Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kosten

Bauplan zeichnen lassen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 7. März 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Bauplan zeichnen lassen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 07.03.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.06.2025, https://www.hausjournal.net/bauplan-zeichnen-lassen-kosten

Die Kosten für das Zeichnen eines Bauplans (nachträgliche Anfertigung Bestandsgebäude) liegen durchschnittlich zwischen 10 und 15 EUR pro m² Nutzfläche, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

bauplan-zeichnen-lassen-kosten
Die Kosten für den Bauplan werden richten sich nach der Nutzfläche
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Bauplan zeichnen lassen
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Bauplan zeichnen lassen
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Bauplan zeichnen lassen

Beispielsituation:

  • Bauaufnahme
  • älteres Nebengebäude mit maßgerechtem Grundriss
  • Nutzfläche 82 m²
  • durchschnittlicher Aufwand
Posten Preis
Bauaufnahme 533 EUR
technische Bestandaufnahme 379 EUR
Gesamtkosten 912 EUR
pro m² Nutzfläche 11,12 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • architektenkosten-einfamilienhaus

    Architektenkosten beim Einfamilienhaus - Kosten & Preisbeispiele

  • architektenhaus-kosten

    Architektenhaus - Kosten & Preisbeispiele

  • baugenehmigung-kosten

    Baugenehmigung - Kosten & Preisbeispiele

Kostenbestandteile

  • Gründe für das einzelne Anfertigen von Bauplänen
  • Kosten für nachträglich gezeichnete Baupläne

Gründe für das einzelne Anfertigen von Bauplänen

Bauplan-Anfertigung für den Bauantrag. Wenn ein Bauantrag gestellt werden muss, erledigt die Anfertigung von Bauzeichnungen ohnehin der Entwurfsplaner (also gewöhnlich der Architekt). Er ist auch derjenige, der allein den Bauantrag einreichen darf (als sogenannter „Bauvorlageberechtigter“, das sind in Deutschland weitestgehend nur Architekten und Bauingenieure).

Das Anfertigen der erforderlichen Baupläne ist dabei nur ein einzelner Teil der nötigen Gesamt-Bauplanung (Leistungsphase „Entwurfsplanung“ bei den Architektenkosten). Dazu kommen beim Hausbau noch viele weitere Leistungen, etwa vom STatiker

Das Architektenhonorar ist in Deutschland über die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) fest vorgegeben, damit auch die Kosten, die der Architekt für das Anfertigen der Pläne im Einzelfall verrechnen darf. Mehr zu den Architektenkosten und den Kosten für die unterschiedlichen Leistungsphasen bei der Bauplanung können Sie in unserem Artikel Architektenkosten beim Einfamilienhaus) nachlesen.

bauplan-zeichnen-lassen-kosten


Im Normalfall erstellt der Architekt den Bauplan

Nachträgliche Bauplan-Anfertigung von bereits bestehenden Gebäuden. Bei sehr alten Gebäuden oder bei Gebäuden, die ohne Genehmigung errichtet wurden, kann es vorkommen, dass es keine Planzeichnungen (mehr) gibt, oder dass nie welche existiert haben. Bei sehr alten Plänen kann es durchaus auch vorkommen, dass sie sich durch häufiges Falten bereits aufgelöst haben und nur noch Teile von ihnen vorliegen.

Wird dennoch ein Bauplan benötigt, etwa weil eine genehmigungspflichtige Änderung am Gebäude erforderlich ist oder beim Kauf die finanzierende Bank Pläne des Hauses verlangt, muss dieser nachträglich anhand des bereits existierenden Gebäudes angefertigt werden. Fachsprachlich nennt man das „Bauaufnahme“. Das Bauwerk wird exakt vermessen, die Messwerte werden auf einen Plan übertragen.

Meist erfolgt das Planzeichnen dabei heute über CAD-Programme, da eine elektronische Planung sehr viel mehr Möglichkeiten bietet (Genehmigungs- und Ausführungspläne können beispielsweise aus einem einzelnen „Universalplan“ heraus hergestellt werden und müssen nicht jeweils einzeln angefertigt werden). Händisches Bauzeichnen findet immer noch statt, es ist aber mittlerweile selten geworden.

