Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Beton

Beton: Gewicht berechnen & Einflussfaktoren verstehen

Von Christian Schideck | 29. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Beton: Gewicht berechnen & Einflussfaktoren verstehen”, Hausjournal.net, 29.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/beton-gewicht

Beton ist ein unverzichtbarer Baustoff im Garten, doch sein Gewicht will gut geplant sein. Dieser Artikel beleuchtet die Faktoren, die das Gewicht beeinflussen, und erklärt, wie Sie die benötigte Menge für Ihre Projekte präzise berechnen.

Beton Gewicht

Beton Gewicht verstehen: Die Einflussfaktoren

Das Gewicht von Beton wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die bei der Planung und Berechnung berücksichtigt werden sollten. Zu den wesentlichen Einflussgrößen zählen:

Zuschlagstoffe

Die Art der verwendeten Gesteinskörnung bestimmt maßgeblich das Gewicht des Betons. Häufige Zuschlagstoffe sind Sand, Kies und Splitt. Leichte Zuschlagstoffe wie Blähton oder Bims verringern das Gewicht, während schwerere Zuschlagstoffe wie barytisches Gestein es erhöhen.

Lesen Sie auch

  • Beton Dichte

    Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen

  • wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine

    Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie

  • Beton berechnen

    Beton berechnen: So ermitteln Sie die genaue Menge

Bindemittel und Zusatzstoffe

Zement ist das Standard-Bindemittel, doch zusätzliche Materialien wie Flugasche oder Silicastaub können die Dichte des Betons beeinflussen. Die Zugabe von Fasern, wie Glas- oder Stahlfasern, verstärkt die strukturelle Integrität, ohne das Gewicht erheblich zu verändern.

Wasseranteil und Wasserzementwert

Der Wasserzementwert, also das Verhältnis von Wasser zu Zement, spielt eine entscheidende Rolle. Ein höherer Wasseranteil kann zu einer niedrigeren Dichte führen, da das Verdunsten des Wassers Poren im Beton hinterlässt. Ein optimaler Wasserzementwert ist jedoch entscheidend für die Festigkeit und Dauerhaftigkeit des Betons.

Verdichtung und Verarbeitung

Die Technik und Gründlichkeit der Verdichtung haben einen direkten Einfluss auf das Gewicht des fertigen Betons. Eine unzureichende Verdichtung kann Lufteinschlüsse im Beton verursachen, die das Gewicht reduzieren, jedoch die tragende Kraft schwächen.

Luftporengehalt

Beton kann Luftporenbildner enthalten, die besonders in frostgefährdeten Bereichen verwendet werden. Diese erhöhen den Luftporengehalt und reduzieren entsprechend die Dichte des Betons.

Die verschiedenen Betonarten und ihre Gewichte

Die Wahl der Betonart hat großen Einfluss auf das Gewicht und somit auch auf die Verwendungsmöglichkeiten des Baustoffs. Drei Hauptkategorien von Beton sind Leichtbeton, Normalbeton und Schwerbeton, die sich jeweils durch unterschiedliche Rohdichten auszeichnen:

  1. Leichtbeton: Dieser Beton hat eine Rohdichte von 800 bis maximal 2.000 Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) und wird häufig mit leichten Zuschlagstoffen wie Blähton oder Bimsstein hergestellt. Leichtbeton eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen das Eigengewicht des Betonbauteils reduziert werden soll, wie beispielsweise bei Bauprojekten mit Anforderungen an die Wärmedämmung oder bei der Verwendung als nichttragende Wände.
  2. Normalbeton: Mit einer Rohdichte von 2.000 bis 2.600 kg/m³ ist Normalbeton die am weitesten verbreitete Betonart. Diese Art von Beton wird für die meisten Standard-Bauprojekte eingesetzt, da sie ein gutes Gleichgewicht zwischen Gewicht und Festigkeit bietet. Zum Beispiel hat Stahlbeton eine typische Dichte von etwa 2.500 kg/m³ und wird oft in tragenden Konstruktionen verwendet.
  3. Schwerbeton: Dieser Beton besitzt eine Rohdichte von mehr als 2.600 kg/m³ und wird durch die Verwendung schwerer Zuschlagstoffe wie Baryt oder Ilmenit erreicht. Schwerbeton wird in speziellen Anwendungen wie Strahlenschutzwänden oder Untergrundbehältern verwendet, bei denen eine besonders hohe Dichte und Schutzwirkung erforderlich ist.

