Vier Arten von Balkonen und ihre Kosten
Wer einen Balkon anbauen möchte, der steht zuerst vor der Frage, welche Art von Außensitz es denn sein soll. Der Vorstellbalkon auf vier Stützen belastet die Fassade am wenigsten und liegt preislich im unteren Bereich.
Der freitragende Balkon mit Kragarmen ist hingegen komplett in der Fassade verankert und zumeist die teuerste Alternative. Ein Anbaubalkon mit zwei Stützen an der Vorderseite bietet sich als Zwischenvariante an, die oft nicht ganz so teuer ausfällt wie der Kragarm-Balkon.
Eine weitere Anbaumöglichkeit bietet der Hängebalkon, der an Stahlseilen hängend in der Fassade verankert ist. Auch hier bleibt die Fläche unterhalb des Balkons frei nutzbar, doch kostet dieses Modell ebenfalls mehr Geld als das auf Stützen gelagerte.
Balkon anbauen: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen!
Im Folgenden geben wir Ihnen einige Preisbeispiele zur besseren Orientierung. Es handelt sich um ungefähre Durchschnittswerte, die je nach Bauprojekt nach oben oder unten abweichen können. Nicht mit eingerechnet sind die Mauerdurchbrüche und die Balkontür.
- Die Statik des neuen Balkons berechnen zu lassen, wird Sie etwa 500 EUR kosten.
- Für einen vorgefertigten, günstigen Vorstellbalkon zahlen Sie etwa 800 EUR pro qm.
- Ein Vorstellbalkon mit 2 Stützen in Basis-Variante liegt bei ca. 1.000 EUR pro qm.
- Ein einfacher Kragarm-Balkon kostet etwa 1.500 EUR pro qm.
Bei selbsttragenden Balkonen können Sie damit rechnen, dass der Quadratmeterpreis bei steigender Größe sinkt. Größere Kragarm-Balkone jedoch werden eher teurer, denn hier müssen Verankerung und Statik sehr genau abgestimmt werden.
Der freitragende Kragarm-Balkon ist ebenso wie der Hängebalkon in der Größe beschränkt. Hier kommt es ganz darauf an, welches Gewicht die jeweilige Fassade tragen kann.
Kostenbeispiel für einen neuen Balkon
Ein Hauseigentümer möchte auf der Südseite seines Hauses einen Balkon anbauen. Er wählt einen Anbaubalkon aus Holz mit hölzernem Gelände. Eine Fachfirma führt die Montage durch.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Statik und Baugenehmigung | 650 EUR |
2. vorgefertigter Holzbalkon mit Geländer | 3.800 EUR |
3. Montage | 1.200 EUR |
4. Wanddurchbruch und Balkontür | 2.200 EUR |
Gesamt | 7.850 EUR |
Geld sparen durch Eigenarbeit?
Einen Balkon anbauen kann nicht jeder. Vor allem die von der Fassade getragenen Modelle sind Profi-Sache: Hier geht es um Sicherheit! Ein vorgefertigter Vorstellbalkon lässt sich nach Anleitung kostengünstig selbst montieren, damit können Heimwerker gutes Geld sparen.
In 3. Teil unserer Serie zum Thema Balkonanbau geht es ganz konkret um die Baugenehmigung für den neuen Außensitz.