe und Gestaltung
Wandfarbe Kinderzimmer
Atmungsaktiv versus farbenfroh: Welche Wandfarbe eignet sich fürs Babyzimmer?
dreiecke-streichen
Dreiecke streichen: Anleitung für ein kreatives Wanddesign
wand-beige-streichen
Eine Wand mit dem Multitalent Beige streichen
wand-streichen-streifen
Streifenfreie Wände streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
Wandmuster streichen
Wandgestaltung: Muster abkleben und perfekt streichen
wand-zweifarbig-streichen
Wand zweifarbig streichen: Tipps für scharfe Farbkanten
wandmuster-streichen
Einfache Wandmuster streichen: Kreative Techniken zum Selbermachen
pastellfarben-streichen
Mit Pastellfarben streichen erweitert die Farbtonauswahl
treppenhaus-halbhoch-streichen
Treppenhaus halbhoch streichen: Tipps & Gestaltungsideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandmotive-streichen
Eigene kreative Wandmotive streichen
Kinderzimmer streichen welche Farbe
Einfach wohltuend: die passende Wandfarbe für das Kinderzimmer
jugendzimmer-streichen
Jugendzimmer streichen: Tipps für Farbe und Gestaltung
Wandfarbe Kinderzimmer
Atmungsaktiv versus farbenfroh: Welche Wandfarbe eignet sich fürs Babyzimmer?
dreiecke-streichen
Dreiecke streichen: Anleitung für ein kreatives Wanddesign
wand-beige-streichen
Eine Wand mit dem Multitalent Beige streichen
wand-streichen-streifen
Streifenfreie Wände streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
Wandmuster streichen
Wandgestaltung: Muster abkleben und perfekt streichen
wand-zweifarbig-streichen
Wand zweifarbig streichen: Tipps für scharfe Farbkanten
wandmuster-streichen
Einfache Wandmuster streichen: Kreative Techniken zum Selbermachen
pastellfarben-streichen
Mit Pastellfarben streichen erweitert die Farbtonauswahl
treppenhaus-halbhoch-streichen
Treppenhaus halbhoch streichen: Tipps & Gestaltungsideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandmotive-streichen
Eigene kreative Wandmotive streichen
Kinderzimmer streichen welche Farbe
Einfach wohltuend: die passende Wandfarbe für das Kinderzimmer
jugendzimmer-streichen
Jugendzimmer streichen: Tipps für Farbe und Gestaltung
Wandfarbe Kinderzimmer
Atmungsaktiv versus farbenfroh: Welche Wandfarbe eignet sich fürs Babyzimmer?
dreiecke-streichen
Dreiecke streichen: Anleitung für ein kreatives Wanddesign
wand-beige-streichen
Eine Wand mit dem Multitalent Beige streichen
wand-streichen-streifen
Streifenfreie Wände streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
Wandmuster streichen
Wandgestaltung: Muster abkleben und perfekt streichen
wand-zweifarbig-streichen
Wand zweifarbig streichen: Tipps für scharfe Farbkanten
wandmuster-streichen
Einfache Wandmuster streichen: Kreative Techniken zum Selbermachen
pastellfarben-streichen
Mit Pastellfarben streichen erweitert die Farbtonauswahl
treppenhaus-halbhoch-streichen
Treppenhaus halbhoch streichen: Tipps & Gestaltungsideen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.