Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Beim Streichen die Fenster auf oder zu lassen

beim-streichen-fenster-auf-oder-zu
Fenster können beim Streichen bei warmem Wetter ruhig angekippt oder leicht offen sein Foto: anatoliy_gleb/Shutterstock

Beim Streichen die Fenster auf oder zu lassen

Beim Thema, ob beim Streichen die Fenster auf stehen dürfen oder sollen oder besser geschlossen und zu sind, streiten Fachleute und erfahrene Laien. Generell gilt, dass während des Streichvorgangs möglichst gleichmäßige äußere Bedingungen günstig sind. Beim Trocknen entsteht bei Wasser basierten Farben Dunst, der entweichen muss.

Tendenz geschlossenes Fenster nicht immer erforderlich

Bei Innenfarben handelt es sich in den meisten Fällen um Wasser basierte Dispersionen. Ihre Trocknung erfolgt durch das Verdunsten von Feuchtigkeit. Um in einem Raum mit einer Größe von bis zu etwa 25 Quadratmetern durchgängig nass-in-nass zu streichen, muss die Verdunstung möglichst kontrolliert und gegebenenfalls verlangsamt werden.

  • Lesen Sie auch — Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
  • Lesen Sie auch — Siebdruckplatten lassen sich wasserfest streichen

Jeder Luftzug beschleunigt den Trocknungsvorgang. Daher raten viele Malermeister zu geschlossenen Fenstern während des Aufbringens der Farbe. Dabei hängt diese Vorgabe allerdings auch stark von der Raum- und Wettersituation ab. Folgende Faktoren erlauben, auch bei geöffneten Fenstern zu streichen:

  • Gleichmäßige Temperaturen während des gesamten Anstrichs (Stichwort Tagessonne und Abendabkühlung)
  • Keine Entstehung von Zugluft bei geöffnetem Fenster (gegenüberliegendes Fenster oder Tür geschlossen halten)
  • Kleiner Raum mit Einzelflächen bis fünf Quadratmeter
  • Mehrere Personen arbeiten schnell und erhöhen die Auftragsgeschwindigkeit nass-in-nass
  • Bei direkter Sonneneinstrahlung auf Streichflächen muss das offene Fenster mit Beschattung versehen werden

In der Trocknungsphase optimal lüften

Naturgemäß muss beim Trocknen die verdunstende Feuchtigkeit von der Raumluft aufgenommen werden. Bleiben die Fenster durchgängig geschlossen, ist irgendwann der Grad der Sättigung erreicht und das Wasser beginnt, Untergründe, Fenster, Türen und Rahmen einzunässen.

Idealerweise wird nach Fertigstellung des Anstrichs sofort einmal kräftig durchgelüftet, wenn bei geschlossenen Fenstern und Türen gestrichen wurde. Ähnlich wie für das übliche Wohnraumklima ist Stoßlüften immer dem dauerhaften Durchlüften beispielsweise durch gekippte Fenster vorzuziehen.

Ein erhöhter Rhythmus im Stoßlüften hilft, die Luft vor der Sättigung auszutauschen. Ein frisch gestrichener Raum sollte in den ersten 24 Stunden möglichst alle zwei Stunden für fünf Minuten durchgelüftet werden.

Tipps & Tricks
Beachten Sie die Temperaturdifferenzen der Außen- und Innenluft. Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit als kalte Luft auf. Wenn Sie im Winter streichen und die Heizung an ist, kann das Lüften schnell zu Kondenswasser an Fensterbrett Fensterrahmen und anderen Stellen führen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: anatoliy_gleb/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe lüften
Wie lange muss Wandfarbe trocknen – und was hilft ihr dabei?
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
fensterumrandung-streichen
Die Fensterumrandung streichen und was dabei zu beachten ist
Fenster streichen
Fenster streichen
fenster-streichen-aussen
Die Fenster streichen außen und wie Sie am besten vorgehen
wand-2-mal-streichen-wartezeit
Eine Wand 2 mal streichen – die Wartezeit
Unregelmäßigkeiten nach Streichen entfernen
Beim Trocknen entstandene Streifen nach dem Streichen entfernen
wand-streichen-fleckig
Warum wird eine gestrichene Wand fleckig?
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
Wandfarbe schlechte Deckkraft
Die Wandfarbe deckt nicht! Was kann ich dagegen machen?
Streichen ohne Streifen
Streifenfrei streichen lässt sich mit einigen Kniffen vereinfachen
wand-nachstreichen
Eine Wand frisch nachstreichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.