Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Beton

Beton wasserdicht streichen: Anleitung & Materialien

Von Christian Schideck | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Beton wasserdicht streichen: Anleitung & Materialien”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/beton-wasserdicht-streichen

Beton ist zwar robust, aber wasserdurchlässig. Dieser Artikel erläutert, wie Sie Betonflächen mit der richtigen Vorbereitung und geeigneten Materialien effektiv abdichten und somit ihre Lebensdauer erhöhen.

beton-wasserdicht-streichen
Epoxidharz ist günstig und einfach zu verarbeiten

Warum ist es wichtig, Beton wasserdicht zu machen?

Beton ist von Natur aus ein poröses Material. Diese Porosität ermöglicht es, dass Wasser und Schadstoffe in seine Struktur eindringen und ihn im Laufe der Zeit von innen heraus beschädigen. Ein zentraler Grund, Beton wasserdicht zu machen, ist der Schutz vor diesen schädlichen Einflüssen.

Lesen Sie auch

  • moertel-wasserdicht-machen

    Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig

  • verkieselung

    Verkieselung: Schutz & Härte für Baumaterialien

  • nimmt-beton-feuchtigkeit-auf

    Beton nimmt Feuchtigkeit auf? So schützen Sie Ihr Bauwerk!

Hier sind einige Gründe, warum eine wasserdichte Versiegelung wichtig ist:

  • Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen: Feuchtigkeit im Beton kann zu erheblichen Schäden führen, insbesondere in Kellern und anderen unterirdischen Räumen. Eindringendes Wasser begünstigt nicht nur baubedingte Schäden, sondern auch die Bildung von Schimmel und Algen, die gesundheitliche Probleme verursachen können.
  • Schutz der Bausubstanz: Wasser, das in Beton eindringt, kann gelöste Chemikalien wie Chloride oder Sulfate mit sich bringen. Diese reagieren mit dem Beton und schwächen seine Struktur, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Risse und langfristigen Schäden führt.
  • Widerstandsfähigkeit gegen Frostschäden: In kalten Klimazonen kann in den Beton eindringendes Wasser gefrieren, sich dabei ausdehnen und Risse verursachen. Eine wasserdichte Versiegelung schützt die Struktur davor.
  • Verlängerung der Lebensdauer: Eine Versiegelung macht Beton widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen, Chemikalien und UV-Strahlung. Dies erhöht die Gesamtlebensdauer des Baumaterials erheblich.
  • Ästhetische Vorteile: Versiegelter Beton ist weniger anfällig für unschöne Verfärbungen und das Ausblühen von Salzen an der Oberfläche, was die ästhetische Qualität langfristig verbessert.

Durch die Abdichtung von Beton können Sie also nicht nur strukturelle Schäden vermeiden, sondern auch die Nutzungsdauer und das Erscheinungsbild Ihrer Bauwerke erheblich verbessern.

Beton abdichten: Die richtige Vorbereitung

Eine sorgfältige Vorbereitung der Betonoberfläche ist essenziell, um eine effektive und langanhaltende Abdichtung zu gewährleisten. Durch eine gründliche Vorbereitung stellen Sie sicher, dass das Dichtmittel optimal haftet und somit seine volle Schutzwirkung entfalten kann.

Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor:

1. Oberflächenreinigung:

  • Befreien Sie die Betonfläche gründlich von Schmutz, Staub, Öl, Fett und Farb- oder Mörtelresten. Dies können Sie mit einem Besen, einer Bürste oder einem Hochdruckreiniger durchführen.
  • Sollten Sie chemische Reinigungsmittel verwenden, ist es wichtig, die Fläche anschließend gründlich mit Wasser zu spülen, um Rückstände zu entfernen.

2. Schadstellen ausbessern:

  • Überprüfen Sie die Betonfläche auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen.
  • Reparieren Sie diese Stellen mit geeignetem Mörtel oder speziellen Injektionsharzen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.

3. Oberfläche aufrauen:

Raue Oberflächen erhöhen die Haftung des Dichtmittels. Verwenden Sie zum Aufrauen Schleifwerkzeuge oder eine Drahtbürste. Vermeiden Sie zu glatte Oberflächen, da hier die Haftung des Dichtmittels beeinträchtigt sein könnte.

4. Trocknungszeit einplanen:

Nach der Reinigung und Ausbesserung muss der Beton vollständig trocknen. Abhängig von der Witterung und der Art des Betons sollte die Trocknungszeit mindestens 24 Stunden betragen.

5. Gründungsmaßnahmen berücksichtigen:

Stellen Sie sicher, dass von unten keine Feuchtigkeit in das Bauteil eindringen kann, insbesondere wenn Sie eine Bodenplatte abdichten möchten. Unter Umständen kann das Auftragen eines Primers oder einer Aufbrennsperre hilfreich sein.

