Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fugen

Wand-Boden-Fuge abdichten: So geht’s richtig!

Von Sven Lindholm | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Wand-Boden-Fuge abdichten: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fugen-zwischen-wand-und-boden-abdichten

Feuchtigkeit im Haus? Eine korrekt abgedichtete Fuge zwischen Wand und Boden verhindert nicht nur unschöne Flecken, sondern schützt auch vor Schimmel und Bauschäden. Dieser Artikel zeigt verschiedene Methoden zur zuverlässigen Abdichtung.

fugen-zwischen-wand-und-boden-abdichten
Wasserfeste Silikon ist eine gute Option für die Abdichtung zwischen Wand und Boden

Warum ist die Abdichtung von Wand-Boden-Fugen so wichtig?

Die Abdichtung von Wand-Boden-Fugen ist entscheidend, um langfristige Gebäudeschäden und hohe Reparaturkosten zu vermeiden. Diese Fugen sind besonders anfällig für Feuchtigkeitseintritt durch Temperaturschwankungen, Druckwasser oder aufstauendes Sickerwasser. Ungehindertes Eindringen von Wasser fördert Schimmelbildung und beeinträchtigt die strukturelle Integrität des Gebäudes. Feuchte Wände und Böden führen zu Wertverlust und Sanierungskosten. Fehlerhafte oder fehlende Abdichtungen können Dämmstoffe unbrauchbar machen und Gesundheitsrisiken wie Schimmelpilz und Bakterienbefall verursachen. Eine frühzeitige Abdichtung verhindert diese Probleme und trägt zur Langlebigkeit Ihrer Bausubstanz bei.

Lesen Sie auch

  • fuge-zwischen-fliese-und-wand

    Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung

  • Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge

    Perfekte Fugen abdichten: Die besten Werkzeuge im Test

  • Fugen abdichten

    Fugen abdichten: Methoden und Tipps für langlebigen Schutz

Besonders gefährdet sind Gebäude in Bereichen mit hohem Grundwasserstand oder schwierigen Bodenverhältnissen wie Lehm. Diese Verhältnisse stauen Wasser, was die Notwendigkeit einer effektiven Abdichtung erhöht, um Bodenfeuchte und drückendes Wasser abzuwehren. Elastische Fugen, die Bewegungen durch Temperaturschwankungen und Gebäudesetzungen abfangen, verhindern Risse. Eine sorgfältige und fachgerechte Abdichtung Ihrer Wand-Boden-Fugen ist daher unverzichtbar für nachhaltigen Gebäudeschutz.

Dauerelastische Abdichtung mit Silikon

Für die Abdichtung von Wand-Boden-Fugen im Innenbereich eignet sich Silikon besonders gut. Silikon ist elastisch, wasserabweisend und schützt gegen Schimmel- und Pilzbildung, was es ideal für feuchte Bereiche wie Badezimmer oder Küchen macht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Silikonabdichtung:

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie die Fuge gründlich von Staub, Schmutz und losen Teilen. Nutzen Sie eine Bürste oder ein staubbindendes Tuch, um Rückstände zu entfernen.
  2. Abkleben: Kleben Sie die angrenzenden Flächen mit Malerkrepp ab, um saubere Kanten zu erhalten und Verschmutzungen zu vermeiden.
  3. Silikon auftragen: Schneiden Sie die Kartuschenspitze schräg ab und tragen Sie das Silikon mithilfe einer Kartuschenpistole gleichmäßig und ohne Luftblasen in die Fuge ein.
  4. Glattstreichen: Glätten Sie die aufgetragene Silikonfuge zügig mit einem Fugenglätter oder einem mit Spülmittel benetzten Finger.
  5. Abklebeband entfernen: Ziehen Sie das Abklebeband vorsichtig ab, solange das Silikon noch feucht ist, um unsaubere Kanten zu vermeiden.
  6. Trocknen lassen: Lassen Sie das Silikon vollständig aushärten. Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Trocknungszeiten.

Durch diese Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihre Wand-Boden-Fugen effektiv und nachhaltig gegen Feuchtigkeit abgedichtet sind. Regelmäßige Inspektionen und Pflege der Fugen verlängern deren Lebensdauer und verhindern dauerhaft das Eindringen von Feuchtigkeit.

Professionelle Abdichtung mit Dichtbändern

Für die Abdichtung von Wand-Boden-Fugen in Bereichen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung wie Kellern oder Außenbereichen sind Dichtbänder besonders effektiv. Sie bilden eine elastische, wasserdichte Barriere gegen Feuchtigkeit.

