Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonbelag

Balkonteppich: Wissenswertes zur Auswahl und Pflege

Balkonteppich

Balkonteppich: Wissenswertes zur Auswahl und Pflege

Der Balkonteppich dient dazu, den Außensitz wohnlicher zu gestalten. Viele Outdoor-Teppiche wirken beinahe, als seien Sie dem Wohnzimmer entnommen, sie sorgen für ein angenehmes Fußgefühl und eine behagliche Optik. Dabei sind viele verschiedene Stilrichtungen vertreten, vom kunterbunten Flechtwerk bis zum natürlich wirkenden Teppich im Sisal-Dekor. Was zeichnet einen hochwertigen Balkonteppich aus – und wie lässt sich das neue Schmuckstück reinigen?

Einen Balkonteppich kaufen: Darauf sollten Sie achten!

Beim Kauf eines Balkonteppichs zählen nicht nur Form, Größe und Muster, sondern auch wichtige Qualitätsmerkmale. Zum Beispiel sollte das Material UV-beständig sein, damit es nicht im Sonnenschein verblasst oder sogar zerbröselt. Denken Sie auch an die rutschhemmende Wirkung bei Nässe.

  • Lesen Sie auch — Einen wasserdichten Balkonbelag herstellen
  • Lesen Sie auch — Den Balkonboden verschönern: unsere besten Ideen
  • Lesen Sie auch — Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps

Outdoor-Teppiche mit Noppenrückseite sorgen dafür, dass sich kein Wasser unter dem Teppich staut. Das wirkt der Schimmelbildung entgegen und trägt gleichzeitig zu einer verlängerten Haltbarkeit des Produktes bei.

Natürlich zählt auch die Oberflächentextur bei der endgültigen Entscheidung mit, denn viele Menschen laufen auf dem sommerlichen Balkon doch gern mal barfuß. Anschmiegsame, weiche Fasern gibt es auch im outdoor-geeigneten Kunststoffbereich, der Haut-Test gibt am besten Auskunft.

Verschiedene Arten von Outdoor-Teppichen

Wie im Indoor-Bereich auch, gibt es unter den Balkonteppichen viele verschiedene Modelle. Eines haben die Outdoor-Teppiche allerdings gemeinsam: Sie bestehen aus wasserresistentem Kunststoff, zumeist Polypropylen.

Dieser Kunststoff lässt sich auf sehr unterschiedliche Weise verarbeiten. Hochflorige Teppiche sind beinahe so kuschelig wie ihre Indoor-Verwandten. Kurzflorteppiche zeichnen sich dadurch aus, dass zwischen ihren Fasern weniger Schmutz hängenbleibt, sie sind einfach etwas praktischer.

Wer einen möglichst natürlich wirkenden Outdoor-Teppich wünscht, dem stehen hauptsächlich Produkte in Sisal-Optik zur Auswahl, aber auch schöne Kunstrasenteppiche. Das bringt natürliches Flair auf den Bakonboden!

So reinigen Sie Ihren Balkonteppich

Die Pflege und Reinigung eines hochwertigen Outdoor-Teppich gestaltet sich relativ einfach, denn das verwendete Material ist sehr robust und kann sogar das ganze Jahr über draußen bleiben.

  • Trockene Verschmutzungen können häufig einfach abgesaugt oder abgefegt werden.
  • Bei fest anhaftendem Schmutz hilft oft kräftiges Ausschütteln.
  • Was sich jetzt noch nicht gelöst hat, lässt sich bestimmt mit einem kräftigen Wasserstrahl abspritzen.
  • Kleinere Balkonteppiche sind oft sogar waschmaschinengeeignet.
Tipps & Tricks
Nach einem kräftigen Regenguss oder dem Abspritzen mit dem Wasserschlauch ist es angeraten, den Balkonteppich aufzuhängen und trocknen zu lassen, damit sich auf der Rückseite kein Schimmel bildet. Das gilt vor allem für Teppiche ohne Noppen-Rückseite.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Balkon » Balkonbelag

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonbelag wasserdicht
Einen wasserdichten Balkonbelag herstellen
Balkonboden verschönern
Den Balkonboden verschönern: unsere besten Ideen
Balkonboden verlegen
Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps
Balkonbelag Stein
Steine als Teppich? Fakten über den Balkonbelag aus Stein
Balkonbelag Kunststoff
Ein Balkonbelag aus Kunststoff: Ist das möglich?
Balkonbelag Holz
Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?
Balkonboden abdichten
Den Balkonboden fachgerecht abdichten
Balkonboden reinigen
Den Balkonboden gründlich reinigen: So gelingt es!
Balkonbelag
Welcher ist der beste Balkonbelag?
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
stahlbalkon-belag
Der ideale Belag für einen Stahlbalkon
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.