Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kran

Kranschein - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 6. März 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kranschein - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 06.03.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/kranschein-kosten

Die Kosten für den Kranschein liegen durchschnittlich zwischen 600 und 2.200 EUR, können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

kranschein-kosten
Die Kosten für einen Kranschein fallen recht unterschiedlich aus
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Kranschein
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Kranschein
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Kranschein

Beispielsituation:

  • Kranschein für LKW-Ladekran
  • 2-tägiges Seminar
Posten Preis
Ausbildungskosten 773,50 EUR
weitere Kosten 0 EUR
Gesamtkosten 773,50 EUR

Lesen Sie auch

  • - Kosten & Preisbeispiele

  • - Kosten & Preisbeispiele

  • - Kosten & Preisbeispiele

Kostenbestandteile

  • Vorgaben und Kranscheinarten
  • Kosten für den Kranschein #kostenfaktoren

Vorgaben und Kranscheinarten

Die Bedienung von Kranen ist mit erheblichen Risiken verbunden. Die DGUV verlangt daher in Deutschland über die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV) vom Arbeitgeber, nur solche Mitarbeiter am Kran einzusetzen, die einen Kranschein besitzen, das heißt die Kranprüfung erfolgreich abgelegt haben.

Ausbildungsinhalte. Während des Kranführerlehrgangs werden die allgemeinen Sicherheitsvorschriften (Betriebssicherheitsverordnung, ArbSchG, UVV) sowie die grundsätzliche Bedienungsregeln erläutert, die notwendige persönliche Schutzausrüstung erklärt. Im technischen Bereich werden die Bauarten, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen von Kranen erläutert, einen großen Teil der Kranschulung nehmen der Umgang mit Lasten und die Arbeit mit Traglasttabellen, die Grundsätze des Anschlagens und die Bedeutung der verschiedenen Handzeichen ein.

Ein weiterer wichtiger Teil der Ausbildung beschäftigt sich mit den geltenden Anforderungen für die Kranprüfung/Kranabnahme, mit Pflege, Wartung, Funktionsproben und Sicherheitskontrollen beim Kran und mit dem richtigen Verhalten bei einer Störung.

kranschein-kosten


Die Kranausbildung beinhaltet auch Theoretisches

Im praktischen Teil der Ausbildung wird mit dem entsprechenden Kranteil geübt. Danach schließt sich eine theoretische und praktische Prüfung an. Nach bestandener Prüfung erhält man dann den Kranschein für die jeweilige Kranart und kann als Kranführer arbeiten.

Voraussetzungen. Wer den Kranschein erwerben will, muss mindestens 18 Jahre alt und gesundheitlich geeignet sein, besonderer Wert wird dabei auf ein gutes räumliches Sehvermögen und ein gutes Hörvermögen gelegt. Eine ausreichende körperliche und geistige Eignung für die Kranbedienung wird ebenfalls vorausgesetzt. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift müssen in ausreichender Weise vorhanden sein.

Kranarten. Für folgende Krantypen kann man jeweils einen eigenen Kranschein erwerben.

  • Brückenkrane, Portalkrane, Hallenkrane
  • Lkw-Ladekrane
  • Auto- und Mobilkrane
  • Turmdrehkrane

Die Ausbildungsdauer ist dabei je nach Kranart deutlich unterschiedlich und kann von 2 – 3 Tagen bis zu 10 Tagen (Turmdrehkrane) reichen.

Kosten für den Kranschein

Die Kosten für die Kranführerschein-Ausbildung liegen je nach Anbieter und Kranart zum Teil sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen bewegen sie sich zwischen 300 und 2.500 EUR. Hauptsächliche Anbieter sind TÜV und DEKRA, daneben bieten aber auch einige größere Hersteller von Baumaschinen eigene Kurse an.

Kosten je nach Kranschein. Für den Kranschein bei Auto- und Mobilkranen sowie bei Lkw-Ladekranen (600 – 900 EUR) fallen gewöhnlich etwas geringere Kosten an, beim Schein für Brücken-, Portal- und Hallenkrane (900 – 1.300 EUR) und beim Schein für den Turmdrehkran (1.700 – 2.500 EUR) liegen die Kosten höher.

Unterkunftskosten. Bei allen mehrtägigen Ausbildungen sollte man gegebenenfalls auch Kosten für die Unterkunft am Ausbildungsort während der Zeit der Ausbildung anfallen, wenn man keinen Kurs im näheren Umfeld findet (die Kurse sind gewöhnlich ganztägig).

