Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beize

Beize entsorgen – wie geht das richtig?

Beizen und Abbeizmittel stellen immer gefährliche chemische Verbindungen dar. Wo man sie fachgerecht und richtig entsorgt, und welche Dinge man beim Entsorgen der Reste unbedingt beachten sollte, lesen Sie in diesem Beitrag.

Beize Sondermüll
Beize enthält oft Chemikalien und muss dann in den Sondermüll entsorgt werden

Gefährlichkeit von Beizen

Die Gefährlichkeit von Beizen für die eigene Gesundheit aber auch für die Umwelt kann von Beize zu Beize unterschiedlich sein. Gerade bei Metallbeizen gibt es einige Produkte, bei denen man besonders vorsichtig sein muss:

  • Kupferbeizen
  • Zinnbeizen und
  • Chrombeizen

zählen zu den sehr gefährlichen Produkten, deren Reste unbedingt richtig und fachgerecht entsorgt werden sollten, da sie ein hohes Schadenspotenzial für die Umwelt und die Gesundheit bergen. Im Zweifelsfall sollte man solche Beizen lieber gar nicht erst verwenden, in den meisten Fällen lassen sich die gewünschten Farbtöne auch mit deutlich weniger umweltschädlichen Produkten erreichen.

Lesen Sie auch

  • Beize verwenden

    Beize auftragen – darauf müssen Sie achten

  • Aceton entsorgen

    Aceton entsorgen

  • Beize abschleifen

    Beize entfernen – ist das möglich?

Auch bei den Holzbeizen gibt es starke Unterschiede – wer es ganz ökologisch und umweltverträglich möchte, kann hier seine Beize aus Naturmaterialien sogar selbst herstellen.

Liste einiger gefährlicher Beizmittel

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einige verbreitete Beizmittel und deren vorgeschriebene Entsorgung.

Art der Beize Entsorgung
Alaunbeize ungefährlich, kann über die Kanalisation entsorgt werden
Eisenbeize ungefährlich, kann über die Kanalisation entsorgt werden
Kupferbeize Sondermüll, gesundheitsgefährlich (reizend)
Zinnbeize Sondermüll, gewässerschädigend und giftig für fast alle Wasserorganismen (darf keinesfalls in die Kanaliksation gelangen), reizend, ätzend

Vorgeschriebene Entsorgungswege

Für den vorgeschriebenen Entsorgungsweg kann man in den meisten Fällen das Produktdatenblatt des Herstellers zu Rate ziehen. Vielfach findet man (in den deutschen Versionen) dort auch einen empfohlenen Abfallschlüssel für die einzelnen Produkte.

Abfallschlüssel

Der europäische Abfallschlüssel stammt aus dem Europäischen Abfallarten-Katalog und stellt eine Nummernkombination dar, die auf einen bestimmten Entsorgungs- und Überwachungsweg von besonderen Abfällen verweist. Um alle behördlichen Vorschriften auch ausreichend einzuhalten, ist aber oft noch eine Abstimmung mit dem jeweiligen regionalen Entsorger notwendig.

Tipps & Tricks
Die Reste von Beizen sind in vielen Fällen Sondermüll und müssen aufwändig entsorgt werden. Halten Sie sich in jedem Fall an die vom Hersteller angegebenen Entsorgungswege – einige Produkte sind hochgiftig für die Umwelt, für Wasserpflanzen oder das mikroskopische Leben in Gewässern. Gefährliche Abfälle dürfen keinesfalls in den Hausmüll oder – noch schlimmer – in die Kanalisation gelangen.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beize verwenden
Beize auftragen – darauf müssen Sie achten
Aceton entsorgen
Aceton entsorgen
Beize abschleifen
Beize entfernen – ist das möglich?
Beize Farbton
Beize verdünnen – worauf muss man achten?
Geschirr wegwerfen
Geschirr entsorgen – aber wo?
Tapetenkleister entsorgen
Tapetenkleister entsorgen – so erspart man sich Ärger
Lattenrost Entsorgung
Lattenrost fachgerecht entsorgen
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen – Restmüll oder Recycling?
Dispersionsfarbe Hausmüll
So entsorgen Sie Ihre Dispersionsfarbe umweltgerecht und kostenlos
Besteck loswerden
Besteck sicher und sinnvoll entsorgen
Wandfarbe Müll
Alte Wandfarbe sicher entsorgen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beize verwenden
Beize auftragen – darauf müssen Sie achten
Aceton entsorgen
Aceton entsorgen
Beize abschleifen
Beize entfernen – ist das möglich?
Beize Farbton
Beize verdünnen – worauf muss man achten?
Geschirr wegwerfen
Geschirr entsorgen – aber wo?
Tapetenkleister entsorgen
Tapetenkleister entsorgen – so erspart man sich Ärger
Lattenrost Entsorgung
Lattenrost fachgerecht entsorgen
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen – Restmüll oder Recycling?
Dispersionsfarbe Hausmüll
So entsorgen Sie Ihre Dispersionsfarbe umweltgerecht und kostenlos
Besteck loswerden
Besteck sicher und sinnvoll entsorgen
Wandfarbe Müll
Alte Wandfarbe sicher entsorgen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beize verwenden
Beize auftragen – darauf müssen Sie achten
Aceton entsorgen
Aceton entsorgen
Beize abschleifen
Beize entfernen – ist das möglich?
Beize Farbton
Beize verdünnen – worauf muss man achten?
Geschirr wegwerfen
Geschirr entsorgen – aber wo?
Tapetenkleister entsorgen
Tapetenkleister entsorgen – so erspart man sich Ärger
Lattenrost Entsorgung
Lattenrost fachgerecht entsorgen
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen – Restmüll oder Recycling?
Dispersionsfarbe Hausmüll
So entsorgen Sie Ihre Dispersionsfarbe umweltgerecht und kostenlos
Besteck loswerden
Besteck sicher und sinnvoll entsorgen
Wandfarbe Müll
Alte Wandfarbe sicher entsorgen: So geht’s richtig!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.