Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Besteck

Besteck-Anordnung: So decken Sie stilvoll den Tisch

Von Katharina Winkler | 28. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Besteck-Anordnung: So decken Sie stilvoll den Tisch”, Hausjournal.net, 28.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/besteck-anordnung

Die richtige Anordnung des Bestecks verleiht Ihrer Tafel einen Hauch von Eleganz und zeugt von Aufmerksamkeit für Etikette. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Besteckteile stilvoll platzieren und welche Regeln dabei zu beachten sind.

Besteck decken
Gabeln liegen immer links

Die Platzierung des Bestecks: Ein logisches System

Beim Eindecken eines Tisches folgt die Anordnung des Bestecks einer klaren Logik, die sowohl praktisch als auch intuitiv nachvollziehbar ist. Die Anordnung richtet sich nach der Reihenfolge der Gänge und ob Sie das Besteck mit der linken oder rechten Hand benutzen.

Lesen Sie auch

  • Gläser eindecken

    Gläser decken – Stil bewahren

  • Tisch versenden

    Tisch verschicken: Die besten Versandmethoden im Überblick

  • Spülmaschine einräumen

    Spülmaschine einräumen: Effizient und einfach erklärt

  1. Grundlegendes Prinzip: Platzieren Sie Besteck, das mit der rechten Hand genutzt wird, auf der rechten Seite des Tellers; Besteck, das mit der linken Hand genutzt wird, gehört auf die linke Seite. Das bedeutet, Messer und Löffel liegen rechts, während Gabeln links vom Teller platziert werden.
  2. Gänge und Reihenfolge: Ordnen Sie das Besteck von außen nach innen an, entsprechend der Reihenfolge der Gänge. Das Besteck für den ersten Gang liegt somit ganz außen, gefolgt von den Besteckteilen für die nachfolgenden Gänge in Richtung des Tellers.
  3. Dessertbesteck: Dessertbesteck wird oberhalb des Tellers platziert. Der Griff des Dessertlöffels zeigt nach rechts und der Griff der Dessertgabel nach links, um eine intuitive Handhabung zu gewährleisten.

Für besondere Situationen gibt es einige Ausnahmen von diesen Hauptregeln, beispielsweise das Platzieren eines Löffels links neben dem Teller für Spaghettigerichte oder das separate Ablegen des Brotmessers auf dem Brotteller.

Besondere Fälle und hilfreiche Tipps

Manchmal erfordern spezielle Anlässe oder Gerichte besondere Vorgehensweisen bei der Besteck-Anordnung. Hier sind einige hilfreiche Tipps, die Ihnen helfen können:

  • Menüs mit vielen Gängen: Bei Menüs mit vielen Gängen sollten rechts neben dem Teller maximal vier Besteckteile und links maximal drei Besteckteile liegen. Zusätzliche Besteckteile werden mit dem jeweiligen Gang nachserviert und helfen, den Tisch ordentlich und übersichtlich zu halten.
  • Platzierung des Brotmessers: Bei Verwendung eines separaten Brottellers liegt das Brotmesser direkt auf dem rechten Rand des Brottellers. Dies verhindert ein Durcheinander mit den anderen Besteckteilen auf dem Hauptteller.
  • Besteck für spezielle Gerichte: Bei Spaghettigerichten kann der Löffel links neben dem Teller positioniert werden, während die Gabel rechts liegt. Diese Anordnung erleichtert das Aufrollen der Spaghetti.
  • Positionierung der Gabeln: Gabeln werden leicht versetzt links vom Teller angeordnet. Beginnen Sie mit der innersten Gabel direkt neben dem Teller und platzieren Sie die weiteren Gabeln etwas nach oben versetzt, sodass die Zinken sich nicht berühren. Dies sorgt für eine klare Struktur und ein elegantes Erscheinungsbild.
  • Richtige Platzierung der Messerschneide: Die Messerschneiden sollten immer nach innen, also zum Teller hin, zeigen. Dies reduziert die Verletzungsgefahr und erleichtert die Handhabung beim Essen.
  • Daumenbreite Abstand: Platzieren Sie das Besteck mit einer Daumenbreite Abstand zur unteren Tischkante. Diese kleine Anpassung trägt zur Ästhetik bei und sorgt dafür, dass das Besteck leicht zu greifen ist.

