Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mörtel

Einen Mörtel wasserdicht machen

moertel-wasserdicht-machen
Mörtel muss wasserdicht sein, um frostsicher zu sein Foto: energy1/Shutterstock

Einen Mörtel wasserdicht machen

Um Mörtel wasserdicht zu machen, wird dem Wasser der Zuschlagstoff Tuff oder chemische Mittel beigemengt. Das vulkanische Gestein verschließt während des Abbindevorgangs den Mörtel und führt zum Entstehen von sogenanntem Trassmörtel. Der Einsatz sollte jedoch gut überlegt werden, da Mauerwerke auch von innen heraus austrocknen müssen und eine Versiegelung immer in beide Richtung wirkt.

Wasserdichten Mörtel mit Diffusionsfähigkeit wählen

Um Fugenmörtel frostsicher werden zu lassen, ist Wasserdichtigkeit hilfreich. Allerdings sollte immer bedacht werden, dass wasserdichte Verschlüsse und Versiegelungen Feuchtigkeits- und Wasseraufkommen im Boden und Mauerwerk einschließen. Abgestimmt werden muss der Mörtel (7,79 € bei Amazon*) mit dem Feuchtigkeitsverhalten des Gesteins wie Fliesen und Platten mit offenporigen oder geschlossenen Oberflächen.

Hersteller bieten Zuschlagstoffe wie Zementmix an, die mit Tuff oder klebenden Bestandteilen wie Harz angereichert sind. Sie werden entweder dem Anmachwasser beigefügt oder ersetzen es komplett. Idealerweise wird ein diffusionsoffener Mörtel verwendet, der fast wasserdicht ist, aber Dampf durchlässt.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: energy1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Mörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertel-auftragen
Mörtel entsprechend Verwendungsart auftragen
moertel-berechnen
Mörtel in der Verbrauchsmenge richtig berechnen
Fugenmörtel wasserdicht
Fugenmörtel für wasserdichte Flächen
moertel-faerben
So lassen sich Mörtel färben
moertel-mischungsverhaeltnis
Jeder Mörtel hat ein grundsätzliches Mischungsverhältnis
moertel-von-steinen-entfernen
Mörtel und Schleier von Steinen entfernen
moertel-verputzen
Mörtel lässt sich in fünf Schritten verputzen
Natursteinmörtel
Mörtel für Gartenmauern und Verlegungen
Mörtelarten
Mörtelarten: was es an Mörtel alles gibt
Mörtelkübel
Mörtelkübel: nicht nur für Mörtel
moertel-von-fliesen-entfernen
Mörtel und Schleier von versiegelten Fliesen entfernen
moertel-entfernen-mit-cola
Trockner Mörtel lässt sich mit mit Cola entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.