Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fugen

Beton Fugen abdichten – das sollten Sie wissen

Fugen können im Beton unterschiedliche Funktionen übernehmen. Bei Betonböden müssen Fugen sogar zwingend und nachträglich eingebaut werden, um ein Reißen des Bodens zu vermeiden. Was Sie sonst noch über Betonfugen und deren Abdichtung wissen sollten, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Beton Fugen abdichten

Unterschiedliche Arten von Fugen

Fugen im Beton können einerseits Anschlussfugen sein, andererseits Bewegungsfugen.

Lesen Sie auch

  • Fugen abdichten

    Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten

  • fugen-schliessen-im-aussenbereich

    Wie kann ich am besten Fugen schließen im Außenbereich?

  • Arten von Fugendichtungen am Bau

    Arten von Fugendichtungen am Bau

Anschlussfugen

Anschlussfugen finden sich überall dort, wo unterschiedliche Baumaterialien aufeinandertreffen. Das kann beispielsweise zwischen Beton und anderen Baustoffen der Fall sein, wenn ein Betonboden auf eine Ziegelwand trifft. Aber auch ein Türrahmenanschluss zum Mauerwerk bedingt eine Anschlussfuge zwischen unterschiedlichen Baumaterialien.

Bewegungsfugen

Exakt heißen sie „Fugen zur Aufnahme von Bewegungen“. Dazu zählen verschiedene Fugenkonstruktionen:

  • Dehnungsfugen
  • Schwindfugen
  • Setzungsfugen
  • Scheinfugen und Pressfugen
  • Arbeitsfugen durch Zeitunterbrechungen beim Betonieren, die gewollt oder ungewollt entstehen können

Jede Konstruktion ist dabei auf eine besondere Weise ausgeführt. Fugen im Beton müssen, wenn es sich um Dehnungsfugen handelt, beispielsweise immer kraftschlüssig ausgeführt werden. Nur so kann garantiert werden, dass sie ihre Aufgabe auch tatsächlich erfüllen können.

Fachunternehmen für Betonsanierung

Im Betonbau wird die Fugenkonstruktion und -abdichtung zumeist von Fachunternehmen vorgenommen. Als Heimwerker fehlt dafür sowohl die Sachkenntnis als auch das passende Werkzeug (Betonschneider, etc.)

Dehnungsfugen werden in großen Betonböden eingebaut, um ein Bewegen des Betons bei Temperaturänderungen und Bewegungen der Bauteile (Statik) zu ermöglichen. Ohne diese Dehnfugen würde der Beton reißen. Nur bei sehr kleinflächigen Betonböden können Dehnfugen vermieden werden.

An den Rändern zu anderen Bauteilen muss Beton ebenfalls entsprechend mit Fugen versehen werden. Sie müssen in ihrer Breite und Abdichtung den auftretenden, unterschiedlich großen Kräften beider Bauteile angepasst sein.

Gerade bei Anschlussfugen ist die Abdichtung aber auch wichtig, um das Eindringen von korrosionsfördernden Schadstoffen oder das Eindringen von Wasser zu vermeiden. Eine nicht sorgfältig ausgeführte Fugendichtung kann sehr schnell zu schweren Schäden am Bauwerk führen.

Beim Bauen mit Beton-Fertigteilen kommt der Fugenabdichtung durch ein Fachunternehmen auch eine hohe Bedeutung in der Statik, dem Schall- und Wärmeschutz und der Bauwerkserhaltung zu. Solche Abdichtungen sind eine hochkomplexe Aufgabe und ihre Ausführung erfordert Professionalität und Fachwissen.

Geltende Vorschriften

Wichtige Vorschriften zur Instandsetzung und Abdichtung von Fugen finden sich in der ATV DIN 18349 und in der DIN 18540. Hier werden aber nicht alle Arten von Fugen behandelt, und nicht alle heute angewendeten Methoden dargestellt. Beispielsweise werden in der Praxis häufig Dehnfugenbänder aus Elastomer auf unterschiedliche Arten eingesetzt.

Rissverpressungen

Bei Riss-Schäden an Bauteilen, vor allem aus Beton, wird häufig zur Sanierung eine Rissverpressung gemacht. Auch dabei handelt es sich genau genommen um eine Fugenabdichtung – allerdings einer nicht gewollten (Riss-)Fuge. Sie kann entweder dicht oder kraftschlüssig ausgeführt werden, je nachdem, was die Statik des Gebäudes verlangt.

Tipps & Tricks
Eine korrekte und wirksame Fugenabdichtung bei Beton bekommt nur ein erfahrenes Fachunternehmen hin. Von Selbstversuchen mit Betonspachtel oder ähnlichen Maßnahmen sollte man in jedem Fall Abstand nehmen.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugen abdichten
Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Wie kann ich am besten Fugen schließen im Außenbereich?
Arten von Fugendichtungen am Bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
fugen-abdichten-aussen
Wie kann ich meine Fugen außen am besten abdichten?
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Fugen abdichten und füllen – die Werkzeuge
Mauerabdeckung Fugen
Mauerabdeckung verfugen – was ist zu tun?
terrassenfugen-abdichten
Terrassenfugen richtig abdichten
fugen-mit-bitumen-ausgiessen
Nie mehr Ärger mit Unkraut: Fugen mit Bitumen ausgießen
pu-fugen-ziehen
PU-Fugen ziehen: So gelingt die Dehnungsfuge!
fugen-zwischen-wand-und-boden-abdichten
Wie lassen sich Fugen zwischen Wand und Boden abdichten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugen abdichten
Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Wie kann ich am besten Fugen schließen im Außenbereich?
Arten von Fugendichtungen am Bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
fugen-abdichten-aussen
Wie kann ich meine Fugen außen am besten abdichten?
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Fugen abdichten und füllen – die Werkzeuge
Mauerabdeckung Fugen
Mauerabdeckung verfugen – was ist zu tun?
terrassenfugen-abdichten
Terrassenfugen richtig abdichten
fugen-mit-bitumen-ausgiessen
Nie mehr Ärger mit Unkraut: Fugen mit Bitumen ausgießen
pu-fugen-ziehen
PU-Fugen ziehen: So gelingt die Dehnungsfuge!
fugen-zwischen-wand-und-boden-abdichten
Wie lassen sich Fugen zwischen Wand und Boden abdichten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugen abdichten
Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Wie kann ich am besten Fugen schließen im Außenbereich?
Arten von Fugendichtungen am Bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
fugen-abdichten-aussen
Wie kann ich meine Fugen außen am besten abdichten?
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Fugen abdichten und füllen – die Werkzeuge
Mauerabdeckung Fugen
Mauerabdeckung verfugen – was ist zu tun?
terrassenfugen-abdichten
Terrassenfugen richtig abdichten
fugen-mit-bitumen-ausgiessen
Nie mehr Ärger mit Unkraut: Fugen mit Bitumen ausgießen
pu-fugen-ziehen
PU-Fugen ziehen: So gelingt die Dehnungsfuge!
fugen-zwischen-wand-und-boden-abdichten
Wie lassen sich Fugen zwischen Wand und Boden abdichten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.