Kosten für die jährliche Unterweisung

Seit 2015 verlangt die DGUV auch jährliche Unterweisungen, bei der die vorhandenen Kenntnisse aufgefrischt und Neuerungen besprochen werden. Die Unterweisung findet nur theoretisch statt und kann bei einigen Anbietern auch online oder inhouse erfolgen. Die Kosten für die Schulung (meist 100 – 120 EUR) trägt gewöhnlich der Arbeitgeber, für die Mitarbeiter fällt kein Kostenaufwand an.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Kranschein für Turmdrehkran
  • 10-tägige Ausbildung
Posten Preis
Ausbildungskosten 2.023 EUR
weitere Kosten 0 EUR
Gesamtkosten 2.023 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
  • Kranschein als Weiterbildung fördern lassen
  • Steuerabsetzung

Kostenübernahme durch den Arbeitgeber

Gegebenenfalls ist der Arbeitgeber bereit, die Kosten für den Kranschein als Maßnahme zur Weiterqualifizierung zu übernehmen oder sich zumindest daran zu beteiligen. Gegebenenfalls sollte man den Arbeitgeber direkt darauf ansprechen.

Kranschein als Weiterbildung fördern lassen

Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, den Kranschein über den sogenannten Bildungsgutschein vom Arbeitsamt fördern zu lassen (ALG I, ALG II und Beschäftigte, wenn dadurch eine drohende Arbeitslosigkeit abgewendet werden kann). Befindet man sich in einer solchen Situation, sollte man die Möglichkeit der Förderung prüfen.

Steuerabsetzung

Wer die Kosten für den Kranschein selbst finanziert, kann die Ausbildungskosten in der Steuererklärung geltend machen.

FAQ

Welche Kosten verursacht der Kranschein?

In unserem Beispiel fallen für den Kranschein (Lkw-Ladekran) Kosten von 773,50 EUR an. Die Kosten können im Einzelfall stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Arten von Kosten können anfallen?

Für Brücken-, Portal und Hallenkrane, Lkw-Krane, Autokrane und Turmdrehkrane fallen jeweils unterschiedliche Kosten für den Kranschein an. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken?

Gegebenenfalls sollte die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch den Arbeitgeber geprüft oder der Arbeitgeber direkt darauf angesprochen werden. Trägt man die Kosten selbst, kann man sie als Ausbildungskosten von der Steuer absetzen. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Nenad/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baukran-mieten-kosten
Baukran mieten - Kosten & Preisbeispiele
kran-mieten-kosten
Kran mieten - Kosten & Preisbeispiele
Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte bedienen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hubwagen Probleme
Hubwagen reparieren: Häufige Probleme & Lösungen
Rüttelplatte einstellen
Unwucht bei Rüttelplatten einstellen: So geht’s richtig
Wie funktioniert ein Hubwagen?
Hubwagen-Funktionsweise: So nutzen Sie ihn richtig
Staplerfahrer Lohn
Staplerfahrer: welches Gehalt kann man rechnen?
Rüttelplatte rüttelt nicht mehr
Rüttelplatte Erreger defekt? So lösen Sie das Problem!
Rüttelplatte geht nicht an
Rüttelplatte springt nicht an? Ursachen & Lösungen finden!
Bagger einebnen
Planieren mit Bagger: Anleitung für eine ebene Fläche
Bulldozer fahren
Planierraupe fahren: Ein unvergessliches Erlebnis erleben
kranschein-kosten
Kranschein - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baukran-mieten-kosten
Baukran mieten - Kosten & Preisbeispiele
kran-mieten-kosten
Kran mieten - Kosten & Preisbeispiele
Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte bedienen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hubwagen Probleme
Hubwagen reparieren: Häufige Probleme & Lösungen
Rüttelplatte einstellen
Unwucht bei Rüttelplatten einstellen: So geht’s richtig
Wie funktioniert ein Hubwagen?
Hubwagen-Funktionsweise: So nutzen Sie ihn richtig
Staplerfahrer Lohn
Staplerfahrer: welches Gehalt kann man rechnen?
Rüttelplatte rüttelt nicht mehr
Rüttelplatte Erreger defekt? So lösen Sie das Problem!
Rüttelplatte geht nicht an
Rüttelplatte springt nicht an? Ursachen & Lösungen finden!
Bagger einebnen
Planieren mit Bagger: Anleitung für eine ebene Fläche
Bulldozer fahren
Planierraupe fahren: Ein unvergessliches Erlebnis erleben
kranschein-kosten
Kranschein - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baukran-mieten-kosten
Baukran mieten - Kosten & Preisbeispiele
kran-mieten-kosten
Kran mieten - Kosten & Preisbeispiele
Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte bedienen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hubwagen Probleme
Hubwagen reparieren: Häufige Probleme & Lösungen
Rüttelplatte einstellen
Unwucht bei Rüttelplatten einstellen: So geht’s richtig
Wie funktioniert ein Hubwagen?
Hubwagen-Funktionsweise: So nutzen Sie ihn richtig
Staplerfahrer Lohn
Staplerfahrer: welches Gehalt kann man rechnen?
Rüttelplatte rüttelt nicht mehr
Rüttelplatte Erreger defekt? So lösen Sie das Problem!
Rüttelplatte geht nicht an
Rüttelplatte springt nicht an? Ursachen & Lösungen finden!
Bagger einebnen
Planieren mit Bagger: Anleitung für eine ebene Fläche
Bulldozer fahren
Planierraupe fahren: Ein unvergessliches Erlebnis erleben
kranschein-kosten
Kranschein - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.