Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wohnen

Eine Bauvoranfrage stellen: Welche Kosten erwarten mich?

Bauvoranfrage Kosten

Eine Bauvoranfrage stellen: Welche Kosten erwarten mich?

Klären Sie mit einer Bauvoranfrage im Vorfeld rechtsverbindlich ab, ob Ihr Bauvorhaben in allen Punkten zulässig ist. Im Rahmen des kleinen Genehmigungsverfahrens erhalten Sie einen Bauvorbescheid, anhand dessen Sie die Beantragung Ihrer Baugenehmigung planen können.

Diese Unterlagen müssen Sie einreichen

Zur Bauvoranfrage reichen Sie beim Bauamt alle aussagekräftigen Unterlagen zu Ihrem geplanten Projekt ein. Orientieren Sie sich für die Zusammenstellung einfach an der folgenden Liste – und fragen Sie zusätzlich telefonisch nach, ob noch etwas fehlt:

  • Lesen Sie auch — Die Kosten für einen Platz im Pflegeheim
  • Lesen Sie auch — Wann sollte ich eine Bauvoranfrage stellen?
  • Lesen Sie auch — Welche Kosten entstehen für die eheliche Gütertrennung?
  • eine Baubeschreibung
  • alle Bauzeichnungen
  • ein Lageplan
  • die statischen Berechnungen
  • Pläne für Entwässerung und Wasserversorgung
  • Ortsfotos
  • eventuell Einverständniserklärungen der Nachbarn

Die Kosten für den Bauvorbescheid

Ein abgelehnter Bauantrag kommt Sie mit Sicherheit teurer zu stehen als die Bauvoranfrage, darum ist diese Investition wirklich sinnvoll. Sie klären für relativ wenig Geld rechtsverbindlich ab, was Sie noch ändern müssen, um eine Baugenehmigung zu erhalten.

Die Kosten für die Bauvoranfrage werden hauptsächlich vom Umfang der zu prüfenden Unterlagen bestimmt. Bei einem Mehrfamilienhaus fallen höhere Gebühren an als für ein geplantes Einfamilienhaus.

Eine einfache, formlose Anfrage mit geringem Prüfbedarf wird Sie etwa zwischen 20 und 50 EURO kosten. Die Erteilung eines Bauvorbescheides kostet Sie für ein durchschnittliches Einfamilienhaus etwa 100 bis 150 EUR.

Größere Bauprojekte sind aufwändiger zu überprüfen. Für Mietshäuser mit mehreren Wohnungen oder Gewerbe-Objekte fallen durchaus bis zu etwa 5.000 EUR Gebühren an.

Wenn Sie einen Architekten oder einen Bauingenieur mit der Bauvoranfrage beauftragen, kommt noch das Honorar für den Fachmann hinzu. Ein Architekt muss sich generell der Genehmigungsfähigkeit seines Vorhabens versichern, es sei denn, er überträgt dem Bauherrn vertraglich diese Aufgabe.

Lehnt die Behörde einen Bauantrag ab, und der Architekt war für die Überprüfung der Genehmigungsfähigkeit verantwortlich, darf dieser Ihnen seine (verfehlte) Arbeit nicht in Rechnung stellen.

Preisbeispiel für eine Bauvoranfrage

Ein Ehepaar plant einen Neubau auf einem brachliegenden Grundstück. Die beiden veranlassen einen Architekten, eine Bauvoranfrage für ein unterkellertes, zweistöckiges Doppelhaus zu stellen.

Kostenübersicht Preis
1. Gebühren für den Bauvorbescheid 200 EUR
2. Leistung des Architekten 240 EUR
Gesamt 440 EUR

Bauvoranfrage vor dem Grundstückskauf

Eine Bauvoranfrage hilft Ihnen auch weiter, wenn Sie ein Grundstück kaufen möchten, aber nicht wissen, ob und wie sie es bebauen dürfen. Stellen Sie Ihre Anfrage schon vor dem eigentlichen Kauf und entscheiden Sie dann, ob Sie die Baufläche überhaupt haben möchten.

Tipps & Tricks
Denken Sie daran, dass der erteilte Bauvorbescheid einer zeitlichen Begrenzung von zwei Jahren unterliegt. Wenn Sie zu lange mit der praktischen Umsetzung Ihres Projektes warten, haben sich die Vorbedingungen eventuell wieder geändert.

Autorin: Yvonne Salmen - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pflegeheim Kosten
Die Kosten für einen Platz im Pflegeheim
bauvoranfrage-stellen
Wann sollte ich eine Bauvoranfrage stellen?
Gütertrennung Kosten
Welche Kosten entstehen für die eheliche Gütertrennung?
Winterdienst Kosten
Winterdienst: Kosten für die Räumung von Flächen
Wartung Feuerlöscher Kosten
Wartung für den Feuerlöscher – diese Kosten fallen an
Schrebergarten Kosten
Einen Schrebergarten pachten: Diese Kosten erwarten Sie
Klavierstimmer Kosten
Klavierstimmer – wie hoch sind die Kosten?
Hausnotruf Kosten
Im Ernstfall abgesichert: Welche Kosten fallen für den Hausnotruf an?
Wärmepumpe im Pool
Wärmepumpen für den Einsatz im Swimmingpool
Klimaanlage einbauen Kosten
Einbau einer Klimaanlage – diese Kosten entstehen
Wertgutachten Kosten
Kosten für ein Wertgutachten
Betonsägen Preise Kosten
Preise für das Betonsägen: Welche Kosten erwarten Sie?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.