Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Badewanne

Badewannenlift - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 23. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Badewannenlift - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 23.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/badewannenlift-kosten

Die Kosten für Badewannenlifte liegen durchschnittlich zwischen 0 EUR (Kostenübernahme durch die Krankenkasse) und 2.500 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

badewannenlift-kosten
Die Kosten für den Badewannenlift übernimmt meist die Kasse
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Badewannenlift
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Badewannenlift
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Badewannenlift

situation

  • einfacher Stuhllift
  • Standardmodell mit elektrischem Handbedienteil
  • Gesamtgewicht 9,3 kg
  • vorhandene Standard-Badewanne
  • ärztliche Verordnung, Genehmigung durch die Krankenkasse

Lesen Sie auch

  • - Kosten & Preisbeispiele

  • badewanne-einbauen-kosten

    Badewanne einbauen - Kosten & Preisbeispiele

  • - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Anschaffungskosten 195 EUR
Zuzahlung Kasse abzügl. 195 EUR
Selbstkosten 0 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art des Lifts
  • Zuzahlung der Krankenkasse
  • Zusatzausstattungen
  • Zusatzkosten

Art des Lifts

Badewannenlifte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen:

  • als einfache Stuhllifte
  • als elektrisch aufblasbare Sitzkissen
  • als Tuchlifte
  • als Schwenklifte

Stuhllifte. Stuhllifte sind fast immer sperrig und schwer (8 – 15 kg) und müssen vor dem Baden in die Badewanne gehievt und mit Saugnäpfen am Wannenboden befestigt werden.

Übliche Kosten für Stuhllifte. Die Kosten für Stuhllifte bewegen sich üblicherweise zwischen 200 EUR und 400 EUR, besonders hochwertig ausgeführte Modelle mit Sonderfunktionen können im Einzelfall auch teurer sein.

Elektrisch aufblasbare Sitzkissten. Elektrisch aufblasbare Sitzkissen reichen in aufgeblasenem Zustand bis zum Wannenrand reichen, beim Ablassen der Luft kann die darauf sitzende Person bis nahe an den Wannenboden abgesenkt werden.

Übliche Kosten für elektrisch aufblasbare Sitzkissen. Für elektrisch aufblasbare Sitzkissen liegen die Kosten meist zwischen 600 EUR und 1.000 EUR. Sonderausführungen können (im Einzelfall) auch noch mehr kosten.

Tuchlifte und Schwenklifte. Tuchlifte und Schwenklifte sind komplett absenkbar und stellen damit platzsparendere Lösungen dar, die sich auch von den Betroffenen selbst bedienen lassen und für Rollstuhlfahrer geeignet sind.

Übliche Kosten für Tuchlifte und Schwenklifte. Die Kosten für Tuch- und Schwenklifte bewegen sich je nach Ausstattung und Modell gewöhnlich zwischen 1.500 und 3.000 EUR.

Zuzahlung der Krankenkasse

Kostenübernahme meist nur für Stuhllifte. Die meisten Krankenkassen schießen nur geringe Beträge zu, meist wird von den Kosten einfacher Stuhllifte als Berechnungsgrundlage ausgegangen, da sie die günstigste Lösung bei Badewannenliften darstellen.

Übliche mögliche Zuzahlung. Die mögliche Zuzahlung liegt bei den meisten Krankenkassen lediglich im Bereich von 200 EUR bis 300 EUR bei der Anschaffung eines Badewannenlifts.

Ärztliche Verordnung und Genehmigung durch Kasse sind verpflichtend. Auch für diese geringe Zuzahlung muss immer zwingend eine ärztliche Verordnung vorgelegt werden. Die Krankenkasse muss die Verordnung dann noch selbst genehmigen, bevor eine Zuzahlung erfolgen kann.

badewannenlift-kosten


Die Krankenkasse zahlt nicht jeden beliebigen Badewannenlift

Zusatzausstattung

Zusatz- und Sonderausstattungen können die Kosten für einen Badewannenlift noch verteuern.

Dreh- und Übersetzhilfen. Eine häufig gewählte und sehr sinnvolle Ergänzung zum einfachen Stuhllift sind etwa Dreh- und Übersetzhilfen. Sie verursachen je nach Ausführung Zusatzkosten zwischen rund 50 EUR und 150 EUR.

Ersatz- und Wechselbezüge (Stuhllift). Ersatz- und Wechselbezüge für Stuhllifte kosten zwischen 20 EUR und 50 EUR je Set.

