Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleinkläranlage

Klärgrube abdichten: So beheben Sie Undichtigkeiten richtig

Von Rafael di Silva | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Klärgrube abdichten: So beheben Sie Undichtigkeiten richtig”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/klaergrube-abdichten

Eine undichte Klärgrube stellt ein ernstzunehmendes Umweltproblem dar und kann hohe Kosten verursachen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Lecks erkennen und welche Abdichtungsmöglichkeiten es gibt.

klaergrube-abdichten

Woran erkenne ich eine undichte Klärgrube?

Das Erkennen einer undichten Klärgrube erfordert Ihre Aufmerksamkeit auf mehrere spezifische Hinweise. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Veränderungen in der Entleerungsfrequenz: Eine Abweichung in den üblichen Entleerungsintervallen Ihrer Klärgrube, sei es zu häufig oder zu selten, deutet auf potenzielle Undichtigkeiten hin. Beispielsweise sollte eine 8 m³ große Klärgrube bei einem Vier-Personen-Haushalt in üblichen Intervallen geleert werden. Weicht dieser Rhythmus stark ab, könnte dies auf ein Leck hinweisen.
  • Unerklärliche Füllstände: Überprüfen Sie regelmäßig den Wasserstand in der Klärgrube. Ein ungewöhnlich schneller oder langsamer Anstieg des Wasserpegels könnte darauf hindeuten, dass entweder Grundwasser in die Grube eindringt oder Abwasser ins Erdreich versickert.
  • Strukturelle Schäden im Boden: Setzrisse oder Senkungen im Boden um die Klärgrube können auf eine beeinträchtigte Integrität des Tanks hinweisen, da auslaufendes Abwasser den Boden destabilisiert.
  • Erdbewegungen und Materialermüdung: Achten Sie auf Anzeichen wie aufgebrochene oder abgedrückte Oberflächen, die durch Erdbewegungen oder Baumwurzeleinwuchs entstanden sein könnten.

Lesen Sie auch

  • sickergrube-abdichten

    Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft

  • Zisterne abdichten

    Zisterne abdichten: So gelingt die zuverlässige Abdichtung

  • Betonzisterne abdichten

    Betonzisterne abdichten: Methoden & Anleitung für dauerhafte Lösungen

Sollten Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist eine gründliche Untersuchung durch eine Fachkraft dringend zu empfehlen. Diese kann den genauen Ort des Lecks identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Abdichtung vorschlagen.

Möglichkeiten zur Abdichtung einer Klärgrube

Die Abdichtung einer Klärgrube ist entscheidend, um Umweltschäden zu vermeiden und die Betriebseffizienz aufrechtzuerhalten. Es gibt verschiedene Methoden, die abhängig von der Art und dem Ausmaß des Schadens sowie den individuellen Gegebenheiten sind.

1. Innenabdichtung

Eine Innenabdichtung ist oft die kostengünstigere Lösung, da keine umfassenden Erdarbeiten notwendig sind. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Risse und innere Schäden der Klärgrube.

Vorgehensweise:

  1. Reinigung: Leeren und reinigen Sie die Klärgrube gründlich, um eine saubere Arbeitsfläche zu schaffen.
  2. Vorbereitung: Breiten Sie die Risse auf und reinigen Sie sie gründlich, um eine bessere Haftung des Abdichtungsmaterials zu gewährleisten.
  3. Abdichtung: Tragen Sie spezielle zementäre Dichtschlämme oder kunststoffmodifizierte Materialien auf die betroffenen Stellen auf, ggf. auch schnell abbindenden hydraulischen Zement zur Füllung von Löchern.
  4. Gewebeintegration: Bei größeren Rissen können Sie ein Dichtgewebe einarbeiten, um die Stabilität zu erhöhen.
  5. Trocknung und Aushärtung: Lassen Sie die Abdichtung vollständig trocknen und aushärten, bevor die Klärgrube wieder in Betrieb genommen wird.

