Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Steinmauer

Natursteinmauer ohne Fundament – geht das?

Natursteinmauer Fundament
Grundsätzlich sollte jede Mauer ein Fundament haben - vor allem wenn sie Fugen aus Mörteln hat Foto: /

Natursteinmauer ohne Fundament - geht das?

Immer wieder taucht die Frage auf, ob man sich den aufwändigen Bau eines Fundaments bei einer Natursteinmauer nicht ersparen könnte. Ob und in welchen Fällen das möglich ist, und welche Funktion Fundamente erfüllen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Daneben auch, wie Sie sich den Bau eines Fundaments einfacher machen können.

Notwendigkeit für Fundamente

Jede Mauer benötigt zwingend ein Fundament. Nur so kann verhindert werden, dass sich die Mauersteine im Erdreich mit der Zeit an einzelnen Stellen setzen, und die Mauer auseinanderbricht. Das gilt grundsätzlich für alle Mauern.

  • Lesen Sie auch — Steinmauer vor der Terrasse – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Deko für den Garten: die Steinmauer

Das Fundament muss je nach Bauweise der Mauer aber unterschiedlich stabil sein. Bei allen Mauern, bei denen die Mauersteine durch Mörtel (6,95 € bei Amazon*) verbunden und zusammengehalten werden, muss das Fundament besonders stabil sein und zudem frostfrei gründen. Hier ist ein klassisches Betonfundament zwingend erforderlich.

Fundamente bei Trockenmauern

Werden die Steine nicht mit Mörtel verbunden, sondern nur aufeinander geschichtet, spricht man von einer sogenannten „Trockenmauer“. Trotz der fehlenden Verbindungen der Steine durch Mörtel, der die Kräfte nach unten hin (zum Mauerfuß ableitet) sind Trockenmauern überraschend stabil.

Sie sind die älteste Form des Mauerbaus und viele Trockenmauer stehen nach Jahrtausenden noch immer fast unbeschadet. Der Grund für die Stabilität liegt darin, dass die einzelnen Steine (meist Natursteine in unregelmäßigen Formen)

  • richtig ausgewählt wurden
  • sorgsam und überlegt aufeinander geschichtet wurden, so dass sie sich gut verkeilen
  • durch Bepflanzung (oder natürlich entstandenen Bewuchs) noch zusätzlich stabilisiert wurden

Gerade das Bepflanzen von Trockenmauern kann eine gute Möglichkeit sein, um die Mauer im Garten noch natürlicher wirken zu lassen, und gleichzeitig noch deutlich besser zu stabilisieren.

Fundament für eine Trockenmauer

Beim Fundament für die Trockenmauer ist eine frostfreie Gründung nicht zwingend erforderlich. Es muss nur ein ausreichend stabiler Untergrund geschaffen werden, damit die einzelnen Steine sich nicht in zu großem Maß setzen können (schon ein Quadratmeter Mauerfläche einer Trockenmauer kann weit über eine Tonne wiegen!). Geringe Setzungen, die im Lauf der Zeit auftreten können sind bei Trockenmauern unbedenklich

Voraussetzungen für das Fundament

Bei einer Trockenmauer reicht in der Regel ein verdichtetes Kiesbett aus (Kies ohne Nullanteile verwenden!). Für das Verdichten verwendet man am besten eine Rüttelplatte (439,00 € bei Amazon*) , die man auch im Baumarkt leihen kann. Eine Fundamentstärke von 25 – 30 cm (je nach Belastbarkeit des Untergrunds) meist für eine Trockenmauer ausreichend.

Tipps & Tricks
Die „händische“ Verdichtung mit dem Vorschlaghammer, wie sie oft bei Fundamenten für Pfeiler oder kleinere Flächen eingesetzt wird, ist nicht zweckmäßig und meist nicht ausreichend. Verdichtet werden muss immer Lage für Lage.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer » Steinmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer kein Fundament
Mauer ohne Fundament errichten – ist das möglich?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Trockenmauer Fundament
Das Fundament der Trockenmauer
Trockenmauer setzen
Eine Trockenmauer setzen
Trockenmauer Garten
Die Trockenmauer im Garten
Trockenmauer erstellen
Eine Trockenmauer erstellen
natursteinmauer-hang
Eine Natursteinmauer am Hang bauen
natursteine-setzen
Natursteine bewegen und setzen
Trockenmauer bauen
Eine Trockenmauer bauen
stuetzmauer-ohne-fundament
Eine Stützmauer ohne Fundament bauen – geht das?
Steine für Trockenmauer
Die Steine für eine Trockenmauer
Sandstein Trockenmauer
Die Trockenmauer aus Sandstein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.