Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Beton

Wasserdichter Beton

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Wasserdichter Beton”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/beton-wasserdicht

Beton ist ein äußerst vielseitiger Baustoff für unterschiedliche Anwendungen. Das liegt unter anderem daran, dass Beton ein Verbundbaustoff ist, d.h. aus verschiedenen Stoffen besteht. Dadurch können Eigenschaften gezielt eingestellt oder erreicht werden. Dazu gehört beispielsweise wasserundurchlässiger Beton. Allerdings erfordert die Herstellung ein hohes Maß an Kompetenz.

Beton wasserdicht
AUF EINEN BLICK
Wie stellt man wasserdichten Beton her?
Um Beton wasserdicht zu machen, werden Betonzusatzstoffe eingesetzt, die Wasserdichtigkeit erhöhen. Dennoch ist 100% wasserdichter Beton nicht möglich, weshalb zusätzliche Sperrschichten oder Abdichtungsmaßnahmen, wie Imprägnierung oder Versiegelung, erforderlich sind.

Lesen Sie auch

  • beton-wasserdicht-streichen

    Beton auf dem Boden wasserdicht streichen

  • Betonringe für Gewerbe und Privat

    Betonringe für Gewerbe und Privat: Ratgeber

  • moertel-wasserdicht-machen

    Einen Mörtel wasserdicht machen

Zusammensetzung und Eigenschaften

Als Verbundbaustoff setzt sich Beton aus verschiedenen Materialien zusammen. Neben den Ausgangsstoffen können weitere Stoffe zugesetzt werden, die bestimmte Eigenschaften fördern, verstärken oder unterdrücken. Nachfolgend werden die Produkte aufgeführt, aus denen Beton besteht:

  • Zement (Bindemittel)
  • Wasser bzw. Zugabewasser (auch Anmachwasser)
  • Zuschläge (Kies, Sand, Schotter, Splitt), heute als Gesteinskörnung bezeichnet
  • Zusatzmittel
  • Zusatzstoffe

Betonzusatzstoffe und -mittel

Die Unterscheidung zwischen Betonzusatzmitteln und Betonzusatzstoffen ist für den Laien nicht einfach. Zusatzmittel sind in Wasser aufgeschlämmte oder gelöste Stoffe, die chemische und physikalische Reaktionen auslösen:

  • Verarbeitbarkeit und Abbindeeigenschaften
  • Erhärtung und Beständigkeit (Dauerhaftigkeit)
  • Einstellen von bestimmten Eigenschaften (abdichtend, verzögernd, verflüssigend, stabilisierend usw.)

Betonzusatzstoffe sind flüssig oder pulverförmig. Grundlegende Betoneigenschaften wie Erhärtung, Dauerhaftigkeit oder Festigkeit dürfen nicht beeinflusst werden. Das Volumen der Betonzusatzstoffe wird bei der Rezeptur berücksichtigt. Betonzusatzmittel hingegen müssen nicht berücksichtigt werden, fallen jedoch in sehr geringen Mengen an.

Wie Beton wasserdicht wird

In der Regel wird die Wasserdichtigkeit von Beton über die Betonzusatzstoffe eingestellt. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass es hundertprozentig wasserdichten Beton nicht gibt. Grund dafür sind die in Beton vorhandenen Poren. Daraus wird ersichtlich, dass die relative Wasserdichtigkeit nicht durch Zusätze allein erreicht werden kann.

Die Dichtigkeit beeinflussende Faktoren

Die durch das Mischen (tiefer Wasser-Zement-Wert), das Verdichten oder die Nachbehandlung erzielte Betonart haben einen entscheidenden Einfluss auf die Wasserdichtigkeit. Um absolut wasserundurchlässigen Beton herzustellen, muss zusätzlich eine Sperrschicht eingebaut werden. Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) wird deshalb als Sperrbeton bezeichnet.

Dichtigkeitsklassen

Für wasserdichten Beton gibt es verschiedene Klassen:

  • Klasse 1: vollständig trocken (Böden und Wände von Wohn- und Arbeitsräumen, Archiven, Server-Zentren usw.)
  • Klasse 2: trocken bis leicht feucht (Keller- und Heizungsräume, Lagerhallen für feuchtigkeitsunempfindliche Waren)
  • Klasse 3: feucht (Gebäude und Räume mit unterzuordnender Nutzung, wie Tiefgaragen)
  • Klasse 4: feucht bis nass (Wände von Hallen oder Bauwerken zum einfachen Unterstellen)

Größe und Umfang der Betonbauteile

Darüber hinaus wirken sich auch grundsätzliche Eigenschaften negativ bei der Verarbeitung von Beton aus. Es gilt die Grundregel, dass ein Bauteil oder ein Gebäude aus Beton nur so dicht ist wie sein schwächstes Glied. Je größer die Fläche bzw. je höher das Bauteil, desto mehr Beton muss eingebracht werden. Insbesondere bei Decken und Wänden müssen neben der Bewehrung gegen Spannungsrisse die Flächen selbst auf einer bestimmten Größe gehalten werden und dürfen diese nicht überschreiten.

