Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Weitere Werkzeuge

Beitel ein- bis zweimal jährlich schärfen

Beitel schleifen
Beim Schärfen eines Beitels ist auf das richtige Vorgehen zu achten Foto: /

Beitel ein- bis zweimal jährlich schärfen

Stemmeisen, Stecheisen oder Beitel ist Abnutzung und Stumpfheit oft auf den ersten Blick nicht anzusehen. Beim Arbeiten auf Holz gibt es allerdings einige Indikatoren, die auf Schärfungsbedarf hindeuten. Oft wird durch das Schärfen die Arbeitsweise des Beitels so positiv beeinflusst, dass der Blick für den Zustand des Werkzeugs mit geschärft wird.

Der Spiegel muss spiegeln

Während kleinere Beitel häufiger in stechender und schiebender Form benutzt werden, wird bei größeren Werkzeugen meist mit Schlägen eines Holzhammers oder Klopfholzes gearbeitet. Für die manuelle Führung werden spitzere Klingenwinkel eingeschliffen als für schlagende Tätigkeiten. Im Mittel wird ein Winkel von 25 Grad angesetzt, der oft bei neuen Beiteln werksseitig vorgefertigt ist.

  • Lesen Sie auch — Ein Stechbeitel schärfen
  • Lesen Sie auch — Seitenschneider schärfen – so gehen Sie vor
  • Lesen Sie auch — Geißfuß schärfen – wie geht das?

Die gerade und senkrecht verlaufende Seite des Beitels wird als Spiegel bezeichnet. Die abgeschrägte Seite ist die Fase. Beim Schärfen wird immer zuerst der Spiegel bearbeitet. Entsprechend seiner Bezeichnung ermöglicht ein sachgerechter Schliff eine gegenständliche und sichtbare Reflexionsfähigkeit des Metalls. Sie sollte von der Schneide aus betrachtet in etwa die Tiefe der Fase auf der anderen Beitelseite erreichen.

Fase und Winkel

Die Fase führt zur Schneidenbildung. Je spitzer der Winkel ist, desto „schärferes“ Arbeiten ist mit dem Beitel möglich. Die Winkel bewegen sich je nach persönlichem Geschmack und hauptsächlicher Einsatzart zwischen zwanzig und dreißig Grad. Die Kunst des erfolgreichen Schärfens liegt im konsequenten Einhalten des Winkels.

Wenn auf der Kauf einer speziellen Schärfhilfe oder einer Schleifführung vermieden werden soll, ist sie verhältnismäßig einfach selber herstellbar. Ein Holzklotz wird zu einem Keil mit dem gewünschten Winkel gesägt. Der Beitel kann durch eine quer aufgeschraubte Halteleiste fixierte werden. Die Fase muss dabei in ganzer Tiefe über den unteren Rand des Keils hinausragen und eine Art Keilverlängerung darstellen.

Der Spiegel wird freihändig durch waagerechtes Ziehen über einen Schleifstein mit 1000er- bis 3000er-Körnung geschliffen. Die Fase muss je nach Zustand in drei Arbeitsgängen mit sich steigernen Körnungen (240-600, 1000-1200 und 3000) bearbeitet werden.

Tipps & Tricks
Der Erfolg Ihres Schärfens auf hohem Niveau ist an der Form der entstehenden Holzspäne zu erkennen. Ihr perfekte ausgeführter Schliff, mit sachgerechter Anwendung gepaart, führt zu gerader Spanabhebung ohne aufrollende „Butterflocken“.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Weitere Werkzeuge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stechbeitel schleifen
Ein Stechbeitel schärfen
Stechbeitel benutzen
Stechbeitel – Anwendung
stechbeitel
Stechbeitel
hobeleisen-schaerfen
Ein Hobeleisen manuell erfolgreich schärfen
Stechbeitel schleifen
Ein Stechbeitel schärfen
Saitenschneider schärfen
Seitenschneider schärfen – so gehen Sie vor
Geißfuß schleifen
Geißfuß schärfen – wie geht das?
Diamanttrennscheibe schleifen
Diamanttrennscheibe schärfen: Was kann man tun?
Taschenmesser schleifen
Die Werkzeuge im Taschenmesser schärfen
Ziehklinge schleifen
Eine Ziehklinge schärfen
Ecken schleifen
Ecken schleifen – diese Werkzeuge eignen sich dafür
Flokati-Teppich waschen
Flokati Teppich ein- bis zweimal jährlich reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.