Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Sorten

Betonstahl: Eigenschaften und Einsatzgebiete

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Betonstahl: Eigenschaften und Einsatzgebiete”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/betonstahl

Betonstahl ist der Stahl für den Stahlbeton – das ist einleuchtend. Welche Eigenschaften diese Stahlart kennzeichnet, in welchen Ausführungen es Betonstahl gibt, und nach welchen Werten Betonstahl-Elemente klassifiziert werden, können Sie ausführlich in diesem Beitrag nachlesen.

Betonstahlstäbe
Betonstahl kommt oft als Stäbe oder Matten beim Gebäudebau zum Einsatz
AUF EINEN BLICK
Welche Eigenschaften hat Betonstahl?
Betonstahl, auch als Bewehrungsstahl bekannt, dient zur Verstärkung von Stahlbeton und ist durch eine Streckgrenze von 500 N/mm² und einen Elastizitätsmodul zwischen 200.000 und 210.000 N/mm² gekennzeichnet. Es gibt verschiedene Ausführungen wie Matten, Ringe oder Bewehrungsdraht und Duktilitätsklassen A-C, abhängig von der Stahldehnung.

Lesen Sie auch

  • Betonstahl

    Wo kommt Bewehrungsstahl zum Einsatz?

  • Betonstahl biegen

    Betonstahl nur in eine Richtung biegen

  • Baustahl biegen

    Baustahlbiegen – so geht´s

Ausführungen

Betonstahl wird dazu verwendet, Stahlbeton zu verstärken. Dabei können die Betonstähle unterschiedliche Formen annehmen:

  • Matten
  • Ringe
  • Bewehrungsdraht

Im Falle von Betondecken können auch Gitterelemente zum Einsatz kommen. Für besondere Anwendungen sind auch sogenannte Gewindestahlelemente möglich, dazu Erdanker und Verpresspfähle. Während die Ausführungen von Betonstahlelementen recht unterschiedlich sein können, sind die Eigenschaften recht einheitlich. In Deutschland sind sie von der DIN 488 geregelt, im europäischen Bereich gilt dagegen die DIN 10080.

Betonstahl Eigenschaften

Streckgrenze und Elastizitätsmodul

Allen Betonstählen ist eine festgelegte Streckgrenze von 500 N/ mm² gemein. Der Elastizitätsmodul liegt bei Betonstählen immer zwischen 200.000 und 210.000 N/mm². Diese beiden Eigenschaften sind unveränderlich.

Duktilitätsklassen beim Betonstahl

Unterschiede in der Widerstandsfähigkeit bei Betonstählen machen sich nur in der sogenannten Duktilitätsklasse bemerkbar. Betonstahl wird dafür in die Klassen A-C eingeteilt, je nach der Stahldehnung. Duktilität bezeichnet das Verformen eines Stahlelements, bevor es reißt. Betonstahl der Klasse A kann sich um mindestens 2,5 % verformen (sogenannte Stahldehnung), bei Klasse B um 5 %. Der als Erdbebenstahl geltende Stahl der Klasse C weist dagegen eine Mindestverformbarkeit von 8 % auf, dafür wird die Streckgrenze von 500 N/mm² auf 450 N/mm² reduziert.

Rippen auf Betonstahlelementen

Die Rippen auf den Betonstahlelementen dienen der besseren Kraftübertragung zwischen Beton und Stahlelement. Höhe und Abstand sind genormt. An einem Ende kann man auch zwischen zwei verstärkten Rippen an der Anzahl der Rippenelemente das Herstellungsland der Bewehrungselementes ablesen.

Korrosionsschutz

Ein Korrosionsschutz bei Betonstahlelementen ist prinzipiell möglich. In der Regel geschieht das auf passivem Weg, entweder durch eine Epoxid-Beschichtung oder das Verzinken der Betonstahlelemente. Lediglich bei größeren Bauten, wie etwa bei Brücken, wird auch auf aktiven Korrosionsschutz für die Bewehrung zurückgegriffen, bei der auch Fremdstrom zum Einsatz kommt.

Tipps & Tricks
Die Lage, Stärke, Anzahl und Anordnung von Bewehrungselementen sind von sehr hoher statischer Bedeutung. Ein Bewehrungsplan vom Statiker muss daher immer völlig exakt und genauestens eingehalten werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonstahl
Wo kommt Bewehrungsstahl zum Einsatz?
Betonstahl biegen
Betonstahl nur in eine Richtung biegen
Baustahl biegen
Baustahlbiegen – so geht´s
Betonstahl Gewicht
Das Gewicht von rundem und sechskantigem Betonstahl
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Betonstahlmatten Preise
Die Preise für Betonstahlmatten sind bundesweit gleich
stahlkoerbe-fundament
Fundament bauen – mit Stahlkörben
Eisen biegen
Eisenbiegen – die Wärme macht’s
Betonstahl schweißen
Betonstahl dürfen nur qualifizierte Schweißer schweißen
Betonstahlmatten Gewicht
Das Gewicht von Betonstahlmatten hat zwei Bezugsgrößen
Baustahl Schweißer
Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?
gewaechshaus-aus-baustahlmatten
Gewächshaus aus Baustahlmatten bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonstahl
Wo kommt Bewehrungsstahl zum Einsatz?
Betonstahl biegen
Betonstahl nur in eine Richtung biegen
Baustahl biegen
Baustahlbiegen – so geht´s
Betonstahl Gewicht
Das Gewicht von rundem und sechskantigem Betonstahl
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Betonstahlmatten Preise
Die Preise für Betonstahlmatten sind bundesweit gleich
stahlkoerbe-fundament
Fundament bauen – mit Stahlkörben
Eisen biegen
Eisenbiegen – die Wärme macht’s
Betonstahl schweißen
Betonstahl dürfen nur qualifizierte Schweißer schweißen
Betonstahlmatten Gewicht
Das Gewicht von Betonstahlmatten hat zwei Bezugsgrößen
Baustahl Schweißer
Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?
gewaechshaus-aus-baustahlmatten
Gewächshaus aus Baustahlmatten bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonstahl
Wo kommt Bewehrungsstahl zum Einsatz?
Betonstahl biegen
Betonstahl nur in eine Richtung biegen
Baustahl biegen
Baustahlbiegen – so geht´s
Betonstahl Gewicht
Das Gewicht von rundem und sechskantigem Betonstahl
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Betonstahlmatten Preise
Die Preise für Betonstahlmatten sind bundesweit gleich
stahlkoerbe-fundament
Fundament bauen – mit Stahlkörben
Eisen biegen
Eisenbiegen – die Wärme macht’s
Betonstahl schweißen
Betonstahl dürfen nur qualifizierte Schweißer schweißen
Betonstahlmatten Gewicht
Das Gewicht von Betonstahlmatten hat zwei Bezugsgrößen
Baustahl Schweißer
Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?
gewaechshaus-aus-baustahlmatten
Gewächshaus aus Baustahlmatten bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.