Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Beton

Betonschneiden - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 23. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Betonschneiden - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 23.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/betonschneiden-preise-kosten

Die Kosten für Betonschneidearbeiten werden liegen für den Schnitt selbst durchschnittlich zwischen 200 und 500 EUR pro Qm², können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

betonschneiden-preise-kosten
Die Kosten für das Betonschneiden hängen von verschiedenen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Betonschneiden
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Betonschneiden
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen

Kostenbeispiel: Betonschneiden

Beispielsituation:

  • Querschnittsfläche 1,2 Qm²
  • Sonderverrechnung da unter 2 Qm²
  • Anfahrtsentfernung < 80 km
  • Wandschnitt in Beton, geringe Bewehrungsdichte
  • Stromversorgung und Wasserversorgung bauseits gewährleistet
  • benötigtes Gerüst wird bauseits gestellt
  • Bauschuttentsorgung durch den Auftraggeber

Lesen Sie auch

  • betonsaegen-preise-kosten

    Betonsägen - Kosten & Preisbeispiele

  • sichtbeton-kosten-preise

    Sichtbeton - Kosten & Preisbeispiele

  • horizontalbohrung-kosten-pro-m

    Horizontalbohrung pro m - Kosten & Preisbeispiele

Posten
Preis
Anfahrt/Einrichtung
159 EUR
Abdeckung 30 m²
105 EUR
Wandschnitt (1,2 Qm²)
502,50 EUR
Regiearbeiten
243 EUR
statische Begutachtung
750 EUR
Gesamtkosten
1.759,50 EUR
gesamt je Qm²
1.466,25 EUR pro Qm²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Querschnitts-Fläche
  • Zuschläge
  • Baustoff
  • Eingesetzte Geräte
  • Schnittart
  • Baustelleneinrichtung
  • Abdeckarbeiten
  • Zusätzliche Arbeiten

Querschnitts-Fläche

Kostenberechnung erfolgt nach Querschnittsfläche. Die Berechnung der Kosten erfolgt immer nach Schnittlänge und Schnitttiefe. Werden beide miteinander multipliziert, erhält man die Größe der Schnittfläche. Sie wird, um sie von Quadratmeterangaben bei Flächen unterscheiden zu können, mit der Abkürzung „Qm²“ (mit großem Q) versehen.

Übliche Schnittkosten. Die Kosten für Schnittleistungen bewegen sich im Allgemeinen zwischen 200 und 500 EUR pro Qm² (Querschnittsflächenberechnung).

Geringfügig niedrigere Kosten für Estrichfugen. Lediglich das Schneiden von Dehnfugen (z. B. in Estrichen) ist mit 80 – 140 EUR pro Qm² etwas günstiger.

Zuschläge

Für spezielle Schnitte werden Zuschläge verrechnet. Für bestimmte Schnittarten und Schnitte in bestimmten Materialien können auf den ursprünglichen Preis Zuschläge erfolgen.

Je nach Schnitt können solche Zuschläge bis zu 75 % Aufschlag auf den Schnittpreis bedeuten.

Abend-, Wochenend- und Feiertagszuschläge. Arbeiten, die nachts nach 20:00 Uhr, am Wochenende oder am Sonn- und Feiertag durchgeführt werden, werden wie bei den meisten anderen Gewerken ebenfalls Zuschläge bis zu 100 %, an besonderen Feiertagen auch bis zu 200 % in Rechnung gestellt.

Baustoff

Schnitte in Stahlbeton sind teurer. Bei Schnitten in Stahlbeton können die Kosten etwas höher liegen, sie steigen mit der Bewehrungsdichte. Üblicherweise liegt der Zuschlag bei höher bewehrtem Stahlbeton bei rund 20 – 50 EUR pro Qm².

Schnitte in härterem Beton sind teurer. Auch bei härteren Betonen (höhere Betongüte) können geringe Zuschläge fällig werden.

Eingesetzte Geräte

Größere Schnitttiefen erfordern Seilsägen. Bei größeren Schnitttiefen kommen meist statt Wandsägen leistungsfähige Seilsägen zum Einsatz.

