Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Fundament bauen – mit Stahlkörben

stahlkoerbe-fundament
Bei Fundamentgraben kommen Stahlkörbe häufig zum Einsatz Foto: serato/Shutterstock

Fundament bauen - mit Stahlkörben

Um ein Fundament zu bauen, braucht es eine Bewehrung. Diese Bewehrung fällt je nach Fundament unterschiedlich aus. Für ein Ringfundament oder für Pfahlgründungen werden Stahlkörbe, sogenannte Bewehrungskörbe, verwendet.

Bewehrungskörbe und ihre Handhabung

Bewehrungskörbe sind aus Stahlstäben geschweißte Körbe, also dreidimensionale Gebilde. Sie werden dort verwendet, wo eine Bewehrung in Form von Matten nicht sinnvoll wäre, beispielsweise im Fundamentgraben eines Ringfundaments oder bei, Betonieren einer Hohlform, beispielsweise für die sogenannte Pfahlgründung.

  • Lesen Sie auch — Ein Fundament bauen ohne Beton
  • Lesen Sie auch — Wie bauen Sie Ihr Fundament selbst?
  • Lesen Sie auch — Fundament – welcher Beton?

Ringfundament bauen mit Bewehrungskörben

Nehmen wir an, Sie möchten ein Ringfundament bauen. Dazu müssen Sie den sogenannten Fundamentgraben ausheben, also den Bereich in der Erde, in den das Fundament gegossen wird. Der Graben sollte etwa 80 cm tief sein (Frostgrenze). Anschließend legen Sie die Stahlkörbe nebeneinander in den Graben. Sie müssen mit einander verbunden werden. Dazu verwenden Sie Betonstahlstangen und Eckverbinder. Diese befestigen Sie mit Bindedraht an den Körben.

Wichtig ist, dass die Bewehrungskörbe nach dem Betonieren vollständig von Beton umschlossen sind. Das heißt, sie dürfen nicht direkt auf dem Grund des Fundamentgrabens liegen. Mit Latten, die Sie durch den Korb führen und quer über den Graben legen, können Sie die Fundamentkörbe so „aufhängen“, dass sie keine Grundberührung haben. Anschließend wird der Graben gut zur Hälfte mit Beton gefüllt. Durch die Körbe verteilt sich der Beton nicht ganz gleichmäßig. Sie müssen deshalb mit einem Stab immer wieder nachstochern, damit die Luft aus dem Beton entweichen kann und er sich setzt.

Dadurch, dass sie mit Latten vom Boden abgehalten werden, ragen die Stahlkörbe oben ein wenig aus dem Fundamentgraben heraus. Das ist nicht schlimm, denn das Fundament wird im nächsten Arbeitsschritt erhöht. Den oberen Teil des Fundaments fertigen Sie, nachdem der untere Teil einen Tag trocknen konnte. Die Form des oberen Fundamentteils wird mit einer Schalung definiert. Haben Sie die Schalung gebaut und mit dem Beton gefüllt, sind die Bewehrungskörbe ganz von Beton umgeben.

MB
Artikelbild: serato/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streifenfundament
Streifenfundament für ein Gartenhaus erstellen
Fundament Gartenmauer
Das Fundament für die Gartenmauer
fundament-mauer
Fundament für eine Mauer
Streifenfundament erstellen
Streifenfundament erstellen – Anleitung in 3 Schritten
Streifenfundament-Gartenmauer
Fundament für Gartenmauer selber machen
armierung-fundament
Die Armierung für das Fundament
fundament-fuer-stuetzmauer
Das Fundament für eine Stützmauer
fundament-nivellieren
Ein Fundament nivellieren
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-aufbau
Das Fundament – der Aufbau
Streifenfundament Garage
Streifenfundament für die Garage – Eine Anleitung
fundament-betonieren-selber-machen
Fundament betonieren selber machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.