Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balkon

Stahlbalkon: Planung, Kosten & Bau – So gelingt Ihr Projekt

Von Johann Kellner | 24. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Stahlbalkon: Planung, Kosten & Bau – So gelingt Ihr Projekt”, Hausjournal.net, 24.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/balkon-stahlkonstruktion

Stahlbalkone bestechen durch ihre Langlebigkeit und modernes Design. Sie erfahren in diesem Artikel mehr über die verschiedenen Bauweisen, Kosten und Planungsschritte für Ihren Stahlbalkon.

balkon-stahlkonstruktion
Stahl ist wetterfest, langlebig und sieht elegant aus

Die Vorteile eines Stahlbalkons

Ein Stahlbalkon bietet zahlreiche Vorteile, die über Stabilität und Design hinausgehen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die wichtigsten Aspekte:

Hohe Belastbarkeit und Festigkeit

Stahl zeichnet sich durch eine hohe Tragfähigkeit aus, die es ermöglicht, große Lasten effizient zu tragen. Trotz des Eigengewichts erfordert ein Stahlbalkon insgesamt weniger Material, was ihn zu einer optimalen Wahl für großflächige und dennoch leichte Konstruktionen macht.

Lesen Sie auch

  • Balkon freistehend

    Freistehender Balkon: Planung, Bau und Ausstattungsideen

  • stahlbalkon-belag

    Stahlbalkon-Belag: Diese Optionen bieten Langlebigkeit

  • Balkon auf Stelzen oder ohne

    Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich

Langlebigkeit und Wartungsfreiheit

Durch die Feuerverzinkung und Pulverbeschichtungen sind Stahlbalkone besonders widerstandsfähig gegenüber Korrosion. Diese Beschichtungen schützen den Stahl vor Witterungseinflüssen und gewährleisten eine wartungsfreie Nutzung über viele Jahrzehnte.

Brandschutz

Stahl ist nicht brennbar und erfüllt deshalb höhere Sicherheitsstandards, besonders in Bereichen mit strengen Brandschutzvorschriften.

Kosteneffizienz

Stahl ist eine kostengünstige Option im Vergleich zu Aluminium. Sowohl die Anschaffungskosten als auch die langfristigen Wartungskosten sind geringer. Stahlbalkone sind als Bausatz erhältlich, was zusätzlich Einsparungen durch Selbstmontage ermöglicht.

Vielseitigkeit bei komplizierten Bauprojekten

Stahl bietet maximale Flexibilität bei der Gestaltung und Anpassung an bauliche Gegebenheiten. Verschiedene Geometrien wie konvexe, konkave oder gebogene Formen lassen sich problemlos realisieren.

Optimale Optik mit schlanken Strukturen

Die hohe Festigkeit von Stahl ermöglicht schlanke und ästhetisch ansprechende Konstruktionen. Diese sind robust und stabil und schaffen eine optische Leichtigkeit ohne Kompromisse bei der Stabilität.

Intelligente Entwässerung

Stahlbalkone sind oft mit integrierten Entwässerungssystemen ausgestattet, die Wasser effizient ableiten. Dies erhöht die Lebensdauer des Balkons und reduziert den Wartungsaufwand.

Planung und Genehmigung Ihres Stahlbalkons

Bevor der Bau Ihres Stahlbalkons beginnt, sollten einige wesentliche Schritte sorgfältig geplant und umgesetzt werden:

Ausführliche Planung

Zunächst sollten Sie einen detaillierten Plan erstellen, der Ihre Wünsche und Anforderungen dokumentiert. Beachten Sie dabei:

  • Größe und Abmessungen: Definieren Sie die genauen Maße des Balkons.
  • Design und Konstruktion: Wählen Sie ein Design, das Ihren ästhetischen und baulichen Vorstellungen entspricht.
  • Materialwahl: Entscheiden Sie sich für eine spezifische Stahlkonstruktion.

Statische Berechnungen und Prüfung

Lassen Sie einen Statiker die Tragfähigkeitsanforderungen überprüfen, um sicherzustellen, dass die Gebäudestruktur den zusätzlichen Belastungen standhält. Dies umfasst:

  • Tragfähigkeit des Gebäudes: Überprüfen Sie, ob Ihr Gebäude den Balkon tragen kann.
  • Fundamentierung: Legen Sie die Anforderungen für das Fundament fest.

Einholung der Baugenehmigungen

Erkundigen Sie sich bei den zuständigen Behörden über die notwendigen Genehmigungen:

  • Baugenehmigung: Stellen Sie fest, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist und reichen Sie die notwendigen Unterlagen ein.
  • Unterlagen und Nachweise: Bereiten Sie Pläne und statische Berechnungen für den Genehmigungsantrag vor.

Technische Details und Sicherheitsaspekte

Berücksichtigen Sie alle technischen Details und Sicherheitsvorkehrungen:

  • Entwässerungssystem: Planen Sie ein System zur effektiven Ableitung von Wasser.
  • Brandschutzmaßnahmen: Beachten Sie relevante Brandschutzvorschriften.

Durch sorgfältige Planung und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben stellen Sie eine reibungslose und sichere Umsetzung Ihres Balkonprojekts sicher.

