Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zisterne

Betonzisterne abdichten: Methoden & Anleitung für dauerhafte Lösungen

Von Rafael di Silva | 23. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Betonzisterne abdichten: Methoden & Anleitung für dauerhafte Lösungen”, Hausjournal.net, 23.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/betonzisterne-abdichten

Undichte Stellen in einer Betonzisterne sollten schnellstmöglich behoben werden, um Wasserverlust und Folgeschäden zu vermeiden. Dieser Artikel stellt verschiedene Abdichtungsmethoden vor und erläutert, welche sich für welche Schadensbilder eignen.

Betonzisterne abdichten

Undichte Betonzisterne? So finden Sie die richtige Lösung!

Wenn Ihre Betonzisterne undicht ist, gibt es mehrere Ansätze zur Problemlösung. Der erste Schritt besteht darin, das Leck zu lokalisieren und den Schaden zu bewerten. Nach dem vollständigen Entleeren der Zisterne können Sie durch eine visuelle Inspektion des Betonmaterials Anzeichen wie feuchte Stellen oder abblätternden Beton erkennen.

Lesen Sie auch

  • Zisterne abdichten

    Zisterne abdichten: So gelingt die zuverlässige Abdichtung

  • Brunnen abdichten

    Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:

  • Brunnen schlämmen

    Brunnen durch Schlämmen abdichten

Erste Maßnahmen

  1. Schadensidentifikation: Untersuchen Sie die Wände und den Boden der Zisterne gründlich und markieren Sie alle sichtbaren Risse und Löcher.
  2. Trockenlegung und Reinigung: Pumpen Sie das Wasser ab und reinigen Sie die Innenseiten. Entfernen Sie lose Betonstücke und Ablagerungen, um eine saubere Arbeitsfläche zu schaffen.

Reparaturmöglichkeiten

Für kleinere Risse und Löcher eignen sich spezielle Dichtschlämme oder Reparaturmörtel. Diese Substanzen bilden eine flexible und wasserdichte Schicht, die den Beton effektiv abdichtet.

Anwendung von Dichtschlämmen

  1. Vorbereitung: Befeuchten Sie die behandelten Bereiche, um eine bessere Haftung der Dichtschlämme zu gewährleisten.
  2. Erste Schicht: Tragen Sie eine dünne Schicht der Dichtschlämme auf die betroffenen Stellen auf.
  3. Trocknungszeit: Lassen Sie die erste Schicht leicht antrocknen, ohne dass sie vollständig austrocknet.
  4. Weitere Schichten: Nach etwa zwei Stunden können Sie eine zweite, dickere Schicht auftragen.
  5. Schutz vor Austrocknen: Schützen Sie die frischen Schichten mindestens 24 Stunden vor direkter Sonneneinstrahlung und schnellen Temperaturschwankungen.

Speziallösungen für größere Schäden

Für schwerwiegende Leckagen durch erhebliche strukturelle Schäden oder großflächige Risse können Injektionsverfahren hilfreich sein. Hierbei werden spezielle Harze oder Dichtstoffe mithilfe einer Pumpe in die Risse injiziert, um tief liegende Hohlräume auszufüllen und langfristig abzudichten.

Hinzuziehen von Fachkräften

Bei Unsicherheiten oder großen Schäden empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb zu konsultieren. Experten können die Zisterne professionell abdichten und sicherstellen, dass die gewählten Materialien optimal auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Zisterne abgestimmt sind.

Methoden zur Abdichtung Ihrer Betonzisterne

Die Wahl der geeigneten Abdichtungsmethode hängt von der Art des Schadens und den spezifischen Bedingungen Ihrer Zisterne ab. Nachfolgend finden Sie einige bewährte Verfahren, um Ihre Zisterne langfristig dicht zu bekommen.

Abdichtung mit flexiblen Dichtschlämmen

Flexible Dichtschlämme eignen sich besonders gut für kleinere Risse und feinere Poren. Dieses Material passt sich den Bewegungen des Betons an und bildet eine flexible, wasserdichte Schicht.

Vorgehen:

  1. Zisterne vollständig entleeren und reinigen.
  2. Betonoberflächen aufrauen und lose Teile entfernen.
  3. Flexible Dichtschlämme gemäß Herstelleranweisungen anmischen.
  4. Erste Schicht mit einem Pinsel oder Quast auftragen.
  5. Nach einer kurzen Antrocknungszeit eine zweite Schicht auftragen.
  6. Die neue Abdichtung mindestens 24 Stunden vor direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen schützen.