Betonfugen schwächen die Dichtigkeit

Thermische Einflüsse, Bauwerksbewegungen und andere Einwirkungen zerren buchstäblich an den Bauteilen. Je größer eine Fläche ist, desto wahrscheinlicher werden Spannungsrisse trotz Bewehrung. Ein typisches Beispiel sind Estriche, die aus diesem Grund schwimmend verlegt werden. Bei anderen Bauteilen müssen deshalb Fugen eingeplant werden:

  • Stoß- und Anschlussfugen
  • Arbeitsfugen
  • Bewegungsfugen

Betonfugen und strenge Bearbeitungsnormen

Hinzu kommen genormte Vorschriften, nach denen bei der Herstellung von Betonbauteilen die Fugen besonderen Anforderungen hinsichtlich der Bearbeitung unterliegen. Zum Beispiel die Nachbehandlung mit speziellen Mitteln, die Beton während des Aushärtens feucht halten. Hier wurden enge Grenzen gesetzt. Gleiches gilt für das nachträgliche Beschichten von Betonteilen.

Wasserdichter Beton erfordert maximale Kompetenz und Erfahrung

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Herstellung von wasserundurchlässigem Beton selbst von absoluten Fachleuten und kompetenten, erfahrenen Betonbauern ein Höchstmaß an Können erfordert. Im DIY-Bereich ist es deshalb absolut ausgeschlossen, qualitativ hochwertigen und absolut wasserdichten Beton ohne weitere Hilfsmittel herzustellen. Das Mischen von Ortbeton nach herkömmlichen Maßstäben, z.B. mit 1 Schaufel Zement, 2 Schaufeln Sand und Wasser nach Gefühl, funktioniert für wasserdichten Beton in keinem Fall.

Selbst mit wasserdichtem Transportbeton ist es schwierig

Stattdessen sollte man auf Transportbeton mit entsprechend wasserdichten Eigenschaften zurückgreifen. Führen Sie die Arbeiten selbst aus, besteht weiterhin ein hohes Risiko durch das Verdichten und Nachbehandeln des Frischbetons. Anwendungen, bei denen Feuchtigkeit absolut unerwünscht ist, sollten ausnahmslos Betonbauern mit entsprechender Ausbildung überlassen werden.

Tipps & Tricks
Muss Beton dennoch wasserdicht sein, gibt es für Heimwerker andere Möglichkeiten, Feuchtigkeit aus Beton zu halten. Man kann ihn zum Beispiel versiegeln oder imprägnieren. Sehr wirkungsvoll ist die Injektion von Wasserglas. Auf diese Weise wird eine Barriere in Beton aufgebaut. Es gibt zudem eine Reihe von Dichtungsmassen, wie Silikon. Zu beachten ist, dass es sich bei Abdichtungen um Arbeitsfugen handelt, die gewartet, d.h. regelmäßig erneuert werden müssen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-wasserdicht-streichen
Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
Betonringe für Gewerbe und Privat
Betonringe für Gewerbe und Privat: Ratgeber
moertel-wasserdicht-machen
Einen Mörtel wasserdicht machen
estrich-aussen-wasserdicht
Kann man Estrich für außen wasserdicht machen?
nimmt-beton-feuchtigkeit-auf
Nimmt Beton Feuchtigkeit auf?
Betondecke abdichten
Eine Betondecke von oben abdichten
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
bodenplatte-wasserdicht
Bodenplatte wasserdicht realisieren
wu-beton-bodenplatte
WU-Beton für die Bodenplatte – alle Infos im Überblick
riss-in-betonwand-abdichten
Riss in der Betonwand abdichten – so funktioniert’s
Risse Betondecke
Wie entstehen Risse in einer Betondecke?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-wasserdicht-streichen
Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
Betonringe für Gewerbe und Privat
Betonringe für Gewerbe und Privat: Ratgeber
moertel-wasserdicht-machen
Einen Mörtel wasserdicht machen
estrich-aussen-wasserdicht
Kann man Estrich für außen wasserdicht machen?
nimmt-beton-feuchtigkeit-auf
Nimmt Beton Feuchtigkeit auf?
Betondecke abdichten
Eine Betondecke von oben abdichten
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
bodenplatte-wasserdicht
Bodenplatte wasserdicht realisieren
wu-beton-bodenplatte
WU-Beton für die Bodenplatte – alle Infos im Überblick
riss-in-betonwand-abdichten
Riss in der Betonwand abdichten – so funktioniert’s
Risse Betondecke
Wie entstehen Risse in einer Betondecke?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-wasserdicht-streichen
Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
Betonringe für Gewerbe und Privat
Betonringe für Gewerbe und Privat: Ratgeber
moertel-wasserdicht-machen
Einen Mörtel wasserdicht machen
estrich-aussen-wasserdicht
Kann man Estrich für außen wasserdicht machen?
nimmt-beton-feuchtigkeit-auf
Nimmt Beton Feuchtigkeit auf?
Betondecke abdichten
Eine Betondecke von oben abdichten
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
bodenplatte-wasserdicht
Bodenplatte wasserdicht realisieren
wu-beton-bodenplatte
WU-Beton für die Bodenplatte – alle Infos im Überblick
riss-in-betonwand-abdichten
Riss in der Betonwand abdichten – so funktioniert’s
Risse Betondecke
Wie entstehen Risse in einer Betondecke?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.