Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauer

Augenweide! So können Sie eine geschwungene Mauer bauen

Von Elisabeth Fey | 4. Oktober 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Elisabeth Fey

Elisabeth besitzt ein 150 Jahre altes Häuschen auf dem Land. Sie liebt es, daran zu werkeln. In zwei Jahrzehnten ist sie zur vielseitigen Heimwerkerin geworden.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Elisabeth Fey, “Augenweide! So können Sie eine geschwungene Mauer bauen”, Hausjournal.net, 04.10.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/geschwungene-mauer-bauen

Mauern wirken massiv und rustikal. Wenn man ihnen einen geschwungenen Verlauf gibt, entsteht eine angenehme Dynamik und es eröffnen sich erstaunliche Gestaltungsmöglichkeiten. Wie Sie Ihre eigene geschwungene Mauer bauen, erfahren Sie im Folgenden.

geschwungene-mauer-bauen
Eine geschwungene Mauer aus Trockensteinen wirkt schön natürlich
AUF EINEN BLICK
Wie baut man eine geschwungene Mauer?
Legen Sie ein frostsicheres Fundament bis zu einer Tiefe von 80 cm an. Die Steine dürfen nicht zu groß sein, damit sie in die Kurve passen. Bei einer Trockenmauer können Sie kreativ werden, achten Sie aber auf die horizontale Ausrichtung.

Lesen Sie auch

  • selber-mauern

    Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Terrasse mit Mauer

    Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick

  • schalsteine-setzen

    So setzen Sie Schalsteine fachgerecht

Lieber eine geschwungene Trockenmauer oder mit Mörtel?

Bis zu einer Höhe von 80 cm kann eine Trockenmauer im Garten bedenkenlos ohne Mörtel gebaut werden. Darüber ist eine Stabilisierung mit Mörtel notwendig, sonst besteht vor allem bei laienhafter Ausführung Einsturzgefahr. Trockenmauern sind einfacher selbst zu bauen und lassen mit ihren Lücken und Nischen viel Raum für die Natur.

Wie legt man das Fundament für eine geschwungene Mauer?

Wenn Sie Ihre Mauer frostfrei gründen wollen, legen Sie das Fundament Ihrer Mauer 80 cm tief. Heben Sie einen entsprechend tiefen und breiten Graben aus. Das Fundament zeichnet den Verlauf Ihrer Mauer vor, es muss den gleichen Schwung haben.

Am besten kennzeichnet man den Bereich vorher gut, um sich orientieren zu können, z. B. indem man ein geschwungenes Band mit Erdnägeln in den Boden steckt. Den Graben mit frostsicherem Schotter verfüllen und verdichten.

Welche Steine eignen sich am besten für die Mauer?

Die Mauersteinart können Sie frei wählen, sie muss nur witterungsbeständig sein. Bei der Größe sind Sie durch die Krümmung der Mauer eingeschränkt: Die Steine sollten eher klein sein, damit man gut um die Kurven kommt. Im Zweifelsfall zunächst mit einigen ausgewählten Steinen ein Fundament auf den Boden legen.

Wie kann ich meine Mauer kreativ gestalten?

Lassen Sie Lücken in der Mauer, entweder um durchzuschauen oder um Pflanzen zu pflanzen. Achten Sie auf einen möglichst horizontalen Verlauf, um die Stabilität zu erhalten, aber sorgen Sie auch für optische Abwechslung. Kombinieren Sie z.B. unterschiedlich große Steine und setzen Sie optische Akzente, z.B. durch eine andere Steinfarbe, um Ihre Gartenmauer zu gestalten.

Tipp: Sparen Sie sich die Unkrauftjagd!
Ersparen Sie sich das Unkrautjäten, indem Sie Ihre Mauer ansprechend bepflanzen. Für die Sonnenseite eignen sich z.B. duftender Lavendel und Thymian.
Artikelbild: Michal/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
schalsteine-setzen
So setzen Sie Schalsteine fachgerecht
schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
schalsteine-fundament
Schalungssteine als Fundament: So geht’s richtig
schalungssteine-anleitung
Schalungssteine verlegen: Anleitung für die perfekte Mauer
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Gartenmauer Versickerung
Drainage für Gartenmauer am Hang: So vermeidest du Schäden
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
schalsteine-setzen
So setzen Sie Schalsteine fachgerecht
schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
schalsteine-fundament
Schalungssteine als Fundament: So geht’s richtig
schalungssteine-anleitung
Schalungssteine verlegen: Anleitung für die perfekte Mauer
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Gartenmauer Versickerung
Drainage für Gartenmauer am Hang: So vermeidest du Schäden
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
schalsteine-setzen
So setzen Sie Schalsteine fachgerecht
schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
schalsteine-fundament
Schalungssteine als Fundament: So geht’s richtig
schalungssteine-anleitung
Schalungssteine verlegen: Anleitung für die perfekte Mauer
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Gartenmauer Versickerung
Drainage für Gartenmauer am Hang: So vermeidest du Schäden
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.