Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonmauer

Betonmauer stocken gehört zu den steinmetzartigen Bearbeitungsformen

betonmauer-stocken
Mit einem Stockhammer kann eine Betonmauer geglättet werden Foto: Josef Hanus/Shutterstock

Betonmauer stocken gehört zu den steinmetzartigen Bearbeitungsformen

Glatte Betonoberflächen sind nicht jedermanns Geschmack und besitzen in Einzelfällen funktionale Nachteile. Es gibt mehrere steinmetzartige Bearbeitungsarten. Neben dem Polieren, Scharrieren und Schleifen ist das Stocken eine gängige Methode. Beim Stocken wird die Oberfläche einer Betonmauer in unterschiedlicher Intensität aufgeraut.

Pyramidal geformte Schlagkopfspitzen

Beim Einsatz von Beton als Bodenbelag hat das Stocken der Oberfläche den Vorteil, die Rutsch- und Trittfestigkeit zu erhöhen. An senkrechten Flächen auf der Betonmauer oder an der Betonwand hilft das Stocken, Verwitterungsspuren zu mindern.

  • Lesen Sie auch — Beton bearbeiten
  • Lesen Sie auch — Sichtbetone mit Strukturoberfläche
  • Lesen Sie auch — Sichtbeton herstellen – diese Möglichkeiten haben Sie

Als Werkzeug fungiert ein Stockhammer. Der Schlagkopf besteht aus einem gleichmäßigen Gittermuster einzelner pyramidal geformter Schlagspitzen. Die Pyramidenspitzen treffen auf der Betonoberfläche auf und bringen sie dosiert zum Abplatzen. Mit unterschiedlichen Pyramidengrößen, Höhen und Anzahl sind verschiedene Schlagbilder zu erzeugen.

Feine und grobe Stockungshammer

Die Schlagflächen des Stockhammers können ein- oder beidseitig zu verwenden sein. Um eine umfangreichere Bearbeitung zuzulassen, sind auch differierende Größen der pyramidalen Zähne möglich. Unterschieden wird in fünf Stockungsgrößen:

  • Feinstgestockt mit drei Millimeter breiten Zahnspitzen
  • Fein und schleifgerecht gestockt mit vier Millimeter breiten Zahnspitzen
  • Fein gestockt mit vier bis fünf Millimeter breiten Zahnspitzen
  • Mittel gestockt sechs bis sieben Millimeter breiten Zahnspitzen
  • Grob gestockt mit zehn bis zwölf Millimeter breiten Zahnspitzen

Stockhammer gibt es als Handwerkzeug, elektrisch oder mit Druckluft betrieben.

Feiner Sichtbeton ist Voraussetzung

Voraussetzung für das Bearbeiten von Wänden mit einem Stockhammer ist eine geeignete Betonzusammensetzung. Je gröber der Beton angemischt ist und je größer die Lufteinschlüsse sind, desto zufälliger werden die Brechmuster beim Stocken. Wen beispielsweise Kieselsteine im Beton vorhanden sind, können im schlechten Fall große Löcher ausbrechen.

Optische Effekte

Durch das Stocken wird den Betonoberflächen der Glanz zugunsten eines matten Erscheinungsbilds genommen. Besonders im Außenbereich sorgt die gestockte Unebenheit und dreidimensionale Textur für Struktur, die Witterungseinwirkungen verschleiert.

Um einen zusätzlichen Schutz gegen Niederschlag zu erreichen, kann die gestockte Betonwand oder Betonmauer hydrophobiert werden. Die Hydrophobierung ähnelt einer Art Versiegelung, die Wasser abweisend wirkt.

Tipps & Tricks
Wenn Sie fein und schleifgerecht gestockt haben, können Sie die Wände nachschleifen. Dadurch erhält das Stocken eine weitere Möglichkeit, optisch verändert zu werden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Josef Hanus/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Betonmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton bearbeiten
Beton bearbeiten
Sichtbetone mit Strukturoberfläche
Sichtbetone mit Strukturoberfläche
Sichtbeton herstellen
Sichtbeton herstellen – diese Möglichkeiten haben Sie
Sichtbeton reinigen
Sichtbeton reinigen – so geht das am Besten
Sichtbeton Schalung
Sichtbeton – was muss bei der Schalung beachtet werden?
Betondecke ausschalen
Wann darf man eine Betondecke ausschalen?
Betonwand schleifen
Eine Betonwand zu schleifen ist eine doppelte Überlegung wert
Sichtbeton selber machen
Sichtbeton selber machen – worauf muss man achten
Sichtbetonmauer
Sichtbetonmauer – was Sie wissen sollten
Sichtbeton schleifen
Sichtbeton schleifen – welchen Vorteil hat das?
Sichtbetonklassen
Alles über Sichtbetonklassen
Stahlbeton bohren
Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.