Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Streichen

Streichen im Winter: Tipps für optimale Ergebnisse

Von David Richter | 1. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Streichen im Winter: Tipps für optimale Ergebnisse”, Hausjournal.net, 01.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/streichen-im-winter

Winterliches Streichen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Innen ist Streichen problemlos möglich, außen jedoch nur bedingt empfehlenswert. Dieser Artikel gibt Tipps für erfolgreiche Malerarbeiten im Winter.

streichen-im-winter
Problematisch ist vor allem das Lüften im Winter

Kann man im Winter streichen?

Ja, Sie können im Winter streichen, jedoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Im Innenbereich können Sie problemlos arbeiten, solange Sie für eine konstante Raumtemperatur von etwa 20°C sorgen. Die Heizungsluft unterstützt die Trocknung der Farbe, und durch regelmäßiges Stoßlüften vermeiden Sie Farbgerüche und Feuchtigkeitsprobleme. Ein weiterer Vorteil: Die Nebensaison bietet oft günstigere Konditionen von Malerbetrieben.

Lesen Sie auch

  • fenster-streichen-im-winter

    Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig

  • Wände streichen wie warm

    Wände streichen: Die ideale Temperatur für Top-Ergebnisse

  • Streichen bei Minusgraden

    Streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich trotz niedriger Temperaturen

Im Außenbereich ist Vorsicht geboten. Temperaturen unter 5°C sind nicht geeignet, da Frost die Farbanhaftung und Trocknung stark beeinträchtigen kann. Um sicherzugehen, könnten Sie kleinere Ausbesserungen in trockenen Phasen durchführen, aber größere Arbeiten sollten auf das Frühjahr oder einen milden Herbst verschoben werden. Vermeiden Sie auch Malerarbeiten bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Regen, da dies die Farbe ebenso negativ beeinflusst.

Optimale Bedingungen für Malerarbeiten im Winter schaffen

Für ein zufriedenstellendes Streichergebnis im Winter sollten optimale Bedingungen geschaffen werden:

  • Raumtemperatur: Heizen Sie Innenräume auf eine konstante Temperatur von 20°C. Diese Einstellung fördert eine gleichmäßige Trocknung der Farbe und minimiert das Risiko von Rissen und anderen Trocknungsschäden.
  • Luftfeuchtigkeit: Obwohl die Luft im Winter generell trockener ist, sollten Sie dennoch auf ausreichende Belüftung achten. Regelmäßiges Stoßlüften hilft, überschüssige Feuchtigkeit abzuführen und sorgt für eine gleichmäßige Trocknung der Farbe.
  • Vorbereitung des Arbeitsbereichs: Räumen Sie den Raum so weit wie möglich leer und decken Sie verbleibende Möbelstücke sowie den Boden sorgfältig ab. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern verhindert auch Farbspritzer auf unerwünschten Bereichen.
  • Gleichmäßige Luftzirkulation: Stellen Sie sicher, dass keine Zugluft entsteht, indem Sie die Fenster während des Streichvorgangs geschlossen halten. Zugluft kann die Trocknung ungleichmäßig machen und Streifen verursachen.

Durch die Einhaltung dieser Schritte können Sie ein optimales Ergebnis für Ihre Malerarbeiten im Winter sicherstellen.

Richtig Lüften nach dem Streichen

Sorgfältiges Lüften nach dem Streichen ist entscheidend, um den Trocknungsprozess der Farbe zu unterstützen und Schimmelbildung vorzubeugen. Beachten Sie dabei folgende Schritte:

  • Stoßlüften: Öffnen Sie alle Fenster weit und schaffen Sie für etwa 10-15 Minuten einen Luftaustausch. Idealerweise sollte dies jede Stunde oder alle zwei Stunden durchgeführt werden. So kann die feuchte Luft entweichen und frische Luft einströmen.
  • Durchzugslüften: Falls möglich, öffnen Sie gegenüberliegende Fenster und Türen, um einen Durchzug zu erzeugen. Dies beschleunigt den Luftaustausch und fördert eine gleichmäßige Trocknung der Farbe.
  • Gezielte Wärme: Heizkörper sollten auf eine Raumtemperatur von 18 bis 20°C eingestellt sein. Warme Luft bindet mehr Feuchtigkeit, die beim Stoßlüften leichter entweichen kann, was den Trocknungsprozess effektiver gestaltet.
  • Hinweis zur Dauerlüftung: Vermeiden Sie es, Fenster dauerhaft gekippt zu lassen, da dies den Luftaustausch verlangsamt und die Heizkosten erhöht. Dauerlüftung kühlt zudem den Raum stark ab, was den Trocknungsprozess negativ beeinflussen kann.

