Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Beton

Wie kann man Beton abdichten?

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Wie kann man Beton abdichten?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/beton-abdichten

Die Wahl des richtigen Materials und der Methoden zum Abdichten von Beton ist entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit von Bauwerken. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über WU-Beton, Sperrbeton und unterschiedliche Techniken wie Perimeterdämmung, Imprägnierungen oder nachträgliches Herstellen von Sperrschichten. Lernen Sie, wie Sie den Beton richtig abdichten und welche Materialien dafür geeignet sind.

Beton abdichten
AUF EINEN BLICK
Welche Methoden gibt es, um Beton abzudichten?
Um Beton abzudichten, gibt es verschiedene Techniken: Perimeterdämmung, Imprägnierungen und Versiegelungen, nachträgliches Herstellen von Sperrschichten und punktuelles Abdichten mit geeigneten Dichtmitteln. Die Wahl der Methode hängt von der Anwendung und den individuellen Anforderungen ab.

WU-Beton und Sperrbeton

Es wird zwar immer vom wasserdichten Beton (WU-Beton) gesprochen, doch einen absolut wasserdichten Beton gibt es nicht. Ist das erforderlich, muss vielmehr ein Sperrbeton erstellt werden. Dann werden nicht nur die Eigenschaften des Betons selbst maßgeblich hin zu nahezu wasserdicht verbessert. Zusätzlich wird durch Sperren eine tatsächliche Wasserdichtigkeit erreicht.

MEM Water Stop, Universalabdichtung und Feuchtigkeitssperre, Optimal geeignet für die Innen- und... Unsere Empfehlung*
MEM Water Stop, Universalabdichtung und Feuchtigkeitssperre, Optimal geeignet für die Innen- und...
8,99 EUR Zum Produkt

Kellerfundamente sind ein Schwerpunkt beim Abdichten

Da diese Methoden in früheren Jahrzehnten jedoch nicht zur Verfügung standen, oder ausgesprochen kostspielig waren, wurde lange Zeit herkömmlich gebaut. Gerade beim Hausbau spielt das Abdichten von Beton eine hervorzuhebende Rolle. Dazu gehört beispielsweise die schwarze Kellerwanne. Die wird so genannt, weil die Abdichtung erst durch eine Teer- oder Bitumenschicht erzielt wird. Allerdings hat Bitumen den Nachteil, dass es sich bei Kontakt mit Wasser schneller auflöst.

Die moderne weiße Kellerwanne

Heute können aber WU-Betone sehr effizient als Sperrbeton aufgebaut werden, also eine Kombination aus nahezu wasserdichtem Beton und einer in oder um den Beton integrierten Feuchtigkeitssperre. Erreicht wird eine hohe Dichtigkeit unter anderem durch einen hohen Zementanteil, weshalb dieser wasserdichte Beton sehr hell ist. Außerdem wird kein schwarzes Bitumen mehr benötigt. Folglich leitet sich daraus die Bezeichnung „weiße Kellerwanne“ ab.

Unterschiedliche Techniken zum Abdichten von Beton

Heute sollte diese Kellerausführung längst Baustandard sein, doch noch immer werden die günstigeren schwarzen Wannen gefertigt. Das ist jedoch kurzsichtig, denn die Einsparung wird im Lauf der Jahre durch Sanierungsarbeiten zunichtegemacht. Damit wären wir auch schon bei den verschiedenen Methoden, wie Sie Beton abdichten können. Nachfolgend einige wichtige Techniken:

  • Perimeterdämmung
  • Imprägnierungen und Versiegelungen
  • nachträgliches Herstellen einer Sperrschicht (auch im Beton)
  • punktuelles Abdichten mithilfe geeigneter Dichtmittel
Flüssige-Dichtfolie, Grau, Fliesenabdichtung Badabdichtung Abdichtung Dichtmasse Abdichtfolie von... Unsere Empfehlung*
Flüssige-Dichtfolie, Grau, Fliesenabdichtung Badabdichtung Abdichtung Dichtmasse Abdichtfolie von...
32,80 EUR Zum Produkt

Die Perimeterdämmung

Die Perimeterdämmung ist für schwarze Kellerwannen geeignet. Dabei stellt das Abdichten selbst nur einen Teilbereich der gesamten Aufgabe dar. Denn bei der Perimeterdämmung von Kellerfundamenten werden unterschiedliche Eigenschaften hervorgehoben:

  • Drainage zur Bodenentwässerung
  • erstellen einer Zirkulationsschicht
  • erstellen einer wasserdichten Schicht
  • erstellen einer Wärmedämmung

Dabei ist die Vorgehensweise so, dass zwar noch immer Bitumen oder eine Kunststoffbeschichtung zur Abdichtung des Betons benötigt wird. Allerdings ist der Feuchtigkeitsanteil direkt an dieser Schicht gering, da Feuchtigkeit sofort abgeleitet wird. Der Vorteil ist, dass diese Art der Abdichtung auch bei Gefügen aus unterschiedlichen Materialien effizient ist, also beispielsweise bei Beton und Mauerwerk.

