Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spülmaschine

Die Spülmaschine richtig einräumen

Spülmaschine einräumen

Die Spülmaschine richtig einräumen

Spülmaschinen nehmen nicht nur viel Zeit ab, sie sparen auch Geld. Beides können Sie aber nur dann voll ausschöpfen, wenn Sie die Spülmaschine richtig einräumen. Hier erhalten Sie Tipps und Anregungen, wie Sie Ihren Geschirrspüler einräumen sollten, damit er effizient und wirtschaftlich reinigt.

Spülmaschinen helfen Zeit sparen

Gerade in unserer schnelllebigen Zeit sind Geschirrspülmaschinen eine enorme Haushaltshilfe. Gegenüber dem herkömmlichen Spülen des Geschirrs mit der Hand sparen Sie zwischen 15 Minuten und einer dreiviertel Stunde an Arbeitszeit jeden Tag. Hochgerechnet auf den Monat sind das bei durchschnittlich einer halben Stunde immerhin 15 Stunden jeden Monat, die Sie anderweitig nutzen können.

  • Lesen Sie auch — Geschirr aus Spülmaschine stinkt nach dem Spülen
  • Lesen Sie auch — Die Spülmaschine produziert Wasserflecken
  • Lesen Sie auch — Spülmaschine ist zu laut

Handspülen ist inzwischen aufwendiger als das Maschinenspülen

Die Spülmaschinenmaße entscheiden dabei darüber, wie viel Geschirr Sie in das Gerät laden können. Standardgeschirrspüler fassen bis zu 14 Maßgedecke (12 ist standard). Ist die Spülmaschine immer ausgelastet, sparen Sie dabei auch sehr viel Wasser. Das Spülen per Hand kostet bis zu 60 l Wasser, moderne Geschirrspülmaschinen benötigen 35 bis 38 l.

Die richtige Beladung macht es aus

Es liegt also auf der Hand, dass die Spülmaschine immer maximal beladen sein sollte, niemals jedoch überladen. Dann kann sie nicht mehr ordentlich reinigen. Um Ihr Geschirr optimal einladen zu können, müssen Sie es in verschiedene Gruppen unterteilen:

  • Besteck
  • große Gegenstände wie Teller und Töpfe, große Schüsseln
  • kleinere Teile und Kleinteile wie Tassen, Gläser, Unterteller, kleine Schüsseln und Dosen

Beim Besteck ist ein gewisses Chaos wichtig

Das Besteck kommt in den Besteckkorb. Dabei sollten Sie das Besteck scheinbar chaotisch einräumen. Manche Messer, Gabeln und Löffel mit dem Griff nach oben, andere nach unten (immer möglichst abwechselnd). So erreichen Sie, dass das Geschirr bestmöglich umspült werden kann, wo es schmutzig ist.

Vorsicht – Verletzungsgefahren!

Beachten Sie aber bei spitzen scharfen Messern, dass Sie diese aus Verletzungsgründen stets mit der Klinge nach unten einsortieren sollten. Es wäre nicht das erste Mal, dass sich so jemand beim Geschirr ausräumen ernsthafte Schnitt- und Stichverletzungen zuzieht.

Wie Geschirr eingeladen wird

Alles, was Sie füllen können, also Schüsseln, Gläser, Tassen, Aschenbecher, Töpfe usw., legen Sie verkehrt herum in die Spülmaschine. Dann kann sich hier später kein Spülwasser sammeln. Tassen oder andere Gegenstände, die an der Unterseite leicht nach innen gewölbt sind, stellen Sie etwas schräg in den Spüler.

Die Sprüharme müssen sich frei drehen

Große Teller werden wie auch Töpfe, Pfannen, große Schüsseln und andere sperrige Gegenstände unten eingeräumt. Vergewissern Sie sich aber, dass sich die Sprüharme stets bewegen (drehen) können. Drehen Sie die Sprüharme vor dem Programmstart daher ein Mal probehalber um seine Achse. Alle anderen, kleineren Gegenstände werden in den oberen Geschirrwagen geräumt.

Schlichten Sie Geschirr nie zu eng

Bei großen Messern räumen Sie diese wieder so ein, dass der Griff nach vorne (zu Ihnen) und die Schneideseite möglichst nach unten zeigt. Auch hier minimieren Sie so das Verletzungsrisiko, das nicht unerheblich ist. Wenn Sie unten Teller einräumen, stellen Sie diese nicht immer so eng hintereinander, wie es möglich ist. Gerade bei etwas stärker verschmutztem Geschirr kann es dann vorkommen, dass die Reinigungskraft weniger gut ist.

Beladen Sie die Spülmaschine maximal nach Effizienz

Maximal zu beladen heißt also nicht, nach den Herstellerangaben, welche die Maximumbeladung nennen. Vielmehr müssen Sie einen Tick darunter liegen, damit wirklich jedes Geschirrteil ausgiebig mit Spülwasser umspült werden kann. Sie beladen also nach Effizient. Im Lauf der zeit bekommen Sie aber ein gutes Gespür dafür.

Tipps & Tricks
Essensreste wischen Sie mit einem Tuch oder streifen sie mit einem Messer ab. Extra Vorspülen müssen Sie die Teile jedoch nicht. Die Reinigungsmittel für Spülmaschinen enthalten Wirkstoffe, die die besonders stark anhaftenden Lebensmittelreste (eiweiß- und stärkehaltige Reste) lösen können. Sind tatsächlich einige Reste anhaften geblieben, werden Sie feststellen, dass diese nun sehr fest und hart sind (nachdem das Geschirr trocken ist). Sie können Sie meist ganz einfach abkratzen. Selbst das erneute Spülen ist preiswerter als das Vorspülen per Hand.

Lediglich Silbergeschirr sollten Sie bereits unmittelbar nach der Benutzung vorreinigen. Explizit schwefelhaltige Essensreste können das Silber verfärben. Unter „Silberbesteck in der Spülmaschine“ erfahren Sie mehr dazu.

Achten Sie außerdem darauf, dass nur spülmaschinenfestes Geschirr gewaschen wird. Verschiedene Zeichen auf dem Geschirr geben darüber Auskunft: Zeichen, die die Spülmaschine betreffen. Aber auch die Verwendung vom richtigen Reiniger und Klarspüler ist davon abhängig, wie gut Ihr Geschirr gereinigt wird. Ohne Klarspüler trocknet die Spülmaschinebeispielsweise schlecht bis gar nicht.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Spülmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spülmaschine einräumen
Geschirr einräumen und aufräumen
Geschirr aus Spülmaschine stinkt
Geschirr aus Spülmaschine stinkt nach dem Spülen
Wasserflecken Spülmaschine
Die Spülmaschine produziert Wasserflecken
Spülmaschine laut
Spülmaschine ist zu laut
Spülmaschine tropft
Wasser tropft aus der Spülmaschine
Spülmaschine Lebensdauer
Die Lebensdauer einer Spülmaschine variiert
Spülmaschine piept
Spülmaschine piept manchmal oder immer
Spülmaschine-hört nicht auf abzupumpen
Spülmaschine hört nicht auf abzupumpen
Spülmaschine Eimertest
Der Eimertest für die Spülmaschine
Spülmaschine läuft über
Spülmaschine läuft nach vorne über
Bleikristall Spülmaschine
Darf Bleikristall in die Spülmaschine?
Spülmaschine Funktion
Die Funktion der Spülmaschine im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.