Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Strom

Elektroinstallation vorausschauend anlegen – Falsche Sparsamkeit kann teuer werden

Von Hausjournal.net | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Elektroinstallation vorausschauend anlegen – Falsche Sparsamkeit kann teuer werden”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/elektroinstallation-vorausschauend-anlegen

Planen Sie eine Elektroinstallation im Neubau oder bei der Renovierung? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über verschiedenste Themenbereiche – von den RAL-Ausstattungsklassen bei der Elektroplanung bis hin zu Kupfer als bevorzugtem Material für Ihre Elektroleitungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Installation vorausschauend gestalten können, um Kosten und Ärger in der Zukunft zu vermeiden.

elektroinstallation-vorausschauend-anlegen

Lesen Sie auch

  • Elektroinstallation Eeinfamilienhaus

    Elektroinstallation Einfamilienhaus: Sicher und zukunftssicher

  • stromleitung-verlegen

    Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • steckdosen-verlegen-kosten

    Steckdosen verlegen - Kosten & Preisbeispiele

AUF EINEN BLICK
Wie lege ich eine Elektroinstallation vorausschauend an?
Um eine Elektroinstallation vorausschauend anzulegen, sollten Sie RAL-Ausstattungsklassen zur Planung nutzen, auf zukunftssichere Kupferleitungen setzen und Leitungsquerschnitte entsprechend der benötigten Stromstärke auswählen. So vermeiden Sie zukünftige Probleme und Nachrüstungen.

Elektroinstallationen, die schon in die Jahre gekommen sind, können diesen Bedarf oft nicht mehr voll und ganz bedienen. Werden die Leitungen überlastet, weil zu viele unterschiedliche Funktionen angeschlossen sind, kann es zu Schäden und im schlimmsten Fall sogar zu Bränden kommen. Gefährdet sind vor allem Installationen, die noch nicht mit einem FI-Schalter abgesichert sind, der heute zur Pflichtausstattung gehört. Wer ein neues Haus baut oder ein älteres modernisieren will, der sollte daher auch der Elektroplanung genügend Aufmerksamkeit widmen.

RAL-Ausstattungsklassen helfen bei der Planung

Orientierung und Hilfe bei der Elektroplanung geben die RAL Ausstattungswerte. Ausstattungsklassen von einem bis drei Sternen bieten eine gute Grundorientierung darüber, wieviele Steckdosen, Lichtauslässe und andere Verbindungen man für den persönlichen Bedarf benötigt. Mit dem niedrigsten Ausstattungswert mit einem Stern lassen sich gerade noch die heutigen Grundbedürfnisse abdecken; er entspricht dem Minimalstandard nach DIN 18015-2.

Sicher mit Kupfer: Zukunftssichere Elektroleitungen im Haus

Kupfer ist das einzige Material für Elektroleitungen im Haus, das den Normen für sogenannte Endstromkreise gerecht wird. Nicht ohne Grund: Zum einen besitzt Kupfer eine gute Biegefähigkeit und ist daher sehr langlebig und zuverlässig in seiner Funktion. Zum anderen ist der elektrische Widerstand des roten Metalls besonders niedrig, so dass Verluste in den Leitungen sehr gering gehalten werden. Die Verbindung von Kupferleitungen durch Löten oder Schrauben ist sehr einfach und sicher. Nicht zuletzt sind Kupferinstallationen nicht teuer. Bei rund drei Prozent der Gesamtkosten für den Neubau eines Einfamilienhauses liegen die Kosten für eine Elektroinstallation bei Ausstattungsklasse 1.

Für die Zwei-Sterne-Ausstattung müssen etwa vier Prozent der Gesamtkosten einkalkuliert werden, für die Drei-Sterne-Ausstattung nur 4,9 Prozent. Bedenkt man, dass die elektrische Installation in der Regel 30 Jahre und mehr genutzt werden soll, dann fallen die Zusatzkosten für einen besseren Standard vergleichsweise gering aus. Hat man dagegen gespart und muss später Leitungen unter Putz nachverlegen, dann fallen die Kosten wesentlich höher aus – oder man ärgert sich für lange Zeit über Notlösungen wie Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen.

