Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kran

Baukran mieten - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 13. März 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Baukran mieten - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 13.03.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.07.2025, https://www.hausjournal.net/baukran-mieten-kosten

Die Kosten bei der Miete eines Baukrans für mittelgroße Baustellen liegen durchschnittlich zwischen 1.500 und 3.000 EUR, können aber je nach Leistungswerten des Krans stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

baukran-mieten-kosten
Die Mietkosten für einen Baukrank hängen von verschiedenen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Baukran mieten
  2. Kostenbestimmende Faktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Baukran mieten
  2. Kostenbestimmende Faktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Baukran mieten

Beispielsituation:

  • Untendreher
  • Ausladung 28 m
  • max. Hakenhöhe 19,7 m
  • Höchstlast: 2.500 kg
  • Tragkraft bei maximaler Ausladung: 900 kg
  • Transportgebühr und Montagepauschale nicht berücksichtigt
  • Mietkosten und Versicherung sind monatliche Kosten

Lesen Sie auch

  • kran-mieten-kosten

    Kran mieten - Kosten & Preisbeispiele

  • bagger-mieten-kosten

    Bagger mieten - Kosten & Preisbeispiele

  • kranschein-kosten

    Kranschein - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Mietkosten 1.547 EUR
Versicherung 154,70 EUR
Gesamtkosten monatl. 1.701,70 EUR

Kostenbestimmende Faktoren

  • Ausladung
  • Hakenhöhe, Tragkraft, Höchstlast

Ausladung

Der wichtigste Kostenfaktor, nach dem sich die Mietkosten richten, ist die Ausladung eines Baukrans. Sie bestimmt weitgehend, in welchem Bereich sich die Mietkosten bewegen.

Ausladung zwischen 20 und 30 m. Für Kräne mit einer Ausladung zwischen 20 und 30 m kann gewöhnlich von Mietkosten zwischen 1.500 und 2.500 EUR ausgegangen werden. Die Bauform des Krans (Obendreher oder Untendreher beim Turmdrehkran) sorgt dabei für weitere, aber nur geringe Preisunterschiede für die Miete.

Ausladung zwischen 30 und 50 m. Je nach Ausladung bewegen sich die monatlichen Mietkosten für diese Baukrane zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro Monat.

Weitere Kosten. Zusätzlich zu den Mietkosten muss noch mit Kosten für die Versicherung gerechnet werden.

Dazu kommt gegebenenfalls verlangte Kostenpauschale für Auf- und Abbau des Krans und die anfallenden Transportkosten, wenn der Kran nicht selbst abgeholt und montiert wird. Selbstabholer können bei manchen Anbietern auch zusätzlich Transportachsen mieten (ab ca. 150 – 200 EUR je 3 Tage).

baukran-mieten-kosten


Die Ausladung des Baukrans ist ein wichtiger Kostenfaktor

Hakenhöhe, Tragkraft, Höchstlast

Die Werte für die maximale Hakenhöhe, die Tragkraft bei maximaler Ausladung und die zulässige Höchstlast hängen weitgehend von der gegebenen Ausladung und der Bauweise des Krans ab.

Sie spielen aber für die Auswahl eines bestimmten Krans für ein bestimmtes Bauvorhaben oft eine wichtige Rolle (zu hebende Lasten, Bauhöhe). Sind die Einsatzbedingungen bekannt, ist damit auch immer ein Blick ins Datenblatt der infrage kommenden Krane erforderlich.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Untendreher
  • Ausladung 45 m
  • max. Hakenhöhe 34,2 m
  • Höchstlast: 6.000 kg
  • Tragkraft bei maximaler Ausladung: 1.100 kg
  • Transportgebühr und Montagepauschale nicht berücksichtigt
  • Mietkosten und Versicherung sind monatliche Kosten
Posten Preis
Mietkosten 3.570 EUR
Versicherung 297,50 EUR
Gesamtkosten monatl. 3.867,50 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

Überdimensionierung vermeiden. Krane sollten immer nach den erforderlichen Einsatzbedingungen auf der Baustelle ausgewählt werden – Überdimensionierungen verursachen unnötig hohe Kosten.

Wenn möglich Untendreher bevorzugen. Untendreher verursachen einen geringeren Aufbauaufwand und zudem einen geringeren Aufwand bei der Wartung. Laufkatzenausleger bieten den Vorteil einer etwas einfacheren Bedienung.

