Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Balkon nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele

balkon-nachtraeglich-einbauen-kosten
Die Kosten für den nachträglichen Anbau eines Balkons hängen von vielen Faktoren ab Foto: Palatinate Stock/Shutterstock

Balkon nachträglich einbauen

Die Kosten für den nachträglichen Einbau eines Balkons liegen durchschnittlich zwischen 10.000 und 20.000 EUR (inkl. aller Nebenarbeiten), können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Balkonanbau

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Einen Pferdestall bauen: Kosten und Planung
  • Lesen Sie auch — Haus bauen Kosten
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon nachträglich anbauen
  • selbsttragender Vorsatzbalkon|4 m x 1|5 m
  • Geländer: Edelstahl (durchschnittlicher Preis)
  • Montage durch Fachbetrieb
  • Balkonzugang: Erweiterung bestehenden Fensters
  • Balkontür: Dreh-Kipp-Tür in üblicher Breite
  • ohne Planungs- und Genehmigungskosten (zusätzliche Kosten)
Posten Preis
Balkonpreis 3.600 EUR
Geländer 3.500 EUR
Montage 4.700 EUR
Balkontür + Einbau 2.100 EUR
Gesamtkosten 13.900 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Balkonausführung
  • Planung und Genehmigung
  • Zusätzliche Arbeiten

Balkonausführung

Für den nachträglichen Einbau stehen drei Ausführungsvarianten zur Verfügung

  • Vorstellbalkon selbsttragend
  • Vorstellbalkon teilselbsttragend
  • als freikragender Balkon (Kragarmbalkon)

Vorstellbalkone selbsttragend. Das Balkongewicht wird vollständig von 4 Stelzen getragen, der Balkon wird lediglich durch Gleitwandanker an der Hauswand fixiert. Auch bei bestehender Fassadendämmung ohne aufwendige Zusatzarbeiten (Wärmebrückenvermeidung) anbaubar. Für die Stelzen werden Punkt- oder Streifenfundamente benötigt.

Die Balkone selbst sind in kleineren Maßen ab rund 3.500 EUR erhältlich, Bausätze können auch noch günstiger sein. Dazu kommen noch zahlreiche Nebenarbeiten, die Gesamtkosten für den nachträglichen Einbau liegen damit meist über 10.000 EUR.

balkon-nachtraeglich-einbauen-kosten


Ein Vorstellbalkon ist bei einem niedrigen Haus eine interessante Option

Vorstellbalkon teilselbsttragend. Auf der Vorderseite werden diese Balkone von 2 Stelzen getragen, die Rückseite wird wie bei einem freikragenden Balkon in der Hauswand verankert. Dadurch entsteht bereits ein hoher baulicher Aufwand (komplizierte Statik durch Wandverankerung, Wärmedämmung der Verankerungselemente bei bestehender Fassadendämmung nötig, um Wärmebrücke zu vermeiden). Für die Stützen ist auch hier ein Punkt- oder Streifenfundament erforderlich.

Die Kosten für den Balkon selbst liegen häufig nur geringfügig höher als bei selbsttragenden Varianten, die Gesamtkosten können durch die aufwändige Montage allerdings bereits deutlich höher liegen.

Freikragender Balkone (Kragarmbalkon). Freikragende Balkone werden vollständig durch Konsolen in der Geschossdecke verankert und kommen deshalb vollständig ohne Stützen aus. Konstruktiv ist der Aufwand sehr hoch, vor allem bei großer Balkontiefe kann die Statik im Einzelfall sehr kompliziert sein. Eine umfassende und sehr sorgfältige Wärmedämmung aller auskragenden Elemente ist zwingend erforderlich.

Auch bei kleineren Maßen ist von Kosten zwischen 6.000 und 8.000 EUR für den Balkon auszugehen. Die Gesamtkosten liegen auch bei kleineren Größen eher im Bereich von 20.000 EUR.

Planung und Genehmigung

Fachplanung (Architekt) erforderlich. Als wesentliche Änderung am Gebäude braucht ein Balkonanbau immer eine Baugenehmigung. Für das Stellen eines Bauantrags ist eine fachgerechte Planung (Architekt oder anderer Bauvorlageberechtigter) erforderlich.

Planungskosten Die Planungskosten für den Architekten können Sie anhand unseres Artikels Kosten für den Architekten bei Sanierungen abschätzen. Bei geringen Gesamtkosten (unter 20.000 EUR anrechenbare Baukosten, Unterschreitung der Mindesttabellenwerte) kann das Honorar mit dem Architekten frei vereinbart werden. Eine freie Vereinbarung kann eine Abrechnung nach indviduellem Stundensatz, nach % Bausumme oder nach anderen Kriterien, etwa Größe der Balkonfläche sein.

