Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ungebetene Gäste

Erdbienen im Garten: Umlenken statt vertreiben

Von Katharina Winkler | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Erdbienen im Garten: Umlenken statt vertreiben”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/erdbienen-vertreiben

Erdbienen sind nützliche Insekten, die jedoch manchmal an ungünstigen Stellen im Garten nisten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie in Harmonie mit den Tieren leben und gleichzeitig ihren Lebensraum im Garten bewusst gestalten.

erdbienen-vertreiben
Erdbienen sollten nur im äußersten Notfall vertrieben werden

Erdbienen – Nützliche Gäste statt ungebetener Besuch

Erdbienen, manchmal auch als Sandbienen bezeichnet, sind wertvolle Bestäuber in Ihrem Garten. Sie tragen erheblich zur Bestäubung vieler Pflanzen bei, sowohl von Wild- als auch Kulturpflanzen. Erdbienen sind Wildbienen, die in sandigen oder lockeren Böden nisten. In Deutschland gibt es etwa 150 verschiedene Arten, die alle zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.

Lesen Sie auch

  • mauerbienen-vertreiben

    Mauerbienen vertreiben: Sanfte und effektive Maßnahmen

  • bienen-vertreiben

    Bienen vertreiben: So schützen Sie sich schonend

  • bienen-im-haus

    Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können

Diese Wildbienen sind Einzelgänger und weder aggressiv noch gefährlich. Obwohl die Weibchen einen Stachel haben, ist dieser zu schwach, um die menschliche Haut zu durchdringen. Männchen besitzen gar keinen Stachel und sind ebenso harmlos.

Erdbienen bevorzugen sonnige und trockene Plätze im Garten. Typische Standorte sind Südhänge, sandige Böschungen oder lockere Beete. Dort graben sie kleine Höhlen, in denen sie ihre Eier ablegen und ihre Brut aufziehen. Diese Nisthöhlen sind oft nur als winzige Erdhügel mit einem Loch in der Mitte zu erkennen.

Es ist wichtig zu betonen, dass viele Bienenarten, einschließlich Erdbienen, unter Artenschutz stehen und nicht einfach entfernt oder getötet werden dürfen. Umsiedlungsgenehmigungen werden in den meisten Fällen abgelehnt, da die Insekten als zu nützlich und ungefährlich gelten.

Durch ihre friedfertige Art und den bedeutenden Beitrag zur Bestäubung sind Erdbienen äußerst wertvoll für das Ökosystem. Wer diese Tiere in seinem Garten beherbergt, kann sich über diese nützlichen und friedlichen Gartenbewohner freuen.

Mit Erdbienen in Harmonie leben: Tipps für ein gutes Miteinander

Eine respektvolle Koexistenz mit Erdbienen erfordert Anpassungen, die sowohl den Bienen als auch Ihnen zugutekommen können. Hier sind einige spezifische Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  1. Nistplätze bewusst gestalten: Schaffen Sie verschiedene Nistmöglichkeiten an weniger frequentierten Orten Ihres Gartens. Dies können sandige Bereiche, offene Erdflächen oder selbstgebaute Insektenhotels mit unterschiedlich breiten Röhren sein. Dies ermöglicht es den Erdbienen, geeignete Plätze fernab Ihrer Terrasse oder Wege zu finden.
  2. Wasserversorgung sicherstellen: Stellen Sie den Insekten Wasserstellen zur Verfügung, indem Sie flache Schalen mit Wasser und kleinen Steinen aufstellen. So können die Bienen sicher landen und trinken, was die Wahrscheinlichkeit mindert, dass sie Ihre eigenen Wasserquellen nutzen.
  3. Nektar- und Pollenquellen bieten: Pflanzen Sie eine Vielzahl von Pflanzen, die über die gesamte Gartensaison hinweg Nektar und Pollen liefern. Geeignete Pflanzen sind Krokusse, Lavendel und verschiedene Wildkräuter, die auf die Nahrungsbedürfnisse der Erdbienen abgestimmt sind.
  4. Pflege von Magerrasen: Pflegen Sie Magerrasen, die besonders attraktiv für Erdbienen sind. Diese Rasenflächen erfordern weniger Pflege und sind oft hitze- und trockenheitsresistenter, was den Bienen optimale Bedingungen für ihren Nestbau bietet.
  5. Innovative Gartenstrukturen nutzen: Verwenden Sie Elemente wie Steinmauern, Totholzhaufen oder Trockenmauern, die Erdbienen als Schutz und zusätzlichen Lebensraum dienen. Diese Strukturen integrieren sich harmonisch in einen naturnahen Garten und bieten wertvolle Unterschlupfmöglichkeiten.
  6. Bewusster Umgang mit Bodenbeschaffenheit: Bearbeiten Sie den Boden regelmäßig an stark frequentierten oder unpassenden Stellen. Durch das Umschichten und Verdichten wird der Boden für Erdbienen weniger attraktiv.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie ein förderliches Umfeld für Erdbienen und tragen gleichzeitig dazu bei, dass sie wenig störend in Ihrem Garten wirken. Indem Sie diesen nützlichen Insekten helfen, tragen Sie aktiv zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Bestäubung Ihrer Gartenpflanzen bei.

