Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonboden

Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick

betonboden-versiegeln
Einen Betonboden zu versiegeln ist nicht schwer, sofern dieser sich in guten Konditionen befindet Foto: Hans Verburg/Shutterstock

Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick

Um Ihre Betonflächen zu schützen, sollten Sie diesen ausreichend schützen. Wir zeigen Ihnen daher, wie Sie einen Betonboden richtig versiegeln können.

Wie lässt sich ein Betonboden versiegeln?

1. Außenbereich: Mit witterungsbeständigen Versiegelungen
2. Innenbereich: Die günstigere Bodenversiegelung

Empfehlung
Flüssig Kunststoff 5L Bodenbeschichtung 50m² Betonfarbe Beton Beschichtung (Silbergrau)
Flüssig Kunststoff 5L Bodenbeschichtung 50m² Betonfarbe Beton Beschichtung (Silbergrau)
33,00 EUR
Gibt's hier

Die Möglichkeiten im Überblick

Betonboden versiegeln im Außenbereich

Wenn Sie Ihren Untergrund aus Beton im Freien versiegeln wollen, dann muss die Bodenversiegelung witterungsbeständig sein. [p2]Epoxidharz[/p2] ist dafür ideal. Vor allem die äußeren Einflüsse wie Regen, Sonne, Schnee und Frost setzen der Versiegelung zu. Zu dieser Anforderung muss der Anstrich auch gegen Belastungen resistent sein. Neben Fußgängern werden die versiegelten Oberflächen häufig auch mit Fahrzeugen befahren. Hofeinfahrten und Gehwege fordern deshalb eine besonders hohe Belastbarkeit.

Beim Versiegeln ist es im Außenbereich extrem wichtig, dass Sie das Wetter im Blick haben. Unter Regen dürfen Sie das Produkt niemals auftragen. Warten Sie immer auf eine gute Wettervorhersage.

Video:

Betonboden versiegeln im Innenbereich

Im Innenbereich müssen Sie die Witterungseinflüsse nicht so stark im Auge behalten. Trotzdem muss die Versiegelung abriebfest sein, was vor allem bei einem Garagenboden von Vorteil ist. Ohne diese Beständigkeit nutzt sich die Schutzschicht schnell ab. Sie müssen auch darauf achten, ob die [p1]Betonversiegelung[/p1] für Fußbodenheizungen geeignet ist.

Empfehlung
Flüssig Kunststoff 5L Bodenbeschichtung 50m² Betonfarbe Beton Beschichtung (Silbergrau)
Flüssig Kunststoff 5L Bodenbeschichtung 50m² Betonfarbe Beton Beschichtung (Silbergrau)
33,00 EUR
Gibt's hier

Streusalz darf der Versiegelung ebenfalls nichts anhaben, falls Sie Ihr Auto im Winter in der Garage abstellen. Sorgen Sie auch für ein Gefälle, damit Wasser in den Innenräumen kontrolliert zur Seite ablaufen kann und nicht in der Raummitte zurück bleibt.

Video:

Produktempfehlungen

Betonversiegelung

Empfehlung
BEKATEQ 1K PU Versiegelung 1kg farblos BK-635PU Beton Holz Fließen Steinteppich innen außen
BEKATEQ 1K PU Versiegelung 1kg farblos BK-635PU Beton Holz Fließen Steinteppich innen außen
44,90 EUR
Gibt's hier

Eine [p1]Betonversiegelung[/p1] kann sowohl einkomponentig als auch zweikomponentig erhältlich sein. Sie sorgt dafür, dass Feuchtigkeit nicht in den Beton eindringen kann und auch eine Reinigung einfacher durchzuführen ist. Sie erhalten die Betonversiegelung in den unterschiedlichsten Farben und die Anwendung gestaltet sich als unkompliziert.

Empfehlung
Home Profis® HPBI-500 Bodenfarbe für Garage & Werkstatt (25m²) in RAL 7012 Basaltgrau – 2K...
Home Profis® HPBI-500 Bodenfarbe für Garage & Werkstatt (25m²) in RAL 7012 Basaltgrau – 2K...
89,90 EUR
Gibt's hier

Epoxidharz

Empfehlung
BEKATEQ Epoxidharz Versiegelung BK-400EP 3 kg 2K Bodenversiegelung strapazierfähig für außen &...
BEKATEQ Epoxidharz Versiegelung BK-400EP 3 kg 2K Bodenversiegelung strapazierfähig für außen &...
76,90 EUR
Gibt's hier

Eine Versiegelung aus [p2]Epoxidharz[/p2] besteht aus zwei Komponenten, dem Harz sowie dem Härter. Beide vermischen Sie im angegebenen Verhältnis und als Anstrich erhalten Sie eine robuste und langlebige Oberfläche. Epoxidharzbeschichtung ist sowohl im Innenbereich als auch Außenbereich einsetzbar, für stark befahrene Flächen geeignet und kann durch den guten Verlauf zum Ausgleich von Risse und Löchern verwendet werden.

