Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Haushaltstipps

Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können

Von Katharina Winkler | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/bienen-im-haus

Wildbienen suchen vermehrt Unterschlupf in Häusern. Dieser Artikel erklärt, warum und welche Maßnahmen im Umgang mit den nützlichen Insekten erforderlich sind.

bienen-im-haus
Die nützlichen Bienen sind im Haus eher weniger beliebt

Warum suchen sich Bienen einen Platz im Haus?

Bienen sind oft gezwungen, alternative Nistplätze zu suchen, da natürliche Behausungen wie alte Bäume mit Spechtlöchern immer seltener werden. Besonders für Wildbienen, die meist alleine leben, sind die Hohlräume in menschlichen Bauwerken eine attraktive Option.

Gründe für das Einziehen von Bienen in Gebäude

  • Schutz vor Witterung: Starker Regen oder schlechtes Wetter zwingen Bienenschwärme dazu, schnell einen Unterschlupf zu finden. Windgeschützte Ecken und definierte Hohlräume in Gebäuden bieten ihnen den nötigen Schutz.
  • Fehlende natürliche Alternativen: Die zunehmende Verknappung natürlicher Lebensräume zwingt Bienen dazu, sich in menschlichen Behausungen wie Fensterrahmen oder Rolladenkästen niederzulassen.
  • Platzangebot: Teile von Gebäuden wie Fensterrahmen, Lüftungsöffnungen und beschädigte Mauerwerke bieten die kleinen Nischen, die Wildbienen für ihren Nestbau benötigen.

Lesen Sie auch

  • bienen-im-fensterrahmen

    Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um

  • mauerbienen-vertreiben

    Mauerbienen vertreiben: Sanfte und effektive Maßnahmen

  • hummeln-im-fensterrahmen

    Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun

Da Wildbienen meist als Einzelgänger agieren, suchen sie nach geschützten Plätzen, um ihre Eier abzulegen und den Nachwuchs großzuziehen. Wenn alte Bäume fehlen, erscheinen menschliche Bauwerke als die nächstbeste Alternative.

Umgang mit Bienen im Haus – So gehen Sie richtig vor

Wenn Bienen den Weg in Ihr Haus gefunden haben, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten, um sowohl Ihre Sicherheit als auch das Wohl der Bienen zu gewährleisten.

Eingangswege verschließen

Zunächst sollten Sie untersuchen, wie die Bienen ins Haus gelangen konnten. Überprüfen Sie Fenster, Türen und Belüftungsöffnungen und dichten Sie potenzielle Eingänge ab. Dies verhindert, dass weitere Bienen ins Haus gelangen.

Bienen vorsichtig entfernen

Wenn Sie eine einzelne Biene im Haus haben, können Sie diese vorsichtig mit einem Glas und einem Stück Papier einfangen und nach draußen befördern. Vermeiden Sie dabei ruckartige Bewegungen, um die Biene nicht zu erschrecken.

Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Sollten sich mehrere Bienen oder ein ganzes Nest bei Ihnen im Haus befinden, ist es ratsam, professionelle Hilfe zu suchen. Kontaktieren Sie einen örtlichen Imker oder eine Schädlingsbekämpfungsfirma, die Erfahrung mit der Umsiedlung von Bienen hat. Damit stellen Sie sicher, dass die Bienen fachgerecht und schonend entfernt werden.

Alternativen für Bienen schaffen

Fördern Sie die Ansiedlung von Bienen an einem geeigneteren Ort, indem Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon alternative Nistplätze anbieten. Dies können spezielle Nisthilfen oder Insektenhotels sein, die den Bienen einen sicheren Ort zum Nisten bieten.

Vorsichtsmaßnahmen im Garten

Um Bienen daran zu hindern, sich in Ihrem Haus niederzulassen, können Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen:

  • Pflanzen Sie Blumen und Sträucher bevorzugt etwas entfernt von Fenstern und Türen.
  • Verwenden Sie Fliegengitter an Ihren Fenstern, um Bienen den Zugang zu verwehren.
  • Vermeiden Sie stark duftende Parfums und Haarprodukte, wenn Sie sich in der Nähe von Bienen aufhalten.

Mit diesen Maßnahmen schützen Sie sowohl sich selbst als auch die nützlichen Bienen vor einer unangenehmen Begegnung im Haus.

Hausmittel – Bienen fernhalten

Um Bienen von Ihren Wohnräumen fernzuhalten, können Sie auf verschiedene Hausmittel zurückgreifen, die auf natürliche Weise wirken, ohne die Insekten zu schädigen.

