Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Balkonfundament: So bauen Sie sicher & stabil

Von Christian Schideck | 29. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Balkonfundament: So bauen Sie sicher & stabil”, Hausjournal.net, 29.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-balkon

Ein sicherer Stand ist essenziell für einen Balkon. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Fundamentarten, die nötigen Schritte für den Bau und worauf Sie unbedingt achten sollten.

fundament-balkon
Auch ein Balkon braucht ein Fundament

Die Grundlage: Statik und Baugenehmigung

Bevor Sie mit dem Bau eines Balkons und dessen Fundament beginnen, sind zwei grundlegende Aspekte zu klären: die Statik und die Baugenehmigung.

Statik

Eine fundierte statische Berechnung ist entscheidend für die Stabilität und Sicherheit Ihres Balkons. Dabei werden das Gewicht des Balkons, die Nutzlast (wie Möbel und Personen), die Bodenbeschaffenheit sowie klimatische Einflüsse wie Frost und Wasserverhältnisse berücksichtigt. Hierfür benötigen Sie folgende Unterlagen:

Lesen Sie auch

  • Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen

    Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig

  • fundament-bauen

    Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • fundamentarten

    Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt

  • Eine detaillierte Baubeschreibung
  • Einen amtlichen Lageplan
  • Eine Bauzeichnung, die von einem Architekten oder Bauingenieur unterzeichnet ist
  • Ein offizielles Gutachten zur Statik samt Prüfstatistik

Je nach Bauart des Balkons können die Anforderungen variieren. Freitragende Kragarmbalkone, die komplett vom Haus getragen werden, erfordern immer eine Statikberechnung. Bei Anbau- und Vorstellbalkonen kann dies je nach Konstruktionsweise unterschiedlich sein.

Baugenehmigung

Für den Bau eines Balkons ist in den meisten Fällen eine Baugenehmigung notwendig. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrem zuständigen Bauamt über die erforderlichen Unterlagen und örtlichen Bauvorschriften. Benötigt werden üblicherweise:

  • Ein ausgefüllter Bauantrag
  • Bau- und Lagepläne
  • Baubeschreibung

Wenn Sie zur Miete wohnen oder eine Eigentumswohnung besitzen, ist zudem die Zustimmung des Hauseigentümers oder der Eigentümergemeinschaft erforderlich.

Diese beiden Schritte – eine statische Berechnung und die Einholung einer Baugenehmigung – sind essenziell, um die sichere und regelkonforme Errichtung Ihres Balkons zu gewährleisten.

Fundamentarten für Ihren Balkon

Die Auswahl des passenden Fundaments hängt von den spezifischen Anforderungen hinsichtlich Größe, Belastung und Bodenbeschaffenheit ab. Hier sind die gängigsten Fundamentarten:

Punktfundamente

Punktfundamente eignen sich besonders für Balkone, die auf Stützen stehen. Diese Fundamente werden punktuell unter jeder Stütze gegossen und übertragen die Last gezielt in den Boden. Die Löcher der Punktfundamente sollten mindestens 80 cm tief sein, um Frostschäden zu vermeiden.

Streifenfundamente

Streifenfundamente sind ideal für Balkone, die entlang tragender Wände oder Balken verlaufen. Diese Fundamente bieten kontinuierliche Unterstützung und sind besonders geeignet, wenn der Balkon entlang der Hauswand verläuft. Die Abmessungen und die Tiefe hängen von der spezifischen Belastung und den geologischen Verhältnissen ab.

Fundamentplatte

Eine Fundamentplatte ist ein durchgehend gegossenes Fundament, das unter dem gesamten Balkon verläuft. Diese Methode bietet maximale Stabilität und verteilt die Last gleichmäßig. Sie ist besonders vorteilhaft bei schwierigen Bodenverhältnissen oder hoher Belastung.

Blockfundamente

Blockfundamente sind für kleinere Projekte und bei gut tragfähigem Boden eine praktische Alternative. Sie benötigen weniger Schalungsaufwand und sind schneller zu erstellen.

Empfehlungen zur Betonqualität

Unabhängig von der gewählten Fundamentart ist die Qualität des Betons entscheidend. Für Balkonfundamente wird oft Beton der Güteklasse C25/30 empfohlen, da dieser besonders tragfähig und langlebig ist.

Durch die sorgfältige Abwägung der spezifischen Anforderungen Ihres Balkonprojekts und der Bodenbeschaffenheit können Sie die für Sie am besten geeignete Fundamentart wählen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Punktfundament

Ein Punktfundament lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst bauen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Planung und Vorbereitung

Stellen Sie sicher, dass Sie die genauen Positionen der Fundamentlöcher exakt einmessen und markieren. Ein Schnurgerüst hilft dabei, die Maßhaltigkeit zu gewährleisten.

