Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Streichen

Richtig Abkleben beim Wände streichen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Richtig Abkleben beim Wände streichen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/waende-streichen-abkleben

Wer dem Abkleben der Wände vor dem Streichen so viel Aufmerksamkeit widmet wie dem Streichen selbst, wird mit einem tollen Ergebnis belohnt. Besonders beim Aufeinandertreffen unterschiedlicher Farben auf ebenen Flächen zahlt sich der Aufwand aus.

Wände streichen abkleben
Sorgfältiges Abkleben ist wichtig beim Streichen
AUF EINEN BLICK
Wie sollten Wände beim Streichen abgeklebt werden?
Beim Abkleben von Wänden zum Streichen werden Kanten, Rahmen, Fußleisten, Steckdosen und Lichtschalter mit Kreppband geschützt. Für gestalterische Zwecke und scharfe Farbkanten wird die hellere Farbe zuerst aufgetragen, getrocknet, abgeklebt und dann die dunklere Farbe gestrichen.

Abkleben zum Schutz

Vor dem Streichen der Wände sollen Kanten, Rahmen, Fußleisten, Steckdosen und Lichtschalter mittels Abkleben vor Farbspritzern geschützt werden. Der übliche Schutz wird mit Kreppband (14,99€ bei Amazon*) hergestellt. Das Kreppband ist mittelschwer klebeintensiv und lässt sich später wieder gut entfernen. Fest angedrückt schließt es Farbspritzer an den Streichkanten aus.

Tesa Easy Cover 4368 Premium Malerkrepp (mit Abdeckfolie 33 m:550 mm) 04368-00012-03, 1 Stück Unsere Empfehlung*
Tesa Easy Cover 4368 Premium Malerkrepp (mit Abdeckfolie 33 m:550 mm) 04368-00012-03, 1 Stück
6,89 EUR Zum Produkt

Fenster- und Türrahmen werden mit Kreppband umlaufend abgeklebt, wobei die Bandkanten im rechten Winkel auf die Wand treffen. Bei fest montierten Fußleisten wird genauso in waagerechter Form verfahren. Verschraubte Fußleisten können auch demontiert werden, um das Abkleben zu sparen.

Bei Lichtschaltern und Steckdosen empfiehlt sich das Abschrauben der oberen Schutzschale. Dass übrig bleibende „Loch“ sollte grob mit breitem Kreppband abgeklebt werden, um die elektrischen Leitungen und Leiter vor Farbspritzern zu schützen.

Abkleben für die Gestaltung

Wenn auf ebenen Flächen unterschiedliche Farben gestrichen werden sollen, ist das Abkleben aufwändiger. Beim Aufeinandertreffen auf einer Fläche sollte immer erst die hellere Farbe als Untergrund gestrichen werden. Sie kann auf die Fläche, auf der später die dunklere Farbe aufgetragen wird, überlappen.

FrogTape Abklebeband – Malerkreppband mit Paint-Block Technologie – Kreppband für saubere... Unsere Empfehlung*
FrogTape Abklebeband – Malerkreppband mit Paint-Block Technologie – Kreppband für saubere...
9,95 EUR Zum Produkt

Nach dem Trocknen der hellen Farbe wird entsprechend Gestaltungswunsch der Grenzverlauf zur dunklen Farbfläche abgeklebt. Wenn die geometrische Figur oder Anordnung komplett mit Kreppband umklebt ist, muss das Kreppband noch einmal angedrückt werden.

Als erster Schritt wird mit der helleren Farbe, die auch hinter dem Kreppband aufgetragen ist, die Abklebkante gestrichen. Damit versiegeln sich die kleinen Hohlräume, die bei Kreppband entstehen und die Klebekante wird „versiegelt“. Nach dem Trocknen kann die dunklere Farbe auf das Kreppband gestrichen werden und kann nicht mehr „hinterlaufen“. So bildet sich eine scharfe und präzise Farbkante ohne jede Unterbrechung oder Ungenauigkeit.

Kip Tape 232-54 Feinkrepp-Masker – Abdeckfolie mit Kreppband zum Streichen & Lackieren – Schutz... Unsere Empfehlung*
Kip Tape 232-54 Feinkrepp-Masker – Abdeckfolie mit Kreppband zum Streichen & Lackieren – Schutz...
8,10 EUR Zum Produkt
Tipps & Tricks
Entfernen Sie das Klebeband – vor allem auf anderen gestrichenen Wandflächen – sofort nach dem Beenden des Streichens, um ein unnötiges „Antrocknen“ des Kreppbands zu vermeiden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Saubere Kanten streichen
Saubere Kanten beim Streichen – kein Problem
Kanten gerade streichen
Kanten gerade, präzise und sauber streichen ohne abkleben
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen – so sollten Sie vorgehen
wand-streichen-ohne-decke-abkleben
Wie Sie eine Wand streichen, ohne die Decke dabei zu verschmieren
ecken-streichen-ohne-abkleben
Ecken lassen sich präzise streichen auch ohne Abkleben
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen und saubere Übergänge erhalten
gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Abschluss zur Decke streichen mit Methode
wand-mehrfarbig-streichen
Eine Wand mit Harmonie mehrfarbig streichen
Ecken streichen
Beim Ecken streichen schnell sein
borduere-streichen
Bordüren kleben kann jeder, Bordüren streichen ist etwas für Individualisten
Wand ohne Abkleben streichen
Streichen ohne Abkleben mit dem richtigen Werkzeug
quadrate-streichen
Quadrate als Gestaltungselemente streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Saubere Kanten streichen
Saubere Kanten beim Streichen – kein Problem
Kanten gerade streichen
Kanten gerade, präzise und sauber streichen ohne abkleben
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen – so sollten Sie vorgehen
wand-streichen-ohne-decke-abkleben
Wie Sie eine Wand streichen, ohne die Decke dabei zu verschmieren
ecken-streichen-ohne-abkleben
Ecken lassen sich präzise streichen auch ohne Abkleben
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen und saubere Übergänge erhalten
gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Abschluss zur Decke streichen mit Methode
wand-mehrfarbig-streichen
Eine Wand mit Harmonie mehrfarbig streichen
Ecken streichen
Beim Ecken streichen schnell sein
borduere-streichen
Bordüren kleben kann jeder, Bordüren streichen ist etwas für Individualisten
Wand ohne Abkleben streichen
Streichen ohne Abkleben mit dem richtigen Werkzeug
quadrate-streichen
Quadrate als Gestaltungselemente streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Saubere Kanten streichen
Saubere Kanten beim Streichen – kein Problem
Kanten gerade streichen
Kanten gerade, präzise und sauber streichen ohne abkleben
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen – so sollten Sie vorgehen
wand-streichen-ohne-decke-abkleben
Wie Sie eine Wand streichen, ohne die Decke dabei zu verschmieren
ecken-streichen-ohne-abkleben
Ecken lassen sich präzise streichen auch ohne Abkleben
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen und saubere Übergänge erhalten
gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Abschluss zur Decke streichen mit Methode
wand-mehrfarbig-streichen
Eine Wand mit Harmonie mehrfarbig streichen
Ecken streichen
Beim Ecken streichen schnell sein
borduere-streichen
Bordüren kleben kann jeder, Bordüren streichen ist etwas für Individualisten
Wand ohne Abkleben streichen
Streichen ohne Abkleben mit dem richtigen Werkzeug
quadrate-streichen
Quadrate als Gestaltungselemente streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.