HG POWER GLUE Epoxy Stick - Zwei Komponenten Knete - Metallkleber hochfest wasserfest... Unsere Empfehlung*
HG POWER GLUE Epoxy Stick - Zwei Komponenten Knete - Metallkleber hochfest wasserfest...
13,19 EUR Zum Produkt

Imprägnierungen und Versiegelungen von Beton zum Abdichten

Das Versiegeln und Imprägnieren von Beton ist vor allem da sinnvoll, wo entsprechende Schutzschichten entsprechend erneuert werden können, denn diese Dichtmittel haben nur beschränkte Standzeiten, müssen also regelmäßig (im Abstand von mehreren Jahren, abhängig von der Belastung und Abnutzung) erneuert werden. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und werden oft bei Böden angewandt:

  • Garagen- und Carport-Böden und Wände
  • Kellerwände und Böden
  • Werkstattwände und Böden

Jedoch werden unterschiedliche, zusätzliche Anforderungen an die Dichtmittel gestellt. Bei Werkstattböden muss gegebenenfalls die Abriebklasse besser sein, außerdem auch ein Schutz gegen chemische Reaktionen und massive mechanische Einwirkungen bestehen. Dicht- und Schutzmittel für Flächen, auf denen Fahrzeuge stehen, dürfen wiederum nicht mit den Weichmachern in Reifen reagieren, da das die Sicherheit von Pneus beeinflussen kann.

Das nachträgliche Erstellen von Sperrschichten

Das wird dann oft angewandt, wenn Kellerwände von innen gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt werden sollen. Entsprechend gibt es horizontale als auch vertikale Sperren. Neben verschiedenen Hochleistungskunststoffen, die in den Beton eingespritzt (injiziert) werden, erfüllt auch Wasserglas diese Aufgabe. So können auch Behälter, in denen Wasser oder andere Flüssigkeiten gelagert werden sollen, abgedichtet werden.

Punktuelles Abdichten von Beton

Das punktuelle Abdichten von Beton bezieht sich auf Fugen, Risse, Bohrungen und anderweitige Beschädigungen wie beispielsweise abgeplatzten Beton wegen Frost oder Korrosion (Bewehrung). Oft werden hier Silikone (4,28€ bei Amazon*) verwendet. Jedoch haben diese Abdichtungstechniken oft einen temporären Charakter, sollen ein Bauteil also nur so lange schützen, bis eine professionelle Sanierung oder Reparatur vom Beton durchgeführt wird.

Denn solche Dichtungen, die mit der Kartuschenspritze in Raupen aufgetragen werden, haben ebenfalls nur relativ kurze Standzeiten und müssen entsprechend gewartet und erneuert werden. Eine Ausnahme stellen Betonfugen dar. Oft müssen aus unterschiedlichen Gründen Fugen erstellt werden (Arbeits-, Bewegungs- Stoßfugen). Dann muss natürlich eine regelmäßige Wartung dieser Arbeitsfugen erfolgen.

Tipps & Tricks
Um neu herzustellende Betonbauteile abzudichten, müssen dem beton nicht nur Sperren und entsprechende Zusatzmittel zugeführt werden. Auch das komplette Verarbeiten von Beton spielt eine wichtige Rolle, um beton wirklich dicht zu bekommen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
Betondecke abdichten
Eine Betondecke von oben abdichten
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
fundament-abdichten
Ein Fundament abdichten
betonterrasse-abdichten
Eine Betonterrasse am Hausanschluss und den Rändern abdichten
wu-beton-keller-abdichten
Keller aus WU Beton: Zusätzlich abdichten?
Beton Fugen abdichten
Beton Fugen abdichten – das sollten Sie wissen
riss-in-betonwand-abdichten
Riss in der Betonwand abdichten – so funktioniert’s
Fugen abdichten
Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten
betonwand-abdichten-injektion
Betonwand abdichten – Injektion
fugen-zwischen-wand-und-boden-abdichten
Wie lassen sich Fugen zwischen Wand und Boden abdichten?
fugen-abdichten-aussen
Wie kann ich meine Fugen außen am besten abdichten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
Betondecke abdichten
Eine Betondecke von oben abdichten
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
fundament-abdichten
Ein Fundament abdichten
betonterrasse-abdichten
Eine Betonterrasse am Hausanschluss und den Rändern abdichten
wu-beton-keller-abdichten
Keller aus WU Beton: Zusätzlich abdichten?
Beton Fugen abdichten
Beton Fugen abdichten – das sollten Sie wissen
riss-in-betonwand-abdichten
Riss in der Betonwand abdichten – so funktioniert’s
Fugen abdichten
Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten
betonwand-abdichten-injektion
Betonwand abdichten – Injektion
fugen-zwischen-wand-und-boden-abdichten
Wie lassen sich Fugen zwischen Wand und Boden abdichten?
fugen-abdichten-aussen
Wie kann ich meine Fugen außen am besten abdichten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
Betondecke abdichten
Eine Betondecke von oben abdichten
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
fundament-abdichten
Ein Fundament abdichten
betonterrasse-abdichten
Eine Betonterrasse am Hausanschluss und den Rändern abdichten
wu-beton-keller-abdichten
Keller aus WU Beton: Zusätzlich abdichten?
Beton Fugen abdichten
Beton Fugen abdichten – das sollten Sie wissen
riss-in-betonwand-abdichten
Riss in der Betonwand abdichten – so funktioniert’s
Fugen abdichten
Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten
betonwand-abdichten-injektion
Betonwand abdichten – Injektion
fugen-zwischen-wand-und-boden-abdichten
Wie lassen sich Fugen zwischen Wand und Boden abdichten?
fugen-abdichten-aussen
Wie kann ich meine Fugen außen am besten abdichten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.