Die passende Fuge zwischen Badewanne und Fliese
Der Übergang zwischen Badewanne und Fliese stellt eine sensible Stelle dar, die sorgfältig abgedichtet werden muss, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Zementbasierte Fugen, die bei Fliesen üblich sind, sind an dieser Übergangsstelle ungeeignet, da sie weder wasserdicht noch flexibel genug sind, um den Bewegungen der Badewanne zu folgen.
Im Badbereich empfiehlt es sich daher dringend, Silikonfugen zu verwenden. Silikon kann die Bewegungen der Badewanne ausgleichen und bietet eine wasserdichte Abdichtung. Verwenden Sie spezielles Sanitärsilikon, das schimmelhemmende Eigenschaften besitzt. Bei Acrylbadewannen nutzen Sie am besten Acrylsilikon, um das Material zu schonen.
Die Breite und der Zustand der vorhandenen Fuge spielen ebenfalls eine Rolle. Breite Fugen ab etwa einem Zentimeter können mit einem Dichtband oder einer PE-Rundschnur vorbereitet werden. Diese Maßnahmen reduzieren den Silikonverbrauch und verbessern die Abdichtung.
Eine regelmäßige Inspektion und Erneuerung der Fuge bei den ersten Anzeichen von Rissen oder Schimmel ist notwendig, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Methoden zur Abdichtung der Fuge
Für die Abdichtung der Fuge zwischen Badewanne und Fliesen gibt es verschiedene Methoden, die sich je nach Situation und Anforderungen eignen.
Silikonabdichtung
Silikon ist die am häufigsten verwendete Methode zur Abdichtung zwischen Badewanne und Fliesen. Hygienisches Sanitärsilikon ist besonders geeignet, da es schimmelresistent ist. Eine fachgerechte Ausführung stellt sicher, dass die Bewegungen der Badewanne kompensiert werden und die Abdichtung langfristig effizient bleibt.
Dichtband und Silikon
Bei größeren oder unregelmäßigen Fugen empfiehlt sich die Kombination aus Dichtband und Silikon. Das Dichtband, beispielsweise eine PE-Rundschnur, reduziert die Tiefe der Fuge, wodurch weniger Silikon benötigt wird. Anschließend wird die Fuge vollständig mit Silikon abgedichtet, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
Abdichtungsfolie
In Bereichen mit extremer Feuchtigkeit oder empfindlichen Untergründen kann eine Abdichtungsfolie eingesetzt werden. Diese Folien schützen die Übergänge zwischen Badewanne und Fliesen zuverlässig und verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in die Bausubstanz.
Alternativen bei speziellen Anforderungen
Für breite Spalten oder ungünstige Winkel gibt es spezielle Lösungen:
- Schaumstoffeinsatz: Ein breiter Spalt kann zunächst mit Bauschaum gefüllt und anschließend verputzt oder gefliest werden, bevor die finale Silikonfuge gezogen wird.
- Regal- oder Bordstein-Lösung: Sehr breite Übergänge können mit einer Flieseneinfassung oder einem kleinen Regal geschlossen werden. Dies bietet nicht nur eine gute Abdichtung, sondern auch zusätzlichen Stauraum.
Haftvermittler und Grundierungen
Um die Haftung des Silikons zu verbessern und die Lebensdauer der Fuge zu verlängern, empfiehlt es sich, vor dem Auftragen des Silikons einen Haftvermittler oder eine Grundierung zu verwenden. Diese Produkte sorgen für eine bessere Haftung auf verschiedenen Materialien.
Anleitung zum Erneuern der Silikonfuge
Das Erneuern der Silikonfuge zwischen Badewanne und Fliesen kann von Heimwerkern problemlos durchgeführt werden. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Vorbereitung:
Räumen Sie den Bereich rund um die Badewanne frei und sorgen Sie für eine gute Belüftung des Badezimmers, insbesondere bei Schimmelbefall.
2. Entfernen der alten Fuge:
Schneiden Sie die alte Silikonfuge mit einem Cuttermesser oder Fugenkratzer entlang der Ränder ein und entfernen Sie das alte Silikon. Verwenden Sie bei Bedarf einen speziellen Silikonentferner für hartnäckige Rückstände.
3. Schimmelschutz:
Tragen Sie bei Schimmelbefall Handschuhe und einen Mundschutz. Behandeln Sie die betroffenen Bereiche mit einem Anti-Schimmel-Spray und reinigen Sie gründlich.
4. Reinigung und Trocknung:
Säubern Sie die Fugenflanken mit einem geeigneten Reiniger und lassen Sie die Flächen vollständig trocknen, um die Haftung des neuen Silikons zu gewährleisten.
5. Abkleben:
Kleben Sie die Kanten der Fuge mit Malerkrepp ab, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.
6. Auftragen des Silikons:
Füllen Sie die Kartuschenpresse mit passendem Sanitärsilikon und tragen Sie das Silikon gleichmäßig auf.
7. Glätten der Fuge:
Glätten Sie die aufgetragene Silikonschicht sofort mit einem Fugenglätter oder einem befeuchteten Finger. Entfernen Sie überschüssiges Silikon vor dem Trocknen.
8. Entfernen des Abklebebands:
Ziehen Sie das Malerkrepp ab, solange das Silikon noch feucht ist.
9. Aushärtezeit:
Lassen Sie die neue Silikonfuge gemäß den Herstellerangaben aushärten, bevor Sie die Badewanne wieder nutzen.
Besondere Hinweise
Regelmäßige Pflege und Wartung der Fugen sind essenziell, um langanhaltende Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr die Fugen auf Risse oder andere Beschädigungen. Reinigen Sie die Fugen regelmäßig mit mildem Reinigungsmittel und einer weichen Bürste. Bei Schimmelbefall verwenden Sie spezielle Schimmelentferner und sorgen für eine gute Belüftung im Badezimmer.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Stellen Sie bei Renovierungsarbeiten sicher, dass alle relevanten Bauvorschriften und Herstellerempfehlungen eingehalten werden. Verwenden Sie geprüfte Abdichtungssysteme und Dichtbänder, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Fugenbreite für Ihre Anwendung geeignet ist, um die Haltbarkeit und Flexibilität der Abdichtung nicht zu beeinträchtigen.