Verschiedene Arten von Stahlbalkonen

Es gibt mehrere Typen von Stahlbalkonen, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden und spezifische Vorteile bieten:

Anbaubalkone

Diese Balkone sind direkt mit der Hausfassade verbunden:

  • Direkt an der Fassade: Ohne zusätzliche Stützen, was eine elegante Optik schafft.
  • Zwei-Stützen-Prinzip: Zusätzliche Stabilisierung durch zwei Stützen.
  • Vier-Stützen-Prinzip: Vollständig selbsttragend auf vier Stützen, ideal für denkmalgeschützte oder ältere Gebäude.

Vorstellbalkone

Diese freistehenden Konstruktionen benötigen keine Anbindung an die Hausstatik:

  • Kein Eingriff in die Hausstatik: Ideal für empfindliche Fassaden.
  • Flexible Platzierung: Lässt sich leicht montieren und positionieren.
  • Minimale Wärmebrücken: Geringfügige Wärmeverluste dank reduzierter Fassadenanbindung.

Freitragende Balkone

Diese hängen direkt an speziellen Befestigungssystemen:

  • Geeignet für moderne Architektur: Passt gut zu modernen Bauweisen.
  • Bauliche Voraussetzungen: Erfordert stabile Fassaden und tragende Gebäudeteile.
  • Hohe Ästhetik: Bietet eine leichte und elegante Optik ohne Stützen.

Sonderformen und Sonderlösungen

Neben den Haupttypen gibt es spezialisierte Lösungen:

  • Nischenbalkone: Ideal für Ecken und Nischen.
  • Französische Balkone: Geländer vor einer bodentiefen Tür, hauptsächlich ästhetisch.

Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Balkonart immer die baulichen Gegebenheiten sowie Ihre ästhetischen und funktionellen Anforderungen, um eine langfristig passende Lösung zu finden.

Die Kosten für einen Balkon aus Stahl

Die Kosten für einen Stahlbalkon hängen von Größe, Design und baulichen Anforderungen ab. Typische Kostenpunkte sind:

  • Grundpreis: Ein einfacher Stahlbalkon beginnt oft bei etwa 1.400 Euro pro Quadratmeter für eine feuerverzinkte Stahlkonstruktion.
  • Zusätzliche Optionen: Spezielle Geländerkonstruktionen, Pulverbeschichtungen oder individuelle Designs können die Gesamtkosten erhöhen.
  • Komplexität der Konstruktion: Größere und komplexere Balkone führen zu höheren Material- und Arbeitskosten.
  • Montagekosten: Bei professioneller Montage variieren die Kosten je nach Umfang und örtlichen Gegebenheiten.

Zudem sollten Sie die Kosten für statische Berechnungen, Genehmigungen und notwendige Bauanschlüsse berücksichtigen. Eine sorgfältige Budgetplanung hilft, unerwartete Ausgaben zu vermeiden.

Artikelbild: klikkipetra/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon freistehend
Freistehender Balkon: Planung, Bau und Ausstattungsideen
stahlbalkon-belag
Stahlbalkon-Belag: Diese Optionen bieten Langlebigkeit
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich
Balkon selber bauen
Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Freistehender Balkon
Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen
Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
Balkonunterkonstruktion
Balkonunterkonstruktion: Materialien und Tipps zur Wahl
Balkon ausbauen
Balkon ausbauen: So schaffen Sie mehr Wohnraum
Balkon Unterbau
Balkon-Unterbau: So wählen Sie die richtige Konstruktion
Balkonverglasung selber machen
Die Balkonverglasung lässt sich selber machen
terrasse-auf-stahlkonstruktion
Terrasse auf Stahlkonstruktion: So gelingt der Bau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon freistehend
Freistehender Balkon: Planung, Bau und Ausstattungsideen
stahlbalkon-belag
Stahlbalkon-Belag: Diese Optionen bieten Langlebigkeit
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich
Balkon selber bauen
Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Freistehender Balkon
Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen
Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
Balkonunterkonstruktion
Balkonunterkonstruktion: Materialien und Tipps zur Wahl
Balkon ausbauen
Balkon ausbauen: So schaffen Sie mehr Wohnraum
Balkon Unterbau
Balkon-Unterbau: So wählen Sie die richtige Konstruktion
Balkonverglasung selber machen
Die Balkonverglasung lässt sich selber machen
terrasse-auf-stahlkonstruktion
Terrasse auf Stahlkonstruktion: So gelingt der Bau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon freistehend
Freistehender Balkon: Planung, Bau und Ausstattungsideen
stahlbalkon-belag
Stahlbalkon-Belag: Diese Optionen bieten Langlebigkeit
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich
Balkon selber bauen
Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Freistehender Balkon
Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen
Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
Balkonunterkonstruktion
Balkonunterkonstruktion: Materialien und Tipps zur Wahl
Balkon ausbauen
Balkon ausbauen: So schaffen Sie mehr Wohnraum
Balkon Unterbau
Balkon-Unterbau: So wählen Sie die richtige Konstruktion
Balkonverglasung selber machen
Die Balkonverglasung lässt sich selber machen
terrasse-auf-stahlkonstruktion
Terrasse auf Stahlkonstruktion: So gelingt der Bau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.