Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Brunnen dauerhaft abdichten

Brunnen abdichten

Brunnen dauerhaft abdichten

Brunnenrohre müssen an den Gewindeübergängen abgedichtet werden. Ein gemauerter Schachtbrunnen wird ähnlich wie ein Brunnentrog behandelt. Es gibt mehrere unterschiedliche Dichtarten, die mehr oder weniger auf Kunststoffbestandteile zurückgreifen. Zum Abdichten von Pumpenausgängen beziehungsweise Aufsätzen wie Schwengelpumpen werden Ledermanschetten benutzt.

Hanf, Fermit und Brunnenschaum

Bei verrohrten Brunnenkonstruktionen werden die Gewinde der einzelnen Rohrelemente mit Hanf und Fermit verflanscht. Teflonband eignet sich nicht. Neben dem Eindrehen von genug Dichtmaterial ist das verkantungsfreie Verschrauben bis zum Anschlag Voraussetzung für eine dichte Verbindung.

  • Lesen Sie auch — Brunnen durch Schlämmen abdichten
  • Lesen Sie auch — Brunnen mit Schmutzwasserpumpe entschlammen
  • Lesen Sie auch — Brunnen mit äußerster Vorsicht chloren

Bei Schachtbrunnen, die mit Brunnenringen ausgekleidet werden, sind die neuralgischen Dichtstellen die Fugen zwischen den einzelnen Ringen. Sie sind naturgemäß anfällig auf später auftretende Undichtigkeit, da sei meist beidseitigem Wasser ausgesetzt sind. Üblicherweise wird für das Abdichten ein spezieller Brunnenschaum eingesetzt, der, wie Silikon, in die Fugen eingespritzt wird.

Wasserundurchlässiger Beton

Alternativ ist das Verwenden von Dichtmörtel möglich, der durch Zuschläge zu einem wasserundurchlässigen WU-Beton abbindet. Dieser Dichtmörtel wird auch bei jeglichen Brunnenkonstruktionen mit Mauerwerk verwendet. Wer einen Brunnentrog oder einen Brunnen selber baut, hat die Wahl zwischen dem WU-Mörtel (5,88 € bei Amazon*) , dem Auskleiden beziehungsweise Beschichten der Innenseiten oder der Schlämmen des Brunnens.

Beim Schlämmen wird das Brunneninnere mit sehr flüssig angerührtem Beton ausgegossen, der gleichmäßig verteilt wird. Durch das Einsickern und eine entstehende homogene Verbindung mit porösen Mauersteinen aus Beton oder Naturgestein wird eine ausreichende Dichtigkeit erreicht.

Kunststoffschäume und Teichfolie

Als Dichtmittel werden außerdem viele Dichtschäume auf chemischer Basis angeboten. Fließfähiger Polyurethanschaum, wie er auch für Fensterabdichtung benutzt wird, kann für das Abdichten von Brunnen genutzt werden. Baumärkte und der Fachhandel bieten eine große Auswahl an Dichtschäumen und Anstrichen, auch auf Harzbasis, an.

Bei großen Brunnentrögen oder Durchmessern ist auch die Verwendung von Teichfolie verbreitet. Sie ist preiswert und, solange sie unbeschädigt ist, auf Dauer dicht. Zudem wird das Mauerwerk vollständig von Nässeeinwirkung geschützt, was die Lebensdauer des Brunnens erhöhen kann.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Abdichten auf die Trockenheit des Brunnens und auf Außentemperaturen, auch nachts, von über fünf Grad Celsius. Gegebenenfalls müssen Sie bezüglich der Außentemperaturen den Herstellerangaben folgen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-innen-streichen
Einen Brunnen innen streichen und so vor Feuchtigkeitsschäden schützen
Betonzisterne abdichten
Betonzisterne mit Dichtschlämme abdichten
Zisterne abdichten
Neue und alte Zisternen aus Beton oder Kunststoff abdichten
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Brunnenschaum
Das am weitesten verbreitete Dichtmittel ist Brunnenschaum
Brunnen-sanieren
Brunnen sanieren oder neu bauen
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
wasserrohr-abdichten
Wasserrohre richtig abdichten – Methoden vorgestellt
Beton abdichten
Wie kann man Beton abdichten?
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Tiefbrunnen Aufbau
Der individuelle Aufbau eines Tiefbrunnens
Eingebautes Brunnerohr reinigen
Eingebautes Brunnenrohr reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.