Flexibel einsetzbare Haltegriffe. Flexibel einsetzbare Haltegriffe, die mit Saugnäpfen flexibel an der Wand befestigt werden können (ähnlich wie Plattenheber) kosten bei den meisten Anbietern gewöhnlich ebenfalls zwischen 50 EUR und 150 EUR.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Lieferung durch den Anbieter und Einweisung: meist nur geringe Zusatzkosten
  • Montagekosten: je nach Liftart und Montageaufwand

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Stand-Schwenklift
  • selbst bedienbar
  • inkl. Einbau durch Fachbetrieb
Posten Preis
Anschaffungskosten 2.890 EUR
Einbau 350 EUR
Zuzahlung Kasse abzügl. 300 EUR
Selbstkosten 2.940 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • kostengünstige Stuhllifte verwenden
  • auf teure Zusatzausstattungen verzichten
  • Zuzahlung durch Kasse nutzen
  • Förderungen / Steuererleichterungen

Förderungen

Zusätzlicher Zuschuss der Pflegekasse ist möglich. Neben der Zuzahlung durch die Krankenkasse besteht auch die Möglichkeit, im Fall einer bestätigten Pflegestufe (zwingende Voraussetzung) bis zu 4.000 EUR Zuschuss von der Pflegekasse zu sogenannten „wohnumfeldverbessernden Maßnahmen“ zu erhalten.

Bedingungen bei der Pflegekasse erfragen. Über Bedingungen und Zuschusshöhen informiert direkt die zuständige Pflegekasse.

Video: Stuhllift-Bedienung

FAQ

Was kostet ein Badewannenlift?

In unserem Beispiel kostet der Badewannenlift 0 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art des angeschafften Lifts und die Höhe der Zuzahlung durch die Krankenkasse. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich beim Badewannenlift sparen, indem man einfache Stuhllifte anschafft oder gegebenenfalls einen Zuschuss von der Pflegekasse nutzt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: J. Schott/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badewanne-fliesen
Badewanne fliesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
badewanne-reinigen
Badewanne reinigen: 2 Techniken im Überblick
badewanne-versiegeln
Badewanne versiegeln: Methoden & Kosten im Überblick
abfluss-badewanne-austauschen
Abfluss Badewanne austauschen: Anleitung für Heimwerker
holzbadewanne-selber-bauen
Holzbadewanne selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bad-mit-dachschraege
Badewanne unter der Dachschräge, was beachten?
badewannenstoepsel-undicht
Badewannenstöpsel undicht? So beheben Sie das Problem!
badewanne-wandanschluss
Sichere Badewanne: Perfekte Wandabdichtung leicht gemacht
fuge-zwischen-badewanne-fliese
Fuge zwischen Badewanne und Fliese: So gelingt die Abdichtung
badewanne-streichen
Badewanne streichen: 2 Techniken im Überblick
badewanne-auf-estrich
Badewanne auf Estrich: Vor- & Nachteile + Tipps zur Montage
acrylbadewanne-polieren
Acrylbadewanne polieren: Anleitung für neuen Glanz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badewanne-fliesen
Badewanne fliesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
badewanne-reinigen
Badewanne reinigen: 2 Techniken im Überblick
badewanne-versiegeln
Badewanne versiegeln: Methoden & Kosten im Überblick
abfluss-badewanne-austauschen
Abfluss Badewanne austauschen: Anleitung für Heimwerker
holzbadewanne-selber-bauen
Holzbadewanne selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bad-mit-dachschraege
Badewanne unter der Dachschräge, was beachten?
badewannenstoepsel-undicht
Badewannenstöpsel undicht? So beheben Sie das Problem!
badewanne-wandanschluss
Sichere Badewanne: Perfekte Wandabdichtung leicht gemacht
fuge-zwischen-badewanne-fliese
Fuge zwischen Badewanne und Fliese: So gelingt die Abdichtung
badewanne-streichen
Badewanne streichen: 2 Techniken im Überblick
badewanne-auf-estrich
Badewanne auf Estrich: Vor- & Nachteile + Tipps zur Montage
acrylbadewanne-polieren
Acrylbadewanne polieren: Anleitung für neuen Glanz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badewanne-fliesen
Badewanne fliesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
badewanne-reinigen
Badewanne reinigen: 2 Techniken im Überblick
badewanne-versiegeln
Badewanne versiegeln: Methoden & Kosten im Überblick
abfluss-badewanne-austauschen
Abfluss Badewanne austauschen: Anleitung für Heimwerker
holzbadewanne-selber-bauen
Holzbadewanne selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bad-mit-dachschraege
Badewanne unter der Dachschräge, was beachten?
badewannenstoepsel-undicht
Badewannenstöpsel undicht? So beheben Sie das Problem!
badewanne-wandanschluss
Sichere Badewanne: Perfekte Wandabdichtung leicht gemacht
fuge-zwischen-badewanne-fliese
Fuge zwischen Badewanne und Fliese: So gelingt die Abdichtung
badewanne-streichen
Badewanne streichen: 2 Techniken im Überblick
badewanne-auf-estrich
Badewanne auf Estrich: Vor- & Nachteile + Tipps zur Montage
acrylbadewanne-polieren
Acrylbadewanne polieren: Anleitung für neuen Glanz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.