Kosten für nachträglich gezeichnete Baupläne

Ist aus irgendwelchen Gründen eine Bauaufnahme erforderlich, stellt sich natürlich die Frage nach den Kosten. Weder die anfallenden Kosten noch der dahinter stehende Aufwand sind in irgendeiner Weise mit der üblichen Bauplanung beim Hausbau vergleichbar. Es handelt sich um eine sehr kleinteilige Arbeit mit zum Teil umfangreichen Vermessungsarbeiten im Vorfeld, besonders wenn das Gebäude sehr verwinkelt ist und, wie früher häufig, eher „nach Augenmaß“ als nach exakten Abmessungen gebaut wurde.

Abrechnung nach Stundensatz. Eine häufig gewählte Verrechnungsweise für Bauaufnahmen ist nach Stundensatz. Hierdurch lässt sich auch der im Einzelfall recht hohe Aufwand für die Bauaufnahme gut abbilden und die Kosten entsprechen im Wesentlichen auch dem dahinter stehenden Aufwand. Übliche Stundensätze bewegen sich gewöhnlich zwischen 80 und 120 EUR pro Stunde.

Honorarempfehlung der Architektenkammer. Als Honorarempfehlung hat die Architektenkammer Berlin quadratmeterbezogene Preise für Bauaufnahmen veranschlagt. Inklusive der sogenannten „technischen Bestandsaufnahme“ werden hier als Honorar zwischen knapp 10 und 13 EUR pro m² Nutzfläche empfohlen, abhängig davon, wie verwinkelt das Gebäude ist und welcher Arbeitsaufwand besteht.

Für ein 120 m² großes altes Bauernhaus würden demnach bei der Bauaufnahme Kosten zwischen 1.200 und 1.560 EUR entstehen. Dabei handelt es sich allerdings nur um eine Honorarempfehlung, die vom tatsächlich ausführenden Architekten in der Praxis wahrscheinlich abhängig vom individuellen Aufwand noch ein wenig nach oben und unten angepasst wird.

Werden außer dem Anfertigen von Plänen noch weitere Leistungen vom Architekten benötigt, fallen noch zusätzliche Kosten an.

bauplan-zeichnen-lassen-kosten


Empfohlen wird ein Honorar von mindestens 10€ pro qm Nutzfläche

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Bauaufnahme
  • älteres Wohnhaus mit unregelmäßigem Grundriss
  • stark verwinkelte Bauweise
  • Nutzfläche 102 m²
  • hoher Aufwand
Posten Preis
Bauaufnahme 969 EUR
technische Bestandsaufnahme 464 EUR
Gesamtkosten 1.433 EUR
pro m² Nutzfläche 14,05 EUR pro m²

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • Umfang der geforderten Pläne bestimmen
  • Kosten im Vorfeld besprechen

Umfang der geforderten Pläne bestimmen

Bei einer Bauaufnahme sollte man immer im Vorfeld klären, welche Art von Plänen überhaupt benötigt werden. Banken brauchen für eine Baufinanzierung meist nur einen Grundrissplan, eine aufwendige Gesamtplanung mit mehreren Schnitten wird meist gar nicht gefordert. Das spart Aufwand für den Architekten und damit auch Kosten.

Bei genehmigungspflichtigen Änderungen an Bestandsgebäuden weiß der Architekt, welche Planzeichnungen für den Bauantrag erforderlich sind.

Kosten im Vorfeld besprechen

Für eine Bauaufnahme fallen meist Honorare außerhalb der HOAI an, ebenso wie etwa für eine Bauvoranfrage oder gutachterliche oder beratende Leistungen des Architekten. Die für die Bauaufnahme verlangten Kosten sollten daher bereits im Vorfeld genau mit dem ausführenden Architekten geklärt werden.