2. Aushub der Fundamentlöcher

  • Markierung: Zeichnen Sie die genaue Lage der Punktfundamente auf dem Boden ein.
  • Größe und Tiefe: Heben Sie Löcher mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm und einer Tiefe von 80 cm aus.

3. Vorbereitung der Fundamentlöcher

  • Drainageschicht: Füllen Sie die Löcher mit einer etwa 10 cm dicken Schicht Kies oder Schotter und verdichten diese.
  • Schalung erstellen: Bauen Sie eine Schalung aus Schalbrettern für die exakte Form und den Umfang des Fundaments.

4. Einbringen der Bewehrung

Bewehrungskorb setzen: Stellen Sie je Fundamentschacht einen Bewehrungskorb aus Bewehrungsstäben her. Sorgen Sie dafür, dass die Bewehrung einen Abstand von ca. 5 cm zum Boden und zur Schalung hat.

5. Betonieren

  • Beton anmischen: Verwenden Sie Beton der Güteklasse C25/30.
  • Beton einfüllen und verdichten: Gießen Sie den Beton in die vorbereiteten Fundamentlöcher und verdichten ihn gründlich. Lassen Sie den Beton mindestens 28 Tage aushärten.

6. Abschlussarbeiten

  • Schalung entfernen: Entfernen Sie die Schalung nach dem Aushärten des Betons.
  • Fundamentoberfläche ebnen: Überprüfen Sie die Ebenheit der Fundamentoberflächen und nehmen bei Bedarf Korrekturen vor.

Ein korrekt aufgebautes Punktfundament ist entscheidend für die Stabilität des gesamten Balkons. Stellen Sie sicher, dass Sie jedem Schritt die nötige Aufmerksamkeit widmen.

Worauf Sie noch achten sollten

  • Regelmäßige Wartung: Reinigen Sie die Oberfläche des Fundaments und des Balkons regelmäßig, um kleine Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Sichern Sie den betroffenen Bereich während der Bauarbeiten ab, um Verletzungen durch herabfallende Materialien zu vermeiden. Ein stabiles Geländer ist ebenfalls ein Muss.
  • Klimatische Bedingungen: Verwenden Sie witterungsbeständige Materialien und berücksichtigen gegebenenfalls Schutzmaßnahmen wie Überdachungen.
  • Gefälle und Nivellierung: Achten Sie beim Bau des Fundaments auf ein leichtes Gefälle für optimale Entwässerung, um Wasseransammlungen zu verhindern.
  • Anpassungsspielraum: Planen Sie einen ausreichenden Anpassungsspielraum bei der Verankerung Ihrer Konstruktion ein, um nachträgliche Korrekturen zu ermöglichen.

Durch ein vorausschauendes und sorgfältiges Vorgehen erreichen Sie einen Balkon, der nicht nur optisch ansprechend, sondern auch dauerhaft und sicher ist. Planen Sie genügend Zeit für die Ausführung und die regelmäßige Inspektion, um langfristig Freude an Ihrem Balkonprojekt zu haben.

Artikelbild: Ralf Geithe/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-fuer-terrasse
Perfektes Terrassenfundament: Bauarten und Tipps für Stabilität
balkon-material
Balkon-Materialien: So wählen Sie das Beste für Ihren Balkon
Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
Balkon selber bauen
Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon anbauen Altbau
Balkonanbau im Altbau: Genehmigung, Typen, Kosten
Balkon ausbauen
Balkon ausbauen: So schaffen Sie mehr Wohnraum
Balkon betonieren
Balkon betonieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-fuer-terrasse
Perfektes Terrassenfundament: Bauarten und Tipps für Stabilität
balkon-material
Balkon-Materialien: So wählen Sie das Beste für Ihren Balkon
Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
Balkon selber bauen
Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon anbauen Altbau
Balkonanbau im Altbau: Genehmigung, Typen, Kosten
Balkon ausbauen
Balkon ausbauen: So schaffen Sie mehr Wohnraum
Balkon betonieren
Balkon betonieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-fuer-terrasse
Perfektes Terrassenfundament: Bauarten und Tipps für Stabilität
balkon-material
Balkon-Materialien: So wählen Sie das Beste für Ihren Balkon
Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
Balkon selber bauen
Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon anbauen Altbau
Balkonanbau im Altbau: Genehmigung, Typen, Kosten
Balkon ausbauen
Balkon ausbauen: So schaffen Sie mehr Wohnraum
Balkon betonieren
Balkon betonieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.