Die richtige Bestecksprache: Elegant und diskret kommunizieren

Mit der sogenannten Bestecksprache können Sie dem Servicepersonal diskret und elegant signalisieren, wie weit Sie mit Ihrem Essen sind. Diese nonverbale Kommunikation wird durch die Position von Messer und Gabel auf dem Teller vermittelt und ist insbesondere bei formellen Anlässen üblich. Hier sind die wichtigsten Positionen erklärt:

  • Essenspause: Platzieren Sie Messer und Gabel in einem offenen Winkel auf dem Teller, wobei die Griffe sich bei etwa 4 Uhr und 8 Uhr befinden. So signalisieren Sie eine Pause, ohne dass das Besteck die Tischdecke berührt.
  • Gang beendet: Wenn Messer und Gabel parallel auf etwa 5 Uhr zeigen, bedeutet das, dass Sie mit diesem Gang fertig sind und der Teller abgeräumt werden kann.
  • Nachschlag gewünscht: Legen Sie das Besteck ähnlich wie bei der Pause, jedoch gekreuzt, sodass die Griffe auf 5 Uhr und 7 Uhr zeigen. Diese Position verdeutlicht, dass Sie weiteres Essen oder einen Nachschlag wünschen.
  • Nichts mehr essen: Möchten Sie ausdrücken, dass das Gericht Ihnen nicht zusagte und Sie es nicht weiter essen, legen Sie Messer und Gabel auf gekreuzte Weise auf den Teller. Diese Geste wird jedoch im modernen Service selten genutzt, da sie als unhöflich gilt.

Diese deutlichen Zeichen der Bestecksprache stellen sicher, dass das Servicepersonal Ihre Wünsche erkennt, ohne dass Sie das Gespräch unterbrechen müssen. Nutzen Sie diese elegante Methode bei formellen Anlässen und beeindrucken Sie Ihre Gäste durch stilsicheres Verhalten am Tisch.

Artikelbild: Sitade/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gläser eindecken
Gläser decken – Stil bewahren
Tisch versenden
Tisch verschicken: Die besten Versandmethoden im Überblick
Spülmaschine einräumen
Spülmaschine einräumen: Effizient und einfach erklärt
Besteck lagern
Besteck-Aufbewahrung: Kreative Lösungen für Ihre Küche
Tisch erhöhen
Tisch höher machen: So gelingt’s einfach & schnell
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
Metall in der Mikrowelle
Metallbesteck in der Mikrowelle: Gefahren und Lösungen
Besteck spülen
Besteck reinigen: So bleibt es glänzend und fleckenfrei
Besteck Flugrost
Warum rostet mein Besteck: Ursachen und Lösungen
Besteck Geschirrspüler
Optimale Besteckreinigung: Tipps für die Spülmaschine
Besteck Schublade selber bauen
Besteckkasten selber bauen: Drei Anleitungen für DIY-Fans
Bestecktasche selber machen
Bestecktasche zum einmaligen Gebrauch basteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gläser eindecken
Gläser decken – Stil bewahren
Tisch versenden
Tisch verschicken: Die besten Versandmethoden im Überblick
Spülmaschine einräumen
Spülmaschine einräumen: Effizient und einfach erklärt
Besteck lagern
Besteck-Aufbewahrung: Kreative Lösungen für Ihre Küche
Tisch erhöhen
Tisch höher machen: So gelingt’s einfach & schnell
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
Metall in der Mikrowelle
Metallbesteck in der Mikrowelle: Gefahren und Lösungen
Besteck spülen
Besteck reinigen: So bleibt es glänzend und fleckenfrei
Besteck Flugrost
Warum rostet mein Besteck: Ursachen und Lösungen
Besteck Geschirrspüler
Optimale Besteckreinigung: Tipps für die Spülmaschine
Besteck Schublade selber bauen
Besteckkasten selber bauen: Drei Anleitungen für DIY-Fans
Bestecktasche selber machen
Bestecktasche zum einmaligen Gebrauch basteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gläser eindecken
Gläser decken – Stil bewahren
Tisch versenden
Tisch verschicken: Die besten Versandmethoden im Überblick
Spülmaschine einräumen
Spülmaschine einräumen: Effizient und einfach erklärt
Besteck lagern
Besteck-Aufbewahrung: Kreative Lösungen für Ihre Küche
Tisch erhöhen
Tisch höher machen: So gelingt’s einfach & schnell
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
Metall in der Mikrowelle
Metallbesteck in der Mikrowelle: Gefahren und Lösungen
Besteck spülen
Besteck reinigen: So bleibt es glänzend und fleckenfrei
Besteck Flugrost
Warum rostet mein Besteck: Ursachen und Lösungen
Besteck Geschirrspüler
Optimale Besteckreinigung: Tipps für die Spülmaschine
Besteck Schublade selber bauen
Besteckkasten selber bauen: Drei Anleitungen für DIY-Fans
Bestecktasche selber machen
Bestecktasche zum einmaligen Gebrauch basteln
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.