Abdichtung mit flüssigem Kunststoff

Für schwer zugängliche Stellen oder größere Risse ist flüssiger Kunststoff eine gute Option. Dieses Material dringt tief in die Ritzen und Spalten ein und sorgt für eine lückenlose Abdichtung.

Vorgehen:

  1. Zisterne entleeren und säubern.
  2. Lose Materialien vollständig entfernen.
  3. Flüssigen Kunststoff an den betroffenen Stellen auftragen und gut einarbeiten.
  4. Eventuell eine zweite Lage auftragen, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.

Injektionsverfahren

Bei größeren Schäden und tiefen Rissen bietet das Injektionsverfahren eine langlebige Lösung. Hier wird das Abdichtungsmaterial unter Druck in die Risse eingebracht, was eine sehr effektive Abdichtung ermöglicht.

Vorgehen:

  1. Zisterne gründlich entleeren und reinigen.
  2. Injektionspacker in den Riss einsetzen.
  3. Abdichtungsmaterial mit einer Pumpe einpressen.
  4. Nach dem Aushärten die Packer entfernen und die Oberfläche versiegeln.

Verwendung von Abdichtbändern

Abdichtbänder eignen sich besonders gut für Fugen und Übergänge. Diese Bänder werden in die Fugen eingeklebt und sorgen für eine flexible, wasserdichte Abdichtung.

Vorgehen:

  1. Zisterne gründlich entleeren und reinigen.
  2. Fugen von losem Material befreien.
  3. Abdichtband in die gereinigte Fuge einkleben und festdrücken.

Kombination von Methoden

In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, mehrere Methoden zu kombinieren. Beispielsweise können flexible Dichtschlämme und Injektionsverfahren zusammen verwendet werden, um sowohl kleine als auch größere Risse effektiv zu verschließen.

Vorgehen:

  1. Zisterne gründlich reinigen.
  2. Risse und Fugen mit der ersten Abdichtungsmethode behandeln.
  3. Zusätzlich flächendeckend eine flexible Dichtschlämme auftragen.

Durch das sorgfältige Abdichten Ihrer Betonzisterne stellen Sie sicher, dass sie auch langfristig dicht bleibt und ihre volle Funktionalität behält. Achten Sie bei der Materialwahl und der Anwendung stets auf die Herstellerangaben und Sicherheitshinweise. Bei größeren Schäden oder Unsicherheiten lassen Sie sich von einer Fachkraft beraten.

Artikelbild: duckycards/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne abdichten
Zisterne abdichten: So gelingt die zuverlässige Abdichtung
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
brunnen-innen-streichen
Brunnen innen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
Zisterne oder Brunnen
Zisterne oder Brunnen: Welches System passt zu Ihnen?
sickergrube-abdichten
Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft
brunnen-verputzen
Brunnen verputzen: Anleitung für die perfekte Sanierung
polyresin-brunnen-abdichten
Polyresin-Brunnen abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
klaergrube-abdichten
Klärgrube abdichten: So beheben Sie Undichtigkeiten richtig
Beton abdichten
Beton abdichten: So gelingt die Feuchtigkeitsabwehr
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne abdichten
Zisterne abdichten: So gelingt die zuverlässige Abdichtung
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
brunnen-innen-streichen
Brunnen innen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
Zisterne oder Brunnen
Zisterne oder Brunnen: Welches System passt zu Ihnen?
sickergrube-abdichten
Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft
brunnen-verputzen
Brunnen verputzen: Anleitung für die perfekte Sanierung
polyresin-brunnen-abdichten
Polyresin-Brunnen abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
klaergrube-abdichten
Klärgrube abdichten: So beheben Sie Undichtigkeiten richtig
Beton abdichten
Beton abdichten: So gelingt die Feuchtigkeitsabwehr
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne abdichten
Zisterne abdichten: So gelingt die zuverlässige Abdichtung
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
brunnen-innen-streichen
Brunnen innen streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
Zisterne oder Brunnen
Zisterne oder Brunnen: Welches System passt zu Ihnen?
sickergrube-abdichten
Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft
brunnen-verputzen
Brunnen verputzen: Anleitung für die perfekte Sanierung
polyresin-brunnen-abdichten
Polyresin-Brunnen abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
klaergrube-abdichten
Klärgrube abdichten: So beheben Sie Undichtigkeiten richtig
Beton abdichten
Beton abdichten: So gelingt die Feuchtigkeitsabwehr
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.