Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Fundament für Balkon

fundament-balkon
Auch ein Balkon braucht ein Fundament Foto: Ralf Geithe/Shutterstock

Fundament für Balkon

Der Balkon gehört heute längst zum Baustandard bei mehrgeschossigen Wohnhäusern. Dabei können Balkone unterschiedlich gebaut werden. Das wirkt sich auch auf das Balkonfundament aus. Ein Balkon kann unterschiedliche Fundamente erfordern, wie wir im Anschluss aufzeigen.

Verschiedene Ausführungen von Balkonen

Schon bei der grundsätzlichen Ausführung von Balkonen gibt es massive Unterschiede:

  • Lesen Sie auch — Fundament für Sichtschutz
  • Lesen Sie auch — Fundament für ein Hochbeet
  • Lesen Sie auch — Fundament für einen Pfosten
  • Balkon innerhalb des Gebäudegrundrisses
  • Balkon außerhalb des Gebäudegrundrisses

Befindet sich der Balkon innerhalb des Gebäudegrundrisses, ist er in der Regel Bestandteil der Spannbetonplatte der betreffenden Etage. Beim außenliegenden Balkon werden ebenfalls wieder unterschiedliche Bauformen unterschieden.

Weitere Ausführungen von Balkonen

Der in die Boden- bzw. Deckenplatte integrierte vorspringende Balkon oder der außen an der Fassade angebaute Balkon, wie er häufig bei Bestands- und Altbauten ausgeführt wird. Statisch unterscheiden sich beide Bauformen maßgeblich voneinander.

Im Prinzip handelt es sich bei der auskragenden Betonplatte für den Balkon auch um ein Fundament. Diese Betonplatte wird aber nicht außen an der Betondecke angeschlossen. Vielmehr bleibt die Spannbetondecke innenliegend teilweise frei und die Stahlarmierung ragt hervor. Die Betonplatte des Balkons wird also quasi innerhalb des Grundrisses mit der bestehenden Betondecke verbunden bzw. gegossen und wird dann auskragend vor die Fassade weitergeführt.

Der angebaute Balkon: Ständer auf Punktfundamenten

Der angebaute Balkon dagegen wird zunächst an der Fassade von außen befestigt. Je nach Größe und Gewicht des Balkons ist das aber noch nicht ausreichend. Dann wird die Balkonplatte oder der Trägerrahmen für den Balkonboden außen auf Träger gestellt. Diese Träger werden dann bis zum Untergrund am Boden geführt.

Hier können diese Ständer aber nicht einfach auf dem Boden „aufsitzen“. Vielmehr müssen zuvor entsprechende Fundamente angelegt werden. Da es sich um Ständer handelt, sind Punktfundamente in den meisten Fällen ausreichend. Es können aber auch Streifenfundamente für die Ständer des Balkons gewählt werden.

Anforderungen an das Balkonfundament

Wie bei allen anderen Fundamenten auch, muss für den Balkon das Fundament ebenfalls frostsicher gründen. Es ist also die Mindesttiefe und gegebenenfalls eine Schotterschicht darunter mit abdichtender Folie zu berücksichtigen.

Abmessungen und andere Daten zu den Fundamenten für Ihren Balkon

Zu den Abmessungen für die Fundamente für Ihren Balkon können keine pauschalen Werte mitgeteilt werden. Wie groß die Fundamente ausfallen müssen, hängt vom möglichen Gesamtgewicht des Balkons und den Windlasten ab. Außerdem auch von der Zusammensetzung des Untergrunds. Daher muss für einen Balkon in der Regel auch eine Baugenehmigung beantragt werden. Der Statiker oder Architekt berechnet dann auch die notwendigen Eigenschaften sowie die Dimensionierung der Fundamente für den Balkon.

Tipps & Tricks
Hier finden Sie einen Beitrag, in dem Sie erfahren, was beim Betonieren des Balkons zu beachten ist.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: Ralf Geithe/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-sichtschutz
Fundament für Sichtschutz
fundament-hochbeet
Fundament für ein Hochbeet
fundament-pfosten
Fundament für einen Pfosten
fundament-schuppen
Fundament für einen Schuppen
fundament-pflastersteine
Fundament für Pflastersteine
fundament-gartenzaun
Fundament für den Gartenzaun
fundament-pool
Fundament für einen Pool
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten
fundament-treppe
Fundament für eine Treppe
fundament-briefkasten
Fundament für einen Briefkasten
fundament-terrassenueberdachung-herstellen
Ein Fundament für Terrassenüberdachung herstellen
armierung-fundament
Die Armierung für das Fundament
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.