Anleitung zur Verwendung von Dichtbändern:

  1. Vorbereitung der Fuge: Reinigen Sie die Fuge gründlich, um eine optimale Haftung des Dichtbands zu gewährleisten.
  2. Zuschneiden des Dichtbands: Messen Sie die Länge der Fuge aus und schneiden Sie das Dichtband passgenau zu, um spätere Anpassungen zu vermeiden.
  3. Grundierung auftragen: Tragen Sie je nach Untergrund eine geeignete Grundierung auf, um die Haftung des Dichtbands zu verbessern.
  4. Anbringen des Dichtbands: Platzieren Sie das zugeschnittene Dichtband in die vorbereitete Fuge. Drücken Sie es fest an, um Luftblasen oder Falten zu vermeiden.
  5. Versiegelung der Ränder: Versiegeln Sie die Ränder des Dichtbands mit einem passenden Dichtstoff, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
  6. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie das Dichtband und den Dichtstoff vollständig aushärten und beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers.

Durch die Verwendung von Dichtbändern schaffen Sie eine dauerhafte, flexible Barriere gegen Feuchtigkeit, schützen die Bausubstanz und tragen zur langfristigen Werterhaltung Ihres Gebäudes bei.

Reparatur von defekten Hohlkehlen mit Injektionsverfahren

Eine Hohlkehle bildet die Verbindung zwischen Wand und Boden durch eine konkave Ausformung im Übergangsbereich. Beschädigungen können zu erheblichen Feuchtigkeitsschäden führen. Das Injektionsverfahren mit speziellen Harzen ist ein effektives Mittel zur Abdichtung von Rissen und Hohlräumen.

Schritte des Injektionsverfahrens:

  1. Bohrlöcher setzen: Setzen Sie in festgelegten Abständen entlang der Hohlkehle Bohrlöcher, um das Injektionsmaterial gezielt einzubringen.
  2. Einbringen der Injektion: Injezieren Sie ein spezielles Injektionsharz oder -gel über die Bohrlöcher. Das Material verteilt sich in der Fuge, füllt Risse und Hohlräume und sorgt so für eine wirksame Abdichtung.
  3. Aushärtung des Materials: Lassen Sie das Injektionsmaterial aushärten. Bei Zweikomponenten-Harzen entsteht ein elastischer Schaum, der sich flexibel an Gebäudebewegungen anpasst und eine langfristige Abdichtung bietet.

Diese Methode ist besonders für schwer zugängliche Bereiche geeignet und vermeidet aufwendige Ausschachtungsarbeiten. Durch eine fachgerechte Durchführung schützen Sie Ihr Gebäude vor Feuchtigkeit und den damit verbundenen Schäden.

Artikelbild: Virrage Images/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Perfekte Fugen abdichten: Die besten Werkzeuge im Test
Fugen abdichten
Fugen abdichten: Methoden und Tipps für langlebigen Schutz
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
duschwanne-fuge-zu-gross
Duschwanne: Zu große Fuge abdichten – So geht’s!
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
fuge-zwischen-badewanne-fliese
Fuge zwischen Badewanne und Fliese: So gelingt die Abdichtung
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
fugen-streichen-aussen
Fugen streichen außen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
arten-von-fugendichtungen-am-bau
Arten von Fugendichtungen am Bau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Perfekte Fugen abdichten: Die besten Werkzeuge im Test
Fugen abdichten
Fugen abdichten: Methoden und Tipps für langlebigen Schutz
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
duschwanne-fuge-zu-gross
Duschwanne: Zu große Fuge abdichten – So geht’s!
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
fuge-zwischen-badewanne-fliese
Fuge zwischen Badewanne und Fliese: So gelingt die Abdichtung
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
fugen-streichen-aussen
Fugen streichen außen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
arten-von-fugendichtungen-am-bau
Arten von Fugendichtungen am Bau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Perfekte Fugen abdichten: Die besten Werkzeuge im Test
Fugen abdichten
Fugen abdichten: Methoden und Tipps für langlebigen Schutz
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
duschwanne-fuge-zu-gross
Duschwanne: Zu große Fuge abdichten – So geht’s!
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
fuge-zwischen-badewanne-fliese
Fuge zwischen Badewanne und Fliese: So gelingt die Abdichtung
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
fugen-streichen-aussen
Fugen streichen außen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk
arten-von-fugendichtungen-am-bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.