Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hobel

Ein Hobeleisen kann sehr flache bis sehr steile Winkel besitzen

hobeleisen-winkel
Der richtige Winkel hängt u.a. von der Härte des zu hobelnden Holzes ab Foto: Georgy Malevich/Shutterstock

Ein Hobeleisen kann sehr flache bis sehr steile Winkel besitzen

Ausriss, Effektivität und Abtragssauberkeit der Holzoberfläche mit einem Hobel sind nur gewährleistet, wenn die Eisenklinge im richtigen Winkel auftrifft und arbeitet. Für die unterschiedlichen Hobelarbeiten und Holzarten gibt es Schneidwinkel, die von zwanzig bis 85 Grad reichen. Unterschieden wird zwischen Fasenwinkel und Schnittwinkel.

Zwei Winkel mit oder ohne Bezug zueinander

Es gibt zwei Winkel, die einen Hobel und das Hobeleisen definieren. In manchen Fällen stehen sie in Beziehung zueinander, in anderen Fällen existieren sie vollkommen unabhängig.

  • Lesen Sie auch — Trockenbauwand im 45 Grad Winkel
  • Lesen Sie auch — Die Schneide am Holzhobel in fünf Schritten einstellen
  • Lesen Sie auch — Eine alte Hobelbank ästhetisch und/oder funktional restaurieren

Fasenwinkel

Bei einer Fase handelt es sich um eine Abschrägung beispielsweise an einer Holzecke. Am Hobeleisen besteht die Fase aus der Abschrägung des Metallblatts zur Klinge hin, die beim Schärfen berücksichtigt werden muss. Je nach Einlagerichtung des Eisens kann die Fase nach unten oder nach gerichtet sein.

Schnittwinkel

Der Schnittwinkel bezeichnet die Schräglage, mit der die Klinge auf der Holzoberfläche ansetzt beziehungsweise auftrifft. Der Fasenwinkel des Hobeleisens mit nach untern gerichteter Fase muss kleiner als der Schnittwinkel sein, weil sonst die Abschrägung auf dem Holz „aufsetzt“ oder wenigstens schleift.

Passende Winkel nach Werkstück

Gängige Fasenwinkel bewegen sich zwischen 25 bis 27 Grad (bis 33 Grad bei nach oben gerichteter Fase). Die Schnittwinkel werden dem Holz und der Hobelarbeit angepasst:

  • Für Hirnholz beträgt der optimale Schnittwinkel 37 Grad
  • Für leicht zu hobelnde und weiche Gehölze (Fichte, Kiefer) empfehlen sich 45 Grad
  • Beim Schnittwinkel von 45 Grad ist ein Spanbrecher (zweites Metallblatt) hilfreich
  • Für hartes Holz mit hoher Dichte (Eiche, Weißbuche) sind fünfzig bis sechzig Grad gut
  • Für extrem harte Gehölze (Tropenholz, Ahorn) eignen sich 75 bis 85 Grad

Das Einstellen des Winkels erfolgt mit dem Einsetzen des entsprechenden Eisenträgers für das Hobeleisen. Dieses Bauteil wird auch Frosch genannt. Meist sind für einen Hobel drei bis vier unterschiedliche Frösche verfügbar, die sich um den „Normalwinkel“ oft im Fünf-Grad-Intervall bewegen. Einige Flachwinkelhobel (meist Einhandhobel) mit nach oben gerichteter Fase sind an einer Stellschraube im Bereich zwischen zwölf und zwanzig Grad justierbar.

Tipps & Tricks
Alle Hobel, die ohne Spanbrecher nur mit einem einfachen Hobeleisen bestückt sind, werden als Schlichthobel bezeichnet.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Georgy Malevich/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Hobel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hobelmesser schleifen Winkel
Drei Winkel sind beim Hobelmesser schärfen wichtig
hobeleisen-schaerfen
Ein Hobeleisen manuell erfolgreich schärfen
stecheisen
Stecheisen
handhobel-schaerfen
Handhobel schärfen – so funktioniert’s
holzhobel-einstellen
Die Schneide am Holzhobel in fünf Schritten einstellen
handhobel-arten
Handhobel-Arten – eine Übersicht
Stechbeitel schleifen
Ein Stechbeitel schärfen
Hobelmesser schärfen
Hobelmesser rasiermesserscharf schleifen
Holz hobeln
Holz gründlich hobeln für eine richtig glatte Fläche
hobelmesser-schaerfen
Hobelmesser schärfen: 3 Techniken im Überblick
Hobelmesser schleifen lassen
Hobelmesser per Post schärfen lassen
Geißfuß schleifen
Geißfuß schärfen – wie geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.