Ein Punkt, den man übrigens gerade bei Änderungen an bestehenden Gebäuden nicht übersehen darf: Bei der Ermittlung der „anrechenbaren Kosten“ (Grundlage der Honorarberechnung nach HOAI) werden auch die ortsüblichen Herstellungskosten bereits vorhandener Bauteile mit eingerechnet, das heißt, grob ausgedrückt, dass die Herstellungskosten einer Wand, an die ein Anbau angefügt werden soll, ebenfalls in die „anrechenbaren Baukosten“ mit einfließt, selbst wenn diese Wand bereits steht. Beim Bauen im Bestand fallen dazu meist Umbauzuschläge (20 – 33 % Aufschlag auf das Netto-Honorar) an.

Auch hier sollte man mit dem Architekten klären, was diese HOAI-Vorgaben im Einzelnen für das Honorar beim konkreten Projekt im Hinblick auf die Planungskosten im Einzelfall bedeuten.

FAQ

Welche Kosten verursacht das Zeichnen eines Bauplans?

In unserem Beispiel fallen für die nachträgliche Anfertigung von Bauplänen (Bauaufnahme) Kosten von 11,12 EUR pro m² Nutzfläche an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?

Die grundlegenden Bestandteile bei einer Bauaufnahme sind die Kosten für die Bauaufnahme selbst und die Kosten für die „technische Bestandsaufnahme“ des Gebäudes. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten senken und unnötige Kosten vermeiden?

Müssen nachträglich Baupläne angefertigt werden, sollte zuvor unbedingt der Umfang der geforderten Pläne erfragt werden. Die anfallenden Kosten sollte man immer bereits im Vorfeld mit dem ausführenden Architekten detailliert klären. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Peter Atkins/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

architektenkosten-einfamilienhaus
Architektenkosten beim Einfamilienhaus - Kosten & Preisbeispiele
architektenhaus-kosten
Architektenhaus - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-kosten-carport
Baugenehmigung für Carport - Kosten & Preisbeispiele
bauvoranfrage-abgelehnt
Bauvoranfrage abgelehnt: Ihre nächsten Schritte erklärt
carport-hausanbau
Carport-Hausanbau: Schutz & Stauraum für Ihr Auto
hausanbau-genehmigung
Hausanbau-Genehmigung: Was Sie wissen müssen
statiker-kosten
Statiker - Kosten & Preisbeispiele
anbau-kosten
Anbau - Kosten & Preisbeispiele
Holzhaus anbauen
Holzhaus-Anbau: Nachhaltige und effiziente Wohnraumerweiterung
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

architektenkosten-einfamilienhaus
Architektenkosten beim Einfamilienhaus - Kosten & Preisbeispiele
architektenhaus-kosten
Architektenhaus - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-kosten-carport
Baugenehmigung für Carport - Kosten & Preisbeispiele
bauvoranfrage-abgelehnt
Bauvoranfrage abgelehnt: Ihre nächsten Schritte erklärt
carport-hausanbau
Carport-Hausanbau: Schutz & Stauraum für Ihr Auto
hausanbau-genehmigung
Hausanbau-Genehmigung: Was Sie wissen müssen
statiker-kosten
Statiker - Kosten & Preisbeispiele
anbau-kosten
Anbau - Kosten & Preisbeispiele
Holzhaus anbauen
Holzhaus-Anbau: Nachhaltige und effiziente Wohnraumerweiterung
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

architektenkosten-einfamilienhaus
Architektenkosten beim Einfamilienhaus - Kosten & Preisbeispiele
architektenhaus-kosten
Architektenhaus - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-kosten-carport
Baugenehmigung für Carport - Kosten & Preisbeispiele
bauvoranfrage-abgelehnt
Bauvoranfrage abgelehnt: Ihre nächsten Schritte erklärt
carport-hausanbau
Carport-Hausanbau: Schutz & Stauraum für Ihr Auto
hausanbau-genehmigung
Hausanbau-Genehmigung: Was Sie wissen müssen
statiker-kosten
Statiker - Kosten & Preisbeispiele
anbau-kosten
Anbau - Kosten & Preisbeispiele
Holzhaus anbauen
Holzhaus-Anbau: Nachhaltige und effiziente Wohnraumerweiterung
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.