Streichen bei laufendem Betrieb

Wenn Sie in Büros oder Geschäften während des laufenden Betriebs streichen möchten, sollten Sie einige spezielle Vorkehrungen treffen:

  • Geruchsarme Farben: Um die Belastung für Mitarbeiter und Kunden zu minimieren, sollten Sie Farben wählen, die wenig Geruch abgeben und keine gesundheitsschädlichen Dämpfe freisetzen.
  • Arbeitsbereiche absichern: Decken Sie Fußböden, Möbel und technische Geräte sorgfältig ab, um Farbspritzer und Schäden zu vermeiden. Planen Sie die Malerarbeiten so, dass sie die Arbeitsabläufe möglichst wenig stören.
  • Regelmäßiges Lüften: Nach Abschluss der Malerarbeiten empfiehlt es sich, regelmäßig zu lüften, um die Feuchtigkeit aus der Luft zu bekommen und den Farbgeruch zu reduzieren. Öffnen Sie die Fenster für einige Minuten mehrmals täglich.
  • Zeiten außerhalb der Hauptbetriebszeiten nutzen: Wenn möglich, führen Sie die Malerarbeiten in Zeiten durch, in denen das Geschäft oder Büro nicht voll ausgelastet ist, z.B. am Wochenende oder am Abend.
  • Sicherheitsmaßnahmen beachten: Stellen Sie sicher, dass die Bereiche rund um die Malertätigkeiten gut abgesichert sind, um Unfälle zu vermeiden. Markieren Sie Wege und Bereiche, die vorübergehend nicht genutzt werden können.

Malerarbeiten im Außenbereich im Winter

Malerarbeiten im Außenbereich sind im Winter aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen nur bedingt durchführbar. Folgende Punkte sind zu beachten, wenn Sie Winterarbeiten doch in Erwägung ziehen müssen:

  • Temperatur und Feuchtigkeit: Bei Temperaturen unter 8°C oder hoher Luftfeuchte trocknet die Farbe sehr langsam und haftet schlecht. Dies kann zu ungleichmäßigen Oberflächen und dauerhaften Schäden führen. Daher sollten Sie nur bei milden Temperaturen und trockener Witterung streichen.
  • Witterungsfenster nutzen: Sollten dringend Ausbesserungen notwendig sein, nutzen Sie trockene, milde Tage. Planen Sie ausreichend Zeit ein, damit die gestrichenen Oberflächen vor der nächsten Frostperiode vollständig durchtrocknen können.
  • Vorbereitung des Untergrunds: Vor dem Streichen muss der Untergrund trocken und frostfrei sein. Feuchtigkeit im Putz oder Holz kann durch die Farbe eingeschlossen werden und Blasen oder Schimmel verursachen. Lassen Sie feuchte Oberflächen mindestens einen trockenen Tag auslüften.
  • Werkzeuge und Materialien: Verwenden Sie für kalte Bedingungen geeignete Farben und Werkzeuge, die bei niedrigen Temperaturen verarbeitet werden können. Dies kann die Haftung und Trocknung verbessern.
  • Arbeitszeit und Lichtverhältnisse: Streichen Sie nur dann, wenn genügend Tageslicht vorhanden ist. Beenden Sie die Arbeiten spätestens vier Stunden vor Sonnenuntergang, damit die Farbe ausreichend trocknen kann.