Flüssigkunststoff

Empfehlung
Feidal Flüssigkunststoff, zum Versiegeln und Beschichten von Betonböden, Farblos Seidenmatt /...
Feidal Flüssigkunststoff, zum Versiegeln und Beschichten von Betonböden, Farblos Seidenmatt /...
18,45 EUR
Gibt's hier

[p3]Flüssigkunststoff[/p3] ist nicht so hoch belastbar wie andere Bodenversiegelungen, jedoch können Sie Beton damit leicht versiegeln, der nur begangen wird. Kellerräume, Treppen oder auch Feuchträume beschichten Sie damit zuverlässig. Flüssigkunststoff kann auch auf Holzflächen verwendet werden. Viele Versiegelungen sind kurzfristig sogar gegen Chemikalien resistent.

Haftgrund

Empfehlung
MEM Super-Haftgrund, Intensive Untergrundhaftung, Für saugende und nichtsaugende Untergründe,...
MEM Super-Haftgrund, Intensive Untergrundhaftung, Für saugende und nichtsaugende Untergründe,...
20,25 EUR
Gibt's hier

Mit einem [p4]Haftgrund (20,25 € bei Amazon*) [/p4] bereiten Sie den Untergrund optimal für die Beschichtung vor. Die Grundierung sorgt vor allem bei porösen und saugfähigen Oberflächen für eine bestmögliche Verbindung zwischen der Versiegelung und dem Betonboden. Auch bei nicht saugenden Betonflächen verbessern Sie den Halt der Anstriche und sorgen für eine lange Haltbarkeit.

Farbrolle mit Teleskopstab

Empfehlung
RBMalerbedarf - Farbroller + Teleskopstab - 115cm - 200cm | Farbrolle 25cm | Bruchsicherer Griff -...
RBMalerbedarf - Farbroller + Teleskopstab - 115cm - 200cm | Farbrolle 25cm | Bruchsicherer Griff -...
28,97 EUR
Gibt's hier

Eine [p5]Farbrolle mit Teleskopstab[/p5] erleichtert Ihnen das Auftragen der Versiegelung. Selbst weit entfernte Bereiche lassen sich durch die Verlängerung leicht erreichen, auch wenn Sie den Anstrich nicht mehr betreten können. Der Teleskopstiel ist je nach Produkt mehrere Meter ausziehbar und kann auch auf kurzer Distanz bestens angewendet werden.

Anleitung: Betonboden im Außenbereich versiegeln in 6 Schritten

Wie versiegelt man einen Betonboden?

1. Führen Sie einen Festigkeitstest durch
2. Machen Sie einen Feuchtigkeitstest
3. Reinigen Sie den Betonboden
4. Grundieren Sie den Untergrund
5. Mischen Sie die Versiegelung an
6. Tragen Sie die Betonversiegelung auf

  • Folie mit Klebeband
  • Nagel
  • Reinigungsmittel
  • Haftgrund
  • Betonversiegelung
  • Drahtbürste
  • Eimer
  • Farbrolle mit Teleskopstab
  • bei Bedarf Schleifmaschine

1. Festigkeitstest

Ritzen Sie mit einem Nagel den Betonboden ein und bürsten Sie die Linien mit einer Stahlbürste. Wenn die Linienkreuze ausbrechen, dann müssen Sie den Betonboden zunächst abschleifen. Hierzu verwenden Sie am besten eine Schleifmaschine, die mit einer Absaugung ausgestattet ist.

betonboden-versiegeln


Ist der Boden nicht fest genug, muss er abgeschliffen werden

2. Feuchtigkeitstest

Kleben Sie eine Folie mit Klebeband am Betonboden fest und warten Sie einen Tag ab. Falls sich nach diesem Tag Kondenswasser unter der Folie angesammelt hat, ist der Boden noch nicht ausreichend trocken. Lassen Sie diesen vor der weiteren Verarbeitung unbedingt austrocknen.

3. Reinigen

Reinigen Sie den Boden gründlich. Dieser muss dazu nicht nur trocken, sondern auch frei von Staub, Schmutz und Öl sowie Fett sein. Verwenden Sie am besten einen Betonreiniger oder Grundreiniger.

betonboden-versiegeln


Zunächst muss der Boden gründlich gereinigt werden

4. Grundieren

Tragen Sie einen [p4]Haftgrund[/p4] mit der Rolle auf und lassen Sie den Anstrich nach den Herstellerangaben trocknen. Die Grundierung ist vor allem dann notwendig, wenn der Untergrund saugfähig oder porös ist. Sie sorgen damit für eine optimale Verbindung des Betonbodens sowie der [p1]Betonversiegelung[/p1].

betonboden-versiegeln


Dann wird der Betonboden grundiert

5. Anmischen

Mischen Sie die Betonversiegelung in einem Eimer an. Bei zweikomponentigen Produkten wie [p2]Epoxidharz[/p2] müssen Sie auf die Topfzeit achten. Mischen Sie deshalb nur die Menge an Versiegelung an, die Sie in der erlaubten Verarbeitungszeit verwenden können.