Elektroleitungen für jeden Einsatzzweck

Fest in der Wand verlegte Leitungen besitzen in der Regel einen massiven Kern aus Kupfer. Aluminiumleitungen sind hier nach europäischen Normen nicht zulässig. Die Stärke der Leitungen richtet sich danach, wie hoch der maximale Durchfluss von Strom jeweils ausfallen soll. Leitungen mit festem Kupferkern besitzen in der Regel einen Leitungsquerschnitt von 1,5 bis 16 Quadratmillimetern (mm²). Im Einfamilienhaus zu finden sind vor allem die kleinen Querschnitte um 1,5 mm² für Leitungen, die mit 16 Ampere gesichert sind. Für stärkere Leistungen, etwa zur Versorgung des E-Herds kommen Querschnitte von 2,5 mm² zum Einsatz.

Für Haushaltsgeräte, die bewegt werden können, sogenannte „ortsveränderliche Verbraucher“, müssen die Elektroleitungen flexibel ausgelegt sein. Zum Einsatz kommen hier Litzen, bei denen viele dünne Kupferdrähte, vom Fachmann auch „Seelen“ genannt, in einer Isolation zusammen eingefasst sind. Die Litzen sind gegenüber Kabeln mit festem Kupferkern deutlich besser gegen Bruch geschützt, wenn sie öfter bewegt werden. Daher sind die Litzen auch das Material der Wahl für Verlängerungskabel.

Artikelbild: maxabel.de/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Elektroinstallation Eeinfamilienhaus
Elektroinstallation Einfamilienhaus: Sicher und zukunftssicher
stromleitung-verlegen
Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
steckdosen-verlegen-kosten
Steckdosen verlegen - Kosten & Preisbeispiele
wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten
elektroinstallation-dachboden
Elektroinstallation Dachboden: So gelingt der Ausbau sicher
dunstabzugshaube-steckdose-hoehe
Dunstabzugshaube: Steckdose richtig Höhe berechnen
badrenovierung-aus-einer-hand
Badsanierung aus einer Hand: Stressfrei zum Traumbad
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Mehrfamilienhaus sanieren
Das Mehrfamilienhaus sanieren
Reihenhaus sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Doppelhaushälfte sanieren
Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Elektroinstallation Eeinfamilienhaus
Elektroinstallation Einfamilienhaus: Sicher und zukunftssicher
stromleitung-verlegen
Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
steckdosen-verlegen-kosten
Steckdosen verlegen - Kosten & Preisbeispiele
wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten
elektroinstallation-dachboden
Elektroinstallation Dachboden: So gelingt der Ausbau sicher
dunstabzugshaube-steckdose-hoehe
Dunstabzugshaube: Steckdose richtig Höhe berechnen
badrenovierung-aus-einer-hand
Badsanierung aus einer Hand: Stressfrei zum Traumbad
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Mehrfamilienhaus sanieren
Das Mehrfamilienhaus sanieren
Reihenhaus sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Doppelhaushälfte sanieren
Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Elektroinstallation Eeinfamilienhaus
Elektroinstallation Einfamilienhaus: Sicher und zukunftssicher
stromleitung-verlegen
Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
steckdosen-verlegen-kosten
Steckdosen verlegen - Kosten & Preisbeispiele
wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten
elektroinstallation-dachboden
Elektroinstallation Dachboden: So gelingt der Ausbau sicher
dunstabzugshaube-steckdose-hoehe
Dunstabzugshaube: Steckdose richtig Höhe berechnen
badrenovierung-aus-einer-hand
Badsanierung aus einer Hand: Stressfrei zum Traumbad
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Mehrfamilienhaus sanieren
Das Mehrfamilienhaus sanieren
Reihenhaus sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Doppelhaushälfte sanieren
Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.