Obendreher bieten allerdings Vorteile bei sehr großen Bauhöhen, sehr großen Bauprojekten und bei tendenziell sehr engen Baustellen mit geringem Platzangebot. Nadelausleger bieten in einzelnen Fällen Vorteile, in den meisten Fällen ist aber ein Laufkatzenausleger die bessere Wahl. Am besten lässt man sich bei der Auswahl des geeigneten Krans vom Fachmann beraten.

FAQ

Welche Kosten verursacht das Mieten eines Baukrans?

In unserem Beispiel fallen für die Kranmiete Kosten von 1.701,70 EUR monatlich an. Die Mietkosten können abhängig von den Leistungswerten und der Bauweise des Krans stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Kostenfaktoren spielen eine Rolle?

Die Kosten werden grundlegend von der benötigten Ausladung des Krans (bei mittelgroßen Bauprojekten zwischen 20 und 50 m) bestimmt. Andere Leistungswerte, wie die maximale Hakenhöhe, die Höchstlast und die Tragkraft bei maximaler Ausladung spielen für die Auswahl ebenfalls eine Rolle. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken und unnötig hohe Kosten vermeiden?

Unnötige Kosten lassen sich vermeiden, indem ein Kran möglichst genau auf die Anforderungen der jeweiligen Baustelle abgestimmt wird – Überdimensionierungen verursachen unnötig hohe Kosten. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: evannovostro/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kran-mieten-kosten
Kran mieten - Kosten & Preisbeispiele
bagger-mieten-kosten
Bagger mieten - Kosten & Preisbeispiele
kranschein-kosten
Kranschein - Kosten & Preisbeispiele
Stampfer oder Rüttelplatte
Rüttelplatte oder Stampfer: Welches Gerät passt zu Ihrem Projekt?
staplerschein-kosten
Staplerschein - Kosten & Preisbeispiele
Staplerschein verlegt
Staplerschein verloren? So erhalten Sie einen Ersatz!
Bagger einebnen
Planieren mit Bagger: Anleitung für eine ebene Fläche
Hubwagen Probleme
Hubwagen reparieren: Häufige Probleme & Lösungen
Rüttelplatte rüttelt nicht mehr
Rüttelplatte Erreger defekt? So lösen Sie das Problem!
Rüttelplatten Einsatz
Rüttelplatte Funktion erklärt: So verdichten Sie Böden perfekt
Rüttelplatte geht nicht an
Rüttelplatte springt nicht an? Ursachen & Lösungen finden!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kran-mieten-kosten
Kran mieten - Kosten & Preisbeispiele
bagger-mieten-kosten
Bagger mieten - Kosten & Preisbeispiele
kranschein-kosten
Kranschein - Kosten & Preisbeispiele
Stampfer oder Rüttelplatte
Rüttelplatte oder Stampfer: Welches Gerät passt zu Ihrem Projekt?
staplerschein-kosten
Staplerschein - Kosten & Preisbeispiele
Staplerschein verlegt
Staplerschein verloren? So erhalten Sie einen Ersatz!
Bagger einebnen
Planieren mit Bagger: Anleitung für eine ebene Fläche
Hubwagen Probleme
Hubwagen reparieren: Häufige Probleme & Lösungen
Rüttelplatte rüttelt nicht mehr
Rüttelplatte Erreger defekt? So lösen Sie das Problem!
Rüttelplatten Einsatz
Rüttelplatte Funktion erklärt: So verdichten Sie Böden perfekt
Rüttelplatte geht nicht an
Rüttelplatte springt nicht an? Ursachen & Lösungen finden!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kran-mieten-kosten
Kran mieten - Kosten & Preisbeispiele
bagger-mieten-kosten
Bagger mieten - Kosten & Preisbeispiele
kranschein-kosten
Kranschein - Kosten & Preisbeispiele
Stampfer oder Rüttelplatte
Rüttelplatte oder Stampfer: Welches Gerät passt zu Ihrem Projekt?
staplerschein-kosten
Staplerschein - Kosten & Preisbeispiele
Staplerschein verlegt
Staplerschein verloren? So erhalten Sie einen Ersatz!
Bagger einebnen
Planieren mit Bagger: Anleitung für eine ebene Fläche
Hubwagen Probleme
Hubwagen reparieren: Häufige Probleme & Lösungen
Rüttelplatte rüttelt nicht mehr
Rüttelplatte Erreger defekt? So lösen Sie das Problem!
Rüttelplatten Einsatz
Rüttelplatte Funktion erklärt: So verdichten Sie Böden perfekt
Rüttelplatte geht nicht an
Rüttelplatte springt nicht an? Ursachen & Lösungen finden!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.