Artikelbild: StGrafix/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauerbienen-vertreiben
Mauerbienen vertreiben: Sanfte und effektive Maßnahmen
bienen-vertreiben
Bienen vertreiben: So schützen Sie sich schonend
bienen-im-haus
Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können
erdhummeln-vertreiben
Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?
bienennest-im-dach
Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!
wespennest-unter-holzterrasse
Wespennest unter Holzterrasse: Was tun? – Gefahr & Entfernung
bienen-im-fensterrahmen
Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um
hummeln-im-fensterrahmen
Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun
feldwespen-vertreiben
Feldwespen vertreiben: Natürliche Tipps und Expertenrat
spitzmaeuse-vertreiben
Spitzmäuse vertreiben: So werden Sie sie los – ohne ihnen zu schaden
wespennest-gestank
Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung
wespennest-im-schuppen
Wespennest im Schuppen: Sicher und legal handeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauerbienen-vertreiben
Mauerbienen vertreiben: Sanfte und effektive Maßnahmen
bienen-vertreiben
Bienen vertreiben: So schützen Sie sich schonend
bienen-im-haus
Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können
erdhummeln-vertreiben
Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?
bienennest-im-dach
Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!
wespennest-unter-holzterrasse
Wespennest unter Holzterrasse: Was tun? – Gefahr & Entfernung
bienen-im-fensterrahmen
Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um
hummeln-im-fensterrahmen
Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun
feldwespen-vertreiben
Feldwespen vertreiben: Natürliche Tipps und Expertenrat
spitzmaeuse-vertreiben
Spitzmäuse vertreiben: So werden Sie sie los – ohne ihnen zu schaden
wespennest-gestank
Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung
wespennest-im-schuppen
Wespennest im Schuppen: Sicher und legal handeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauerbienen-vertreiben
Mauerbienen vertreiben: Sanfte und effektive Maßnahmen
bienen-vertreiben
Bienen vertreiben: So schützen Sie sich schonend
bienen-im-haus
Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können
erdhummeln-vertreiben
Erdhummeln im Garten: Was tun – und was ist verboten?
bienennest-im-dach
Bienennest im Dach: Was tun? So gehen Sie vor!
wespennest-unter-holzterrasse
Wespennest unter Holzterrasse: Was tun? – Gefahr & Entfernung
bienen-im-fensterrahmen
Bienen im Fensterrahmen: So siedeln Sie sie sicher um
hummeln-im-fensterrahmen
Hummeln im Fensterrahmen: Was tun & nicht tun
feldwespen-vertreiben
Feldwespen vertreiben: Natürliche Tipps und Expertenrat
spitzmaeuse-vertreiben
Spitzmäuse vertreiben: So werden Sie sie los – ohne ihnen zu schaden
wespennest-gestank
Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung
wespennest-im-schuppen
Wespennest im Schuppen: Sicher und legal handeln
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.