Kosten für Berechnungen durch den Statiker werden vom Architekten gewöhnlich weiterverrechnet.

Genehmigungskosten. Die Kosten für Baugenehmigungen liegen von Kommune zu Kommune unterschiedlich, bei größeren Bausummen kann meist von rund 0,5 % der Baukosten ausgegangen werden. Bei niedrigpreisigen Baumaßnahmen können aber gegebenenfalls je nach Kommune Mindestgebühren gelten.

Strafmaßnahmen bei Bau ohne Genehmigung. Wird der Balkonanbau ohne Baugenehmigung errichtet, droht ein Rückbau (komplette Herstellung des Urzustands) auf eigene Kosten. Andere Maßnahmen können ein Nutzungsverbot oder Bußgelder bis zu 50.000 EUR sein. Auf eine einfache Nachgenehmigung durch die Behörde sollte man besser nicht spekulieren.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Balkongelände: zwischen 150 und 700 EUR je lfd. Meter, je nach Geländermaterial und Ausführung
  • Balkonzugang: Herstellung einer Wandöffnung oder Erweiterung bestehenden Fensters, meist im Mauersäge-Verfahren, Kosten siehe Beton- und Mauersägen: Kosten
  • Balkontür: Balkontür einbauen lassen: Kosten

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Einen Pferdestall bauen: Kosten und Planung
  • Lesen Sie auch — Haus bauen Kosten
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon nachträglich anbauen
  • frei kragender Balkon|6 m x 2 m
  • Geländer: Ganzglas, hochwertige Ausführung
  • hoher Einbau-Aufwand, aufwendige Wärmedämmung der Kragelemente
  • Balkonzugang: zusätzlich hergestellter Wandausschnitt (Mauersäge-Verfahren)
  • Balkontür: Hebe-Schiebe-Tür, größere Breite
  • ohne Planungs- und Genehmigungskosten (zusätzliche Kosten)
Posten Preis
Balkonpreis 7.500 EUR
Geländer 6.850 EUR
Montage 8.600 EUR
Balkontür + Einbau 4.600 EUR
Gesamtkosten 27.550 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Balkonmaße beshränken: mit der Größe steigen die Kosten beträchtlich, schwierige Statik bei besonders tiefen Balkonen und teilselbsttragender oder auskragender Bauweise
  • bestehendes Fenster für Zugang erweitern: einfachere Statik als bei separat hergestelltem Wandausschnitt, geringerer Herstellungsaufwand
  • Bausatz selbst aufbauen: bei selbsttragenden Varianten grundsätzlich möglich, hohe Standsicherheit und professeionelle Ausführung erforderlich, daher nicht ratsam

Video: Nachträglicher Balkonanbau - Ausführung

FAQ

Was kostet ein Balkonanbau?

In unserem Beispiel kostet der nachträgliche Einbau eines Balkons 13.900 EUR (Vollkosten, ohne Planungs- und Genehmigungskosten). Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Abmessungen des gewünschten Balkons, die Ausführung (selbsttragend/teilselbsttragend/freitragend), sowie der individuell gegebene Aufwand für Montage/Einbau des Balkons. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man Balkone nicht zu groß wählt und bei teilselbsttragender oder auskragender Bauweise vor allem die Tiefe begrenzt. Selbsttragende Vorstellbalkone kann man als Bausatz gegebenenfalls auch selbst aufbauen, ratsam ist das allerdings nicht. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbilder: Palatinate Stock/Shutterstock, ungvar/Shutterstock
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkon-anbauen-kosten
Balkon anbauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkon Kosten
Kosten für einen Balkon
balkonanbau-kosten
Balkonanbau - Kosten & Preisbeispiele
Balkon nachträglich anbauen
Einen Balkon nachträglich anbauen
balkon-selber-bauen-kosten
Balkon selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkon nachrüsten
Einen Balkon nachrüsten
Holzbalkon Preise
Preise für einen Holzbalkon
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
Holzbalkon anbauen
Einen Holzbalkon anbauen
Balkon anbauen Altbau
Einen Balkon anbauen am Altbau
Balkonanbau planen
Den Balkonanbau planen: Darauf sollten Sie achten!
Balkon ausbauen
Einen Balkon ausbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.