Beachten Sie:

  • Innenabdichtungen können das Volumen der Klärgrube geringfügig reduzieren.
  • Bei stark drückendem Grundwasser ist diese Methode möglicherweise nicht ausreichend.

2. Außenabdichtung

Die Außenabdichtung ist aufwendiger und teurer, bietet jedoch oft eine dauerhaftere Lösung und eignet sich bei größeren Schäden oder wenn die Innenabdichtung nicht ausreicht.

Vorgehensweise:

  1. Freilegen der Klärgrube: Graben Sie die Klärgrube bis zu den Fundamentsätzen frei.
  2. Reinigung: Entfernen Sie anhaftenden Schmutz, lockeren Beton und andere Verunreinigungen von den Außenwänden.
  3. Reparatur: Füllen und stabilisieren Sie größere Schäden und Risse mit Reparaturmörtel.
  4. Grundierung: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf die gereinigte Fläche auf.
  5. Abdichtungsschichten: Verwenden Sie Bitumenbahnen oder bituminöse Dickbeschichtungen in mehreren Lagen und sorgen Sie für ausreichende Überlappung.
  6. Schutzschicht: Bringen Sie Drainagematten oder Geotextilien zum Schutz der Abdichtung an.
  7. Wiederauffüllung: Füllen Sie die Baugrube lagenweise wieder auf und verdichten Sie jede Schicht sorgfältig.

Beachten Sie:

  • Die Erdarbeiten sind umfangreich und erfordern Fachkenntnisse, weshalb die Beauftragung eines Fachbetriebs empfehlenswert ist.
  • Eine ausreichende Sicherung der Baugrube während der Arbeiten ist wichtig, um Unfälle zu vermeiden.

3. Alternative Methoden

In speziellen Fällen können auch alternative Methoden zur Anwendung kommen:

  • Flüssigkunststoff: Diese Methode ist besonders heimwerkertauglich. Der Kunststoff wird mit Rolle und Pinsel aufgetragen und bildet eine nahtlose, elastische Abdichtung.
  • Harzinjektionen: Diese Methode eignet sich bei kleineren und schwer zugänglichen Schäden. Die Harze werden direkt in die beschädigte Stelle injiziert und bieten eine dauerhafte Abdichtung.

Eine sorgfältige Planung und Durchführung ist für jede Methode notwendig, um eine langfristige und effektive Abdichtung Ihrer Klärgrube sicherzustellen.

Artikelbild: Natalia/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-abdichten
Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft
Zisterne abdichten
Zisterne abdichten: So gelingt die zuverlässige Abdichtung
Betonzisterne abdichten
Betonzisterne abdichten: Methoden & Anleitung für dauerhafte Lösungen
alte-klaergrube-als-wasserspeicher-nutzen
Alte Klärgrube als Wasserspeicher: So gelingt die Umnutzung
3-kammer-klaergrube-als-zisterne
3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung
klaergrube
Klärgrube: Arten, Planung und nachhaltige Lösungen
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-abdichten
Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft
Zisterne abdichten
Zisterne abdichten: So gelingt die zuverlässige Abdichtung
Betonzisterne abdichten
Betonzisterne abdichten: Methoden & Anleitung für dauerhafte Lösungen
alte-klaergrube-als-wasserspeicher-nutzen
Alte Klärgrube als Wasserspeicher: So gelingt die Umnutzung
3-kammer-klaergrube-als-zisterne
3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung
klaergrube
Klärgrube: Arten, Planung und nachhaltige Lösungen
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-abdichten
Sickergrube abdichten: So geht’s richtig & dauerhaft
Zisterne abdichten
Zisterne abdichten: So gelingt die zuverlässige Abdichtung
Betonzisterne abdichten
Betonzisterne abdichten: Methoden & Anleitung für dauerhafte Lösungen
alte-klaergrube-als-wasserspeicher-nutzen
Alte Klärgrube als Wasserspeicher: So gelingt die Umnutzung
3-kammer-klaergrube-als-zisterne
3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung
klaergrube
Klärgrube: Arten, Planung und nachhaltige Lösungen
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.