Beton wasserdicht streichen: So geht’s

Möchten Sie betonierte Flächen langanhaltend gegen Wasser schützen, gibt es mehrere bewährte Methoden und Materialien, die Sie anwenden können. Je nach Anwendungsbereich und den spezifischen Anforderungen eignen sich unterschiedliche Produkte und Techniken. Hier sind einige effektive Methoden, um Beton dauerhaft wasserdicht zu machen:

1. Grundierung und Beschichtung mit Acrylharzdispersion

Acrylharzdispersionen sind leicht anzuwenden und bieten einen guten Schutz gegen Feuchtigkeit im Innen- und Außenbereich. Sie sind in klarer und pigmentierter Form erhältlich.

Anwendungsweise:

  • Rühren Sie die Dispersion gründlich durch.
  • Tragen Sie sie gleichmäßig mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Spritzgerät auf die gereinigte und trockene Betonfläche auf.
  • Bei stark saugenden Untergründen ist es ratsam, einen zweiten Anstrich vorzunehmen.
  • Lassen Sie die Beschichtung gut trocknen, bevor Sie die Fläche nutzen.

2. Epoxidharzbeschichtung

Epoxidharzbeschichtungen sind ideal für stark beanspruchte Bereiche wie Garagenböden, da sie sehr widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und Chemikalien sind.

Anwendungsweise:

  • Mischen Sie das Epoxidharz und den Härter gemäß den Herstellerangaben.
  • Tragen Sie die Mischung gleichmäßig mit einer Rolle, einem Pinsel oder einem Spachtel auf.
  • Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Trocknungszeit, da Epoxidharz Dämpfe freisetzt.
  • Lassen Sie die Beschichtung gemäß den Herstellerangaben vollständig aushärten.

3. Polyurethanbeschichtung

Polyurethanbeschichtungen sind elastisch und bieten hervorragenden Schutz gegen Feuchtigkeit sowie UV-Strahlung. Sie eignen sich hervorragend für Balkone, Terrassen und Schwimmbäder.

Anwendungsweise:

  • Mischen Sie das Polyurethan mit dem Härter nach den Herstellerangaben.
  • Tragen Sie die Mischung gleichmäßig mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Spritzgerät auf.
  • Beachten Sie die vom Hersteller empfohlene Trockenzeit, bevor Sie die Fläche beanspruchen.

Zusätzliche Hinweise für ein optimales Ergebnis

  • Tragen Sie immer Schutzausrüstung, einschließlich Handschuhe und Schutzbrille.
  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsbereiches.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit der frisch beschichteten Fläche, bis die Beschichtung vollständig durchgetrocknet ist.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Ihre Betonflächen effektiv vor Feuchtigkeit zu schützen und deren Lebensdauer erheblich zu verlängern.

Artikelbild: GCapture/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertel-wasserdicht-machen
Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig
verkieselung
Verkieselung: Schutz & Härte für Baumaterialien
nimmt-beton-feuchtigkeit-auf
Beton nimmt Feuchtigkeit auf? So schützen Sie Ihr Bauwerk!
Beton wasserdicht
Beton wasserdicht machen: So geht’s richtig!
betonfarbe-versiegeln
Betonfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Flächen richtig
betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
betonboden-aussen
Betonboden im Außenbereich: Robust und pflegeleicht
betonboden-beschichten
Betonboden beschichten: So gelingt es Schritt für Schritt
betonoptik-streichen
Betonoptik streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Beton lackieren
Beton lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
beton-streichen
Beton streichen: 3 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertel-wasserdicht-machen
Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig
verkieselung
Verkieselung: Schutz & Härte für Baumaterialien
nimmt-beton-feuchtigkeit-auf
Beton nimmt Feuchtigkeit auf? So schützen Sie Ihr Bauwerk!
Beton wasserdicht
Beton wasserdicht machen: So geht’s richtig!
betonfarbe-versiegeln
Betonfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Flächen richtig
betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
betonboden-aussen
Betonboden im Außenbereich: Robust und pflegeleicht
betonboden-beschichten
Betonboden beschichten: So gelingt es Schritt für Schritt
betonoptik-streichen
Betonoptik streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Beton lackieren
Beton lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
beton-streichen
Beton streichen: 3 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertel-wasserdicht-machen
Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig
verkieselung
Verkieselung: Schutz & Härte für Baumaterialien
nimmt-beton-feuchtigkeit-auf
Beton nimmt Feuchtigkeit auf? So schützen Sie Ihr Bauwerk!
Beton wasserdicht
Beton wasserdicht machen: So geht’s richtig!
betonfarbe-versiegeln
Betonfarbe versiegeln: So schützen Sie Ihre Flächen richtig
betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
betonboden-aussen
Betonboden im Außenbereich: Robust und pflegeleicht
betonboden-beschichten
Betonboden beschichten: So gelingt es Schritt für Schritt
betonoptik-streichen
Betonoptik streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Beton lackieren
Beton lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
beton-streichen
Beton streichen: 3 Techniken im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.