Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fugen

Arten von Fugendichtungen am Bau

Arten von Fugendichtungen am Bau

Arten von Fugendichtungen am Bau

Fugen an Bauwerken müssen in der Regel geschlossen und meist auch abgedichtet werden. Dafür stehen unterschiedliche Dichtmittel und Dichtungstechnologien zur Verfügung. Was es in diesem
Bereich gibt und was wo zum Einsatz kommt, wird in diesem Beitrag ausführlich erklärt.

Fugenarten

Fugen können auf unterschiedliche Art entstehen und auch unterschiedliche Funktionen haben.

  • Lesen Sie auch — Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten
  • Lesen Sie auch — Wie kann ich am besten Fugen schließen im Außenbereich?
  • Lesen Sie auch — Beton Fugen abdichten – das sollten Sie wissen

Wichtig ist es auch immer, abzuschätzen, inwieweit sich die einzelnen Bauteile bei Temperaturänderungen ausdehnen oder zusammenziehen, und wie elastisch der Fugenspalt deshalb gefüllt werden muss.

Daneben muss auch abgeschätzt werden, wie hoch die Gefahr des Eindringens von Wasser in die Fuge ist, und welche Maßnahmen nötig sind, um das zu verhindern.

Daneben spielt natürlich die Breite des Spalts eine Rolle. Für einzelne Fugen gibt es auch besondere Vorgaben, wie sie im Einzelnen auszuführen und abzudichten sind.

Vorschriften der DIN bezüglich Fugen

Die DIN 18540 macht ganz konkrete Angaben bezüglich Dichtmittel. Es wird hier verfügt, dass Dichtmittel eine Mindestverformbarkeit von 25 % aufweisen müssen.

Anders ausgedrückt bedeutet das, das als Dichtmittel eingesetzte Stoffe sich in festem Zustand um mindestens ein Viertel ihrer Länge ausdehnen oder zusammenziehen können müssen. Silikon verfügt beispielsweise über eine solche Eigenschaft.

Starre Dichtmittel (also mit einer Verformbarkeit unter 25 %) können dagegen nach der DIN eingesetzt werden bei:

  • Arbeitsfugen
  • Schattenfugen
  • Scheinfugen und
  • Pressfugen.

Verfugen von Fliesen

Bei Fliesen sind die Anschlussfugen an die Wand immer als Dehnfugen mit elastischem Fugenmaterial auszuführen, das auch das Eindringen von Wasser verhindern muss. In der Regel wird hier Silikon verwendet, aber auch andere Dichtmittel können zum Einsatz kommen.

Fugenmörtel

Fliesenfugen werden mit starrem, meist zementären Fugenmörtel (4,59 € bei Amazon*) verfüllt, der nach dem Aushärten wasserdicht wird. In Einzelfällen kommen aber auch spezielle Fugenmörtel zum Einsatz.

Feldbegrenzungen beim Verfliesen

Eine Besonderheit stellen dabei die sogenannten Feldbegrenzungen beim Verfliesen dar. Sie werden allerdings nur bei sehr großen Räumen eingesetzt. Im Abstand von 3 Metern beziehungsweise 6 Metern werden sogenannte Fliesenfelder unterteilt.

Die jeweils um das Fliesenfeld umlaufende Fliesenfuge wird dann elastisch ausgeführt, anstatt mit starrem, zementären oder kunststoffvergütetem Fugenmörtel. Bei besonderen Belastungen oder sehr speziellen Einsatzbedingungen können die Fliesenfelder auch kleiner sein.

Fugenbleche und Dichtungsbleche

Im Betonbau werden sogenannte Fugenbleche verwendet. Sie verbinden aneinander grenzende Bauteile wasserdicht miteinander.

Über die Art und die Bemessung solcher Bleche gibt es genaue Vorschriften, sie dürfen nicht nach Gutdünken ausgeführt werden. Die dafür eingesetzten Bleche müssen beispielsweise immer unbeschichtet und fettfrei sein. Teilweise werden sie eingegossen.

Um eine elastischere Dichtung zu ermöglichen, können mit Elastomer-Dichtbändern oder gummiarmierten Blechen auch Dehnfungen zwischen Betonteilen realisiert werden.

Quellbänder und Quellgummis

Vor allem im Ortbetonbau werden Quellbänder zur Abdichtung der einzelnen Bauteilfugen verwendet. Es handelt sich hierbei um Bentonit-Quellbänder. Im Betonfertigbau werden dagegen in der Regel wasserreaktive Quellgummis eingesetzt. Sie sind für den Segmentbau die bessere Lösung.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Fugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugen abdichten
Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Wie kann ich am besten Fugen schließen im Außenbereich?
Beton Fugen abdichten
Beton Fugen abdichten – das sollten Sie wissen
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
Fugen an Bauwerken mit unterschiedlichen Funktionen
fugen-abdichten-aussen
Wie kann ich meine Fugen außen am besten abdichten?
pu-fugen-ziehen
PU-Fugen ziehen: So gelingt die Dehnungsfuge!
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Fugenmassen für Fliesen welche Arten gibt es
Fugenmassen für Fliesen: Welche Arten gibt es?
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Fugen abdichten und füllen – die Werkzeuge
Mauerabdeckung Fugen
Mauerabdeckung verfugen – was ist zu tun?
fassade-abdichten
Die Fassade gründlich abdichten: So wird’s gemacht!
terrassenfugen-abdichten
Terrassenfugen richtig abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.