Alternative Renovierungsarbeiten im Winter

Die kalte Jahreszeit eignet sich hervorragend, um verschiedene Renovierungsarbeiten im Innenbereich durchzuführen, die nicht von der Außentemperatur abhängig sind. Hier einige sinnvolle Projekte, die Sie im Winter angehen können:

  • Wanddekorationen erneuern: Nutzen Sie die Gelegenheit, um Tapeten zu wechseln oder dekorative Wandpaneele anzubringen. Achten Sie dabei darauf, dass der Raum gut beheizt ist und Kleister oder Kleber ausreichend Trocknungszeit haben.
  • Bodenbeläge verlegen: Winter ist eine gute Zeit, um neue Bodenbeläge wie Laminat, Vinyl oder Teppich zu verlegen. Stellen Sie sicher, dass das Material bereits 48 Stunden vor dem Verlegen im Raum akklimatisiert wird. Dies verhindert spätere Verformungen oder Fugenbildung aufgrund von Temperaturschwankungen.
  • Innenausbau und Trockenbau: Projekte wie der Bau von Trennwänden, das Abhängen von Decken oder das Einziehen von Dachschrägen lassen sich gut im Winter umsetzen. Diese Maßnahmen erfordern oft intensive Planungen, doch Ihre Wohnräume gewinnen durch den strukturellen Ausbau zusätzlichen Nutzen und Komfort.
  • Dämmungsarbeiten: Verbessern Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses durch Innen-Dämmarbeiten. Insbesondere Kellerdecken oder Zwischenwände können gut im Winter isoliert werden, was langfristig Heizkosten spart.
  • Tür- und Fensterrahmen streichen: Da diese Arbeiten im Innenbereich stattfinden, sind sie ideal für den Winter. Bereiten Sie die Oberflächen gut vor und sorgen Sie für eine konstante Raumtemperatur, um die Trocknung der Farbe zu beschleunigen.
  • Elektroinstallationen erweitern: Die Anpassung oder Erweiterung von elektrischen Leitungen und Anschlüssen kann unabhängig von der Jahreszeit erfolgen. Denken Sie daran, dass solche Arbeiten oft von einem Fachmann ausgeführt werden sollten, um Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Durch die Durchführung dieser Projekte im Winter können Sie nicht nur Ihr Zuhause verschönern, sondern auch die kalte Jahreszeit effektiv nutzen, um im Frühjahr mehr Zeit für Aktivitäten im Freien zu haben.

Artikelbild: Pixel-Shot/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-streichen-im-winter
Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig
Wände streichen wie warm
Wände streichen: Die ideale Temperatur für Top-Ergebnisse
Streichen bei Minusgraden
Streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich trotz niedriger Temperaturen
holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen
Holz streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich
beim-streichen-fenster-auf-oder-zu
Fenster auf beim Streichen? So lüftest du richtig!
fassade-streichen-trockenzeit
Fassade streichen: Wichtige Trockenzeiten und Tipps
fenster-streichen-temperatur
Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
Wandfarbe lüften
„Wandfarbe schneller trocknen lassen: Tipps & Tricks“
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?
zimmer-streichen-dauer
Zimmer streichen: So lange dauert es wirklich!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-streichen-im-winter
Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig
Wände streichen wie warm
Wände streichen: Die ideale Temperatur für Top-Ergebnisse
Streichen bei Minusgraden
Streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich trotz niedriger Temperaturen
holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen
Holz streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich
beim-streichen-fenster-auf-oder-zu
Fenster auf beim Streichen? So lüftest du richtig!
fassade-streichen-trockenzeit
Fassade streichen: Wichtige Trockenzeiten und Tipps
fenster-streichen-temperatur
Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
Wandfarbe lüften
„Wandfarbe schneller trocknen lassen: Tipps & Tricks“
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?
zimmer-streichen-dauer
Zimmer streichen: So lange dauert es wirklich!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-streichen-im-winter
Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig
Wände streichen wie warm
Wände streichen: Die ideale Temperatur für Top-Ergebnisse
Streichen bei Minusgraden
Streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich trotz niedriger Temperaturen
holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen
Holz streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich
beim-streichen-fenster-auf-oder-zu
Fenster auf beim Streichen? So lüftest du richtig!
fassade-streichen-trockenzeit
Fassade streichen: Wichtige Trockenzeiten und Tipps
fenster-streichen-temperatur
Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
Wandfarbe lüften
„Wandfarbe schneller trocknen lassen: Tipps & Tricks“
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?
zimmer-streichen-dauer
Zimmer streichen: So lange dauert es wirklich!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.