Ätherische Öle

Bestimmte ätherische Öle können Bienen durch ihren intensiven Duft abschrecken. Dazu zählen:

  • Lavendelöl: Verteilen Sie ein paar Tropfen Lavendelöl in einer Duftlampe oder auf einem Baumwolltuch und platzieren Sie es in der Nähe von Fenstern und Türen.
  • Basilikumöl: Verteilen Sie Basilikumöl auf Fensterbänken oder anderen potenziellen Eingangsstellen.
  • Weihrauch: Nutzen Sie Weihrauch-Räucherstäbchen oder -Konzentrate, um Bienen aus Innenbereichen fernzuhalten. Achten Sie jedoch darauf, diese Mittel nicht in der Nähe von Bienennestern anzuwenden.

Weitere Hausmittel

Es gibt zusätzlich Hausmittel, die ebenfalls wirksam sind:

  • Essig: Tränken Sie Baumwolltücher in Essig und legen Sie diese auf Fensterbänke oder andere Eintrittsstellen. Der intensive Geruch des Essigs wirkt abschreckend auf Bienen.
  • Frisches Basilikum: Stellen Sie kleine Töpfe mit frischem Basilikum auf den Fensterbänken auf. Der natürliche Duft hält die Bienen ebenfalls fern.

Zusätzliche Tipps

  • Süße Nahrungsmittel abdecken: Bedecken oder lagern Sie süße Nahrungsmittel wie Früchte, Kuchen oder Süßigkeiten sicher, damit Bienen nicht angezogen werden.
  • Fliegengitter anbringen: Installieren Sie Fliegengitter an Türen und Fenstern, um den Eingang für Bienen zu blockieren.
  • Duftstoffe vermeiden: Verzichten Sie im Freien auf stark duftende Parfums, Haarsprays oder Aftershaves, die Bienen anlocken könnten.

Durch die Kombination dieser Hausmittel und Vorsichtsmaßnahmen können Sie Bienen auf natürliche Weise aus Ihren Wohnräumen fernhalten, ohne ihrem natürlichen Lebensraum zu schaden. Achten Sie stets darauf, auf drastische Mittel zu verzichten und die Bienen zu schützen.

Artikelbild: Joeri Mostmans/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bienen-im-fensterrahmen
Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um
mauerbienen-vertreiben
Mauerbienen vertreiben: Sanfte und effektive Maßnahmen
hummeln-im-fensterrahmen
Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun
wofuer-sind-die-loecher-im-fensterrahmen
Löcher im Fensterrahmen: Wozu dienen sie wirklich?
bienen-vertreiben
Bienen vertreiben: So schützen Sie sich schonend
wespennest-rolladenkasten-zukleben
Wespennest im Rollladenkasten: Zukleben? So nicht!
kokon-im-fensterrahmen
Kokon im Fensterrahmen: Was tun?
bienennest-im-dach
Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!
erdbienen-vertreiben
Erdbienen im Garten: Umlenken statt vertreiben
erdhummeln-vertreiben
Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?
wespennest-am-haus
Wespennest am Haus: Tipps zur sicheren Entfernung
viele-fliegen-an-der-hauswand
Fliegen an der Hauswand: Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bienen-im-fensterrahmen
Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um
mauerbienen-vertreiben
Mauerbienen vertreiben: Sanfte und effektive Maßnahmen
hummeln-im-fensterrahmen
Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun
wofuer-sind-die-loecher-im-fensterrahmen
Löcher im Fensterrahmen: Wozu dienen sie wirklich?
bienen-vertreiben
Bienen vertreiben: So schützen Sie sich schonend
wespennest-rolladenkasten-zukleben
Wespennest im Rollladenkasten: Zukleben? So nicht!
kokon-im-fensterrahmen
Kokon im Fensterrahmen: Was tun?
bienennest-im-dach
Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!
erdbienen-vertreiben
Erdbienen im Garten: Umlenken statt vertreiben
erdhummeln-vertreiben
Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?
wespennest-am-haus
Wespennest am Haus: Tipps zur sicheren Entfernung
viele-fliegen-an-der-hauswand
Fliegen an der Hauswand: Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bienen-im-fensterrahmen
Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um
mauerbienen-vertreiben
Mauerbienen vertreiben: Sanfte und effektive Maßnahmen
hummeln-im-fensterrahmen
Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun
wofuer-sind-die-loecher-im-fensterrahmen
Löcher im Fensterrahmen: Wozu dienen sie wirklich?
bienen-vertreiben
Bienen vertreiben: So schützen Sie sich schonend
wespennest-rolladenkasten-zukleben
Wespennest im Rollladenkasten: Zukleben? So nicht!
kokon-im-fensterrahmen
Kokon im Fensterrahmen: Was tun?
bienennest-im-dach
Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!
erdbienen-vertreiben
Erdbienen im Garten: Umlenken statt vertreiben
erdhummeln-vertreiben
Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?
wespennest-am-haus
Wespennest am Haus: Tipps zur sicheren Entfernung
viele-fliegen-an-der-hauswand
Fliegen an der Hauswand: Ursachen & Lösungen finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.