Höhere Kosten für den Einsatz von Seilsägen. Die Kosten für Schnitte beim Einsatz einer Seilsäge können um 100 – 200 EUR pro Qm² höher liegen als beim üblichen Einsatz von Wandsägen.

Schnittart

Besonders teure Schnitte sind Überkopf-Schneidarbeiten und Schrägschnitte. Auch beim Bündigsägen und für Trennschnitte kommen häufig höhere Kostensätze zum Einsatz.

Überkopf-Arbeiten. Für Überkopf-Arbeiten, die auch sehr anstrengend sind, werden gewöhnlich Zuschläge von bis zu 75 % verlangt.

Schrägschnitte. Schrägschnitte erfordern einen hohen zusätzlichen Arbeitsaufwand und sind umständlich durchzuführen – und deshalb ebenfalls mit Zuschlägen von bis zu 30 % versehen.

Bündigsägen. Bündigsägen wird gewöhnlich mit bis zu 20 % Zuschlag verrechnet.

Trennschnitte. Trennschnitte werden nur äußerst selten durchgeführt (etwa wenn ein Balkon sauber abgetrennt werden soll). Die Kosten dafür können gegebenenfalls etwas höher liegen.

betonschneiden-preise-kosten


Einfache vertikale Schnitte sind günstiger als Überkopf- oder Schrägschnitte

Baustelleneinrichtung

Baustelleneinrichtung wird meist als Pauschale verrechnet. Die Einrichtung der Baustelle wird von vielen Unternehmen über eine Kostenpauschale verrechnet.

Übliche Höhe von Baustelleneinrichtungs-Pauschalen. Pauschalen für die Baustelleneinrichtung bewegen sich gewöhnlich im Bereich von 100 – 200 EUR.

Sind Seilsägearbeiten nötig, liegen die verlangten Pauschalen für die Baustelleneinrichtung gewöhnlich zwischen 200 und 300 EUR.

Verrechnung nach Zeitaufwand ist möglich („Regie-Arbeiten“). Eine Verrechnung nach tatsächlichem Aufwand ist prinzipiell ebenfalls möglich.

Übliche Stundensätze für Regie-Arbeiten liegen zwischen 50 und 100 EUR pro Stunde, werden Regie-Arbeiten für ein Säge-Team verrechnet, ist von 100 – 200 EUR pro Stunde auszugehen.

Weitere mögliche Regie-Arbeiten. Als Regie-Arbeiten werden gewöhnlich Arbeiten verrechnet wie: das Umsetzen des Geräts zwischen Gebäuden, Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, größere Verlegearbeiten für die Strom- und Wasserversorgung, Arbeitshöhen über der üblichen Raumhöhe (2,50 m), Markierungsarbeiten, etc.

Abdeckarbeiten

Abdeckarbeiten werden meist als Pauschale verrechnet. Abdeckarbeiten werden häufig als Pauschale für die abzudeckende Fläche berechnet, die Kosten bewegen sich dann zwischen 2 und 5 EUR pro m².

Abrechnung über Zeitaufwand („Regie-Arbeiten“) ist prinzipiell möglich. Auch für Abdeckarbeiten ist prinzipiell eine Abrechnung über den tatsächlichen Zeitaufwand möglich.

Über das übliche Maß hinausgehende Arbeiten beim Abdecken können ebenfalls über Regiestunden zusätzlich verrechnet werden.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Statische Begutachtung und Berechnung
  • Gerüstaufbau
  • Stromversorgung
  • Sicherungs- und Absperrarbeiten
  • Bauschuttentsorgung

Statische Begutachtung und Berechnung

Besonders beim Herstellen von Ausschnitten in tragenden Wänden und in Decken ist zuvor eine statische Begutachtung zwingend erforderlich.

Übliche Kosten für einfache Begutachtungen (unproblematische Fälle). Für statische Begutachtungen ist in einfachen und unproblematischen Fällen mit Kosten von 350 bis 500 EUR zu rechnen.

Höhere Kosten (aufwendige Begutachtung, problematische Fälle). Ist eine aufwendige Begutachtung oder eine Begutachtung in einem problematischen Fall erforderlich, können Kosten von bis zu 1.500 EUR anfallen.

betonschneiden-preise-kosten


Die Kosten für einen Statiker sind nicht zu unterschätzen

Gerüstaufbau

Meist eigene Gerüste, Stellung durch Auftraggeber kann verlangt werden. Wenn benötigt werden gewöhnlich eigene Gerüste verwendet, einige Unternehmen verlangen bei Arbeiten bis 2,50 m auch die Stellung eines geeigneten Gerüsts durch den Auftraggeber.

Verrechnung über Gerüstpauschale ist üblich. Die Verrechnung erfolgt üblicherweise als Pauschale je Gerüst. Die Höhe der verlangten Pauschale liegt gewöhnlich zwischen 50 und 150 EUR.

Umsetzen des Geräts auf dem Gerüst verursacht Extrakosten. Das Umsetzen des Geräts von einem Gerüst auf das andere oder auch nur auf eine höhere Gerüst-Ebene wird zusätzlich mit einer Pauschale in meist der gleichen Höhe (50 – 150 EUR) verrechnet.

Stromversorgung

Bei fehlender Stromversorgung erfolgt Generatoreinsatz. Stehen am Arbeitsort keine Drehstromanschlüsse mit ausreichender Leistungsfähigkeit zur Verfügung, wird selbst ein Generator mitgebracht.

Übliche Kosten für Generatoreinsatz. Auch dafür können Kosten in Rechnung gestellt werden. Gewöhnlich werden Tagespauschalen zwischen 100 und 250 EUR für den Generator verlangt.

Sicherungs- und Absperrarbeiten

Sind Sicherungsarbeiten erforderlich, werden diese gewöhnlich gesondert in Rechnung gestellt. Die Höhe der Kosten richtet sich nach der Art der Sicherungsarbeiten und dem individuell anfallenden Aufwand.

Bauschuttentsorgung

Die Entsorgung des anfallenden Bauschutts muss gewöhnlich über den Auftraggeber auf dessen Kosten durchgeführt werden.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Deckenschnitt Stahlbeton, 1,2 Qm²
  • Sonderverrechnung da unter 2 m²
  • hohe Bewehrungsdichte
  • Überkopfarbeiten
  • Stromversorgung wird vom Fachbetrieb gestellt (Generator)
  • benötigtes Gerüst wird bauseits gestellt
  • Bauschutt wird vom Auftraggeber entsorgt
Posten Preis
Anfahrt/Einrichtung 189 EUR
Abdeckung 30 m² 135 EUR
Deckenschnitt (1,2 Qm²) 569,50 EUR
Überkopfzuschlag 427,13 EUR
Gerät versetzen 95 EUR
Regiearbeiten Team 292,50 EUR
Generator-Pauschale 250 EUR
statische Berechnung 1.250 EUR
Gesamtkosten 3.208,13 EUR
gesamt je Qm² 2.673,44 EUR pro Qm²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Wandschnitt in Mauerwerk, 1,2 Qm²
  • Stromversorgung und Wasserversorgung bauseits gewährleistet
  • statisch unproblematisch
  • problemlose Durchführung
Posten Preis
Anfahrt/Einrichtung 125 EUR
Abdeckung 30 m² 75 EUR
Wandschnitt (1,2 Qm²) 344 EUR
Regiearbeiten 125 EUR
statische Begutachtung 350 EUR
Gesamtkosten 1.019 EUR
gesamt je Qm² 849,17 EUR je Qm²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Angebotsvergleiche
  • Pauschalvereinbarungen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Angebotsvergleiche

Immer mehrere Angebote vergleichen. Bei erforderlichen Wandschnitt- und Deckenschnittarbeiten sollten im Vorfeld immer mehrere Angebote eingeholt und sorgfältig verglichen werden.

Angebote sind nur mit ausführlichen Angaben zielführend. Die Bitte um ein Angebot sollte immer unter genauer Angabe der benötigten Schnitte (Qm², alternativ Schnitttiefe und Schnittlänge, zu durchtrennender Baustoff) und der Umgebungsbedingungen (Strom- und Wasserversorgung, Baustellenbedingungen) erfolgen.

Andernfalls sind Angebote nicht wirklich zielführend und gerade bei Betonschnitten kaum miteinander vergleichbar.

Pauschalvereinbarungen treffen

In vielen Fällen lohnt es sich, einen möglichst günstigen Pauschalpreis zu verhandeln. Das gilt insbesondere:

  • wenn mehrere Schnitte erforderlich sind
  • wenn eine relativ große Schnittfläche vorliegt (über 5 – 10 Qm²)

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Einsatz einer Seilsäge

></p> <h2>FAQ</h2> <h3>Was kostet Betonschneiden?</h3> <p>In unserem <a href=Beispiel kostet der Einbau eines Fensters 1759,50 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Größe der Schnittfläche (Qm²), das zu durchtrennende Material und die Art der durchzuführenden Schnitte (Wandschnitt, Deckenschnitt, Trennschnitt, Fugenschnitt). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man im Vorfeld mehrere Angebote einholt und sorgfältig vergleicht und gegebenenfalls günstige Pauschalpreise verhandelt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Parilov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonsaegen-preise-kosten
Betonsägen - Kosten & Preisbeispiele
sichtbeton-kosten-preise
Sichtbeton - Kosten & Preisbeispiele
horizontalbohrung-kosten-pro-m
Horizontalbohrung pro m - Kosten & Preisbeispiele
kernbohrungen-preise
Kernbohrungen - Kosten & Preisbeispiele
Stahlbeton schneiden
Stahlbeton schneiden: Methoden & Sicherheitstipps für präzise Schnitte
betonmauer-kosten
Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele
betonwand-saegen
Betonwand sägen – eine Sache für den Profi?
Betondecke schneiden
Betondecke schneiden: Methoden, Vorbereitung, Sicherheit
mauerwerk-schneiden
Mauerwerk schneiden: Methoden, Tipps & Sicherheitshinweise
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
beton-selber-mischen-kosten
Beton selber mischen - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-aufschneiden
Bodenplatte aufschneiden: Methoden, Tipps & Sicherheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonsaegen-preise-kosten
Betonsägen - Kosten & Preisbeispiele
sichtbeton-kosten-preise
Sichtbeton - Kosten & Preisbeispiele
horizontalbohrung-kosten-pro-m
Horizontalbohrung pro m - Kosten & Preisbeispiele
kernbohrungen-preise
Kernbohrungen - Kosten & Preisbeispiele
Stahlbeton schneiden
Stahlbeton schneiden: Methoden & Sicherheitstipps für präzise Schnitte
betonmauer-kosten
Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele
betonwand-saegen
Betonwand sägen – eine Sache für den Profi?
Betondecke schneiden
Betondecke schneiden: Methoden, Vorbereitung, Sicherheit
mauerwerk-schneiden
Mauerwerk schneiden: Methoden, Tipps & Sicherheitshinweise
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
beton-selber-mischen-kosten
Beton selber mischen - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-aufschneiden
Bodenplatte aufschneiden: Methoden, Tipps & Sicherheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonsaegen-preise-kosten
Betonsägen - Kosten & Preisbeispiele
sichtbeton-kosten-preise
Sichtbeton - Kosten & Preisbeispiele
horizontalbohrung-kosten-pro-m
Horizontalbohrung pro m - Kosten & Preisbeispiele
kernbohrungen-preise
Kernbohrungen - Kosten & Preisbeispiele
Stahlbeton schneiden
Stahlbeton schneiden: Methoden & Sicherheitstipps für präzise Schnitte
betonmauer-kosten
Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele
betonwand-saegen
Betonwand sägen – eine Sache für den Profi?
Betondecke schneiden
Betondecke schneiden: Methoden, Vorbereitung, Sicherheit
mauerwerk-schneiden
Mauerwerk schneiden: Methoden, Tipps & Sicherheitshinweise
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
beton-selber-mischen-kosten
Beton selber mischen - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-aufschneiden
Bodenplatte aufschneiden: Methoden, Tipps & Sicherheit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.