6. Versiegeln

Jetzt kann die Versiegelung aufgetragen werden. Eine [p5]Farbrolle mit Teleskopstab[/p5] ermöglicht es Ihnen, auch weit entfernte Stellen jederzeit erreichen zu können. Für ein optimales Ergebnis sollten Sie 2-3 Anstriche durchführen. Lassen Sie die Versiegelung anschließend gut aushärten, bevor Sie den Boden belasten.

betonboden-versiegeln


Mit einer Farbrolle lässt sich die Versiegelung bestens auftragen

Mögliche Probleme & Lösungen

Es befinden sich noch Reste einer alten Versiegelung auf dem Boden.

Alte Betonversiegelungen sollten Sie vom Untergrund entfernen, bevor Sie den neuen Anstrich durchführen. Verwenden Sie hierzu lösemittelhaltige Reinigungsmittel. Durch die alte Versiegelung kann die Haltbarkeit des neuen Produktes stark beeinträchtigt werden.

Die Versiegelung löst sich bereits nach kurzer Zeit.

Wenn sich die Versiegelung schon nach kurzer Zeit vom Betonboden löst, dann wurde der Untergrund möglicherweise nicht korrekt vorbehandelt. Zur Auftragung muss der Boden gereinigt, bei Bedarf angeschliffen und mit Haftgrund behandelt werden. Achten Sie auch darauf, dass die Versiegelung für Belastungen durch Fahrzeuge geeignet ist.

Der Betonboden ist sehr uneben.

Unebenheiten sollten Sie so weit wie möglich entfernen, damit Sie ein sauberes Erscheinungsbild erhalten. Sie sorgen dadurch auch dafür, dass Regenwasser optimal zur gewünschten Seite ablaufen kann und sich nicht in der Mitte des Betonbodens ansammelt. Viele Versiegelungen können zum Ausgleichen verwendet werden und Sie sparen sich eine separate Ausgleichsmasse.

Tipp: Bei befahrbaren Betonböden auf die Belastbarkeit achten
Betonböden werden in vielen Fällen mit Fahrzeugen befahren und die Versiegelung muss entsprechend robust sein. Dies gilt besonders bei einem Garagenboden oder der Hofeinfahrt. Flüssigkunststoff ist in der Regel für solche Belastungen nicht geeignet und Sie sollten Epoxidharz verwenden.

FAQ

Warum sollte ein Betonboden versiegelt werden?

Durch eine Versiegelung wird der Betonboden abweisend gegen Schmutz sowie Feuchtigkeit, da die Poren geschlossen werden. Auch die Reinigung kann bei einem versiegelten Betonboden leichter erfolgen.

Wie unterscheidet sich die Versiegelung von der Imprägnierung?

Eine Versiegelung ist widerstandsfähig, was Belastungen angeht. Sie lässt Wasser jedoch nicht nach oben durch. Die Imprägnierung ermöglicht dem Wasser, nach oben zu entweichen. Beide Verfahren verhindern jedoch das Eindringen von Schmutz und Wasser in den Betonboden.

In welchen Farben ist die Betonversiegelung erhältlich?

Betonböden können in nahezu allen Farben versiegelt werden. Häufig kommt hierbei jedoch ein Anstrich zur Anwendung, der farblos ist. Auch Grautöne werden oft eingesetzt.

Wie versiegle ich einen Betonboden richtig?

Führen Sie Tests zur Festigkeit und Feuchtigkeit durch. Reinigen Sie den Betonboden und grundieren Sie diesen. Nach dem Anmischen kann das Versiegeln erfolgen. Der Anstrich muss danach noch trocknen.

Mit welchen Mitteln kann ich einen Betonboden versiegeln?

Zum Versiegeln von Betonböden eignen sich die Betonversiegelungen wie Epoxidharz oder Flüssigkunststoff. Epoxidharz besteht aus zwei Komponenten und ist sehr belastbar, während Flüssigkunststoff mit einer Komponente leicht zu verarbeiten ist.

Stefan Bamberger

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbilder: Hans Verburg/Shutterstock, LALS STOCK/Shutterstock, Karen Hermann/Shutterstock, GCapture/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte » Betonboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-versiegeln
Beton versiegeln: 2 Techniken im Überblick
Zement imprägnieren
Zement versiegeln
Sichtbeton versiegeln
Sichtbeton versiegeln – darauf müssen Sie achten
Garagenboden versiegeln
Garagenboden versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?
beton-impraegnieren
Beton imprägnieren: 2 Techniken im Überblick
Beton Beschichtung
Beton beschichten
fussboden-versiegeln
Einen Fußboden versiegeln und Ihre Möglichkeiten
Estrich streichen
Estrich streichen – Worauf es ankommt!
Estrich Beschichtung
Die richtige Estrich Beschichtung
Betonplatten versiegeln
So wird eine Betonplatte versiegelt
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
Garagenboden betonieren
Garagenboden betonieren – darauf sollten Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.