So berechnen Sie das Gewicht von Beton

Um das Gewicht des Betons für Ihr Gartenprojekt präzise zu ermitteln, befolgen Sie bitte diese einfachen Schritte:

1. Volumen bestimmen: Zunächst müssen Sie das Volumen des Betonbauteils berechnen, das Sie benötigen. Dazu messen Sie die Länge, Breite und Höhe des Bauteils in Metern und multiplizieren diese Werte. Das Ergebnis ist das Volumen in Kubikmetern (m³). Beispielsweise ergibt eine Gartenmauer mit den Maßen 2 m x 0,5 m x 0,2 m ein Volumen von 0,2 m³.

2. Dichte des Betons finden: Die Dichte variiert je nach Betonart. Übliche Dichtebereiche sind:

  • Leichtbeton: 800 – 2.000 kg/m³
  • Normalbeton: 2.000 – 2.600 kg/m³
  • Schwerbeton: 2.600 – 4.500 kg/m³

Für eine genaue Berechnung sollten Sie die spezifische Dichte des Betons verwenden, die auf dem Datenblatt des Herstellers angegeben ist.

3. Gewicht berechnen: Multiplizieren Sie das Volumen des Betons mit der Dichte, um das Gewicht zu erhalten. Verwenden Sie dafür die Formel:

Gewicht = Volumen (m³) \times Dichte (kg/m³)

Beispielrechnung:

Angenommen, Sie möchten eine Gartenmauer aus Normalbeton mit den Maßen 2 m x 0,5 m x 0,2 m bauen und die Dichte des Betons beträgt 2.400 kg/m³.

  • Volumen: 2 m 0,5 m 0,2 m = 0,2 m³
  • Gewicht: 0.2 m³ * 2.400 kg/m³ = 480 kg

Das Gewicht der Betonmauer beträgt also 480 kg. Diese Methode hilft Ihnen sicherzustellen, dass Sie die richtige Betonmenge bestellen und gleichzeitig die Tragfähigkeit Ihrer Gartengestaltung prüfen können.

Benötigen Sie mehrere Betonbauteile? Wiederholen Sie einfach diese Schritte für jedes Bauteil und addieren Sie die Ergebnisse, um das Gesamtgewicht für Ihr Projekt zu erfahren.

Artikelbild: sculpies/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Dichte
Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen
wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine
Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie
Beton berechnen
Beton berechnen: So ermitteln Sie die genaue Menge
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton Gewicht: Tipps zur korrekten Berechnung
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
fertiggarage-gewicht
Fertiggarage Gewicht: Infos zu Transport und Fundament
estrich-beton-erdfeucht
Estrichbeton erdfeucht anmischen: So gelingt’s!
dichte-sand
Sanddichte: Einflussfaktoren & Bedeutung für Garten & Bau
spezifisches-gewicht-kies
Spezisches Gewicht von Kies: So berechnen Sie es richtig
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
ringanker-betondecke
Ringanker bei Betondecken: Wann sie ein Muss sind
granit-gewicht-berechnen
Granitgewicht berechnen: So geht’s einfach & präzise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Dichte
Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen
wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine
Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie
Beton berechnen
Beton berechnen: So ermitteln Sie die genaue Menge
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton Gewicht: Tipps zur korrekten Berechnung
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
fertiggarage-gewicht
Fertiggarage Gewicht: Infos zu Transport und Fundament
estrich-beton-erdfeucht
Estrichbeton erdfeucht anmischen: So gelingt’s!
dichte-sand
Sanddichte: Einflussfaktoren & Bedeutung für Garten & Bau
spezifisches-gewicht-kies
Spezisches Gewicht von Kies: So berechnen Sie es richtig
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
ringanker-betondecke
Ringanker bei Betondecken: Wann sie ein Muss sind
granit-gewicht-berechnen
Granitgewicht berechnen: So geht’s einfach & präzise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Dichte
Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen
wie-viel-fertigbeton-fuer-randsteine
Randsteine setzen: So viel Fertigbeton brauchen Sie
Beton berechnen
Beton berechnen: So ermitteln Sie die genaue Menge
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton Gewicht: Tipps zur korrekten Berechnung
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
fertiggarage-gewicht
Fertiggarage Gewicht: Infos zu Transport und Fundament
estrich-beton-erdfeucht
Estrichbeton erdfeucht anmischen: So gelingt’s!
dichte-sand
Sanddichte: Einflussfaktoren & Bedeutung für Garten & Bau
spezifisches-gewicht-kies
Spezisches Gewicht von Kies: So berechnen Sie es richtig
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
ringanker-betondecke
Ringanker bei Betondecken: Wann sie ein Muss sind
granit-gewicht-berechnen
Granitgewicht